Bilder zu Thermalright Shaman

Produktbild Thermalright Shaman
Produktbild Thermalright Shaman

Ther­mal­right Sha­man Test

  • 5 Tests
  • 12 Meinungen

Sehr gut

1,5

Unsere Note basiert auf Tests und Meinungen.Wie wird die Note berechnet?

Im Test der Fach­ma­ga­zine

  • Note:1,64

    Preis/Leistung: „gut“, „Top-Produkt“

    Platz 1 von 8

    „Plus: Extrem gute GPU-Kühlung; Hohe Kompatibilität, 140-mm-Lüfter.
    Minus: Ausstattung, kein spez. VRM-Kühler.“

    • Erschienen: 20.06.2011
    • Details zum Test
    • Zum Test

    ohne Endnote

    „Empfehlung“

    3 Produkte im Test

    „... Als klaren Testsieger geht der Thermalright Shaman aus unseren Betrachtungen hervor. Der qualitativ piekfein gefertigte VGA-Kühler überzeugt durch sehr hohe Kühlleistungen auch bei niedrigen Drehzahlen, die angenehm leise, nebengeräuscharme TR-Serienbelüftung und die einfache Montage mit hoher Kompatibilität für AMD- und Nvidia-Beschleuniger. ... Als Kritikpunkt muss sich der Shaman den gesteigerten Platzbedarf als Vier-Slot-Lösung ankreiden lassen. Wer sich mit diesem Umstand arrangieren kann, bekommt für derzeit unter 50 Euro eine absolut gelungene Kühlkonstruktion ...“

    Zum Test
  • ohne Endnote

    „excellent hardware“

    4 Produkte im Test

    „... Bei der Verarbeitung unterstreicht der Thermalright-Kühler den Oberklassen-Anspruch. Die Heatpipes sind sauber vernickelt, die Ecken sind akkurat abgerundet und die Lamellen sowohl verlötet als auch an vier Stellen gecrimpt. Anknüpfend an die Top-Qualität des Kühlers überzeugt der beiliegende PWM-Lüfter über das komplette Drehzahlspektrum. Zwar ist jener ungeregelt mit 1260 U/min gut hörbar, hat aber eine hohe Laufruhe und so ist nur das Luftrauschen zu hören. ...“

    • Erschienen: 24.02.2011
    • Details zum Test
    • Zum Test

    ohne Endnote

    „Hartware Top Product“

    „Die Kühlleistung des Thermalright Shaman ist sehr beeindruckend. Die Temperatur des Grafikchips konnte unter Last um über 20 Grad gesenkt werden. Der Lüfter drehte dabei dauerhaft auf der kleinsten Stufe und war dadurch fast unhörbar. Daher dürfte es in den meistens Fällen auch keine Rolle spielen, dass der Lüfter nicht über die Grafikkarte geregelt werden kann. Der Kühler ist zudem so ausgelegt, dass er auf fast jede Grafikkartengeneration passt und wahrscheinlich auch bei zukünftigen Generationen genutzt werden kann.“

    Zum Test
    • Erschienen: 12.11.2010
    • Details zum Test
    • Zum Test

    ohne Endnote

    „Technology-Award in Silber“

    „Plus: wertige Haptik; exzellente Verarbeitung; sehr gute Austattung; erstklassige Kühlleistungen (insbesondere mit VRM-R3 Zusatzkühler); sehr hohe Leistungsreserven; hohe Grafikkarten Kompatibilität; sehr einfache Montage ...
    Minus: Konstruktion benötigt sehr viel Platz (4 Slots); ohne VRM Zusatzkühler nur durchschnittliche VRM Kühlung; auf HD5800 Grafikkarten mit analogem Layout meistens nicht einsetzbar.“

    Zum Test

Kun­den­mei­nun­gen

4,7 Sterne

12 Meinungen in 1 Quelle

5 Sterne
9 (75%)
4 Sterne
3 (25%)
3 Sterne
0 (0%)
2 Sterne
0 (0%)
1 Stern
0 (0%)

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Datenblatt

Kompatibilität ATI
  • Radeon HD5870
  • Radeon HD5850
  • Radeon HD5830
Kompatibilität NVIDIA GeForce GTX480
Anzahl Lüfter 1
Heatpipes 8
Lüfter regelbar vorhanden

Aus unse­rem Maga­zin