-
- Erschienen: 13.05.2020 | Ausgabe: 6/2020
- Details zum Test
Im Test der Fachmagazine
-
-
-
CHIP FOTO VIDEO
- Erschienen: 07.08.2019 | Ausgabe: 9/2019
- Details zum Test
„gut“ (2,3)
Preis/Leistung: 1,0
Stärken: ordentlich stabilisiert; flotter und genauer Autofokus; geringes Gewicht; solide Schärfeleistung; stimmiges Preis-Leistungs-Verhältnis.
Schwächen: sichtbare Abbildungsfehler bei Weitwinkel-Brennweiten; durchwachsene Verarbeitung. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion. -
-
-
Stiftung Warentest
- Erschienen: 26.02.2016 | Ausgabe: 3/2016
- Details zum Test
-
Angebote
Kundenmeinungen
Durchschnitt aus 4.968 Meinungen in 3 Quellen
Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.
Unser Fazit
14.12.2016
Kompaktes und leichtes Reisezoom mit tollem Preis-/Leistungsverhältnis
Stärken
Schwächen
06.08.2015
Kompaktes Allround-Objekt mit Bildstabilisator
Ein Superzoom-Objektiv kann dem Fotografen lästige Objektiv-Wechsel ersparen. Wenn es dazu noch kompakt und leicht daher kommt, empfiehlt es sich umso mehr als Reiseobjektiv. So auch das Tamron 18-200 F/3.5-6.3 Di II VC, das bei einer Länge von knapp 10 Zentimetern 400 Gramm wiegt und einen großen Brennweitenbereich von 18-200 Millimetern (entspricht 18-310mm im KB-Format) abdeckt.
Vielseitig einsetzbar
Damit deckt das Objektiv sowohl den Weitwinkel- als auch den mittleren Telebereich ab und lässt sich für zahlreiche verschiedene Aufnahmesituationen nutzen. Doch darf man bei so viel Flexibilität keine optischen Spitzenleistungen erwarten - ein Allrounder ist eben kein Spezialist.Das Objektiv ist für das APS-C-Format ausgelegt und bietet eine Anfangsblende von F3,5 im Weitwinkelbereich. Im Telebereich geht die Lichtstärke auf maximal F6,3 zurück. Im Vergleich zum Vorgängermodell 18-200mm F/3.5-6.3 XR Di II LD Macro bietet das Allround-Objektiv den Vorteil eines Bildstabilisators, der längere Belichtungszeiten bei aus der Hand geschossenen Aufnahmen ermöglicht. Es ist mit einem Durchmesser von 75 Millimetern etwas schlanker geworden als sein und auch gut einen Zentimeter kürzer. Am Gewicht hat sich hingegen nichts geändert.
Dafür ist das Macro aus dem Namen verschwunden, obwohl die neue Version mit 1:4 nahezu den gleichen Abbildungsmaßstab bietet wie die alte mit 1:3,7.
Das kompakte Superzoom erscheint für Nikon und Canon DSLRs. Eine Variante für den Sony-A-Anschluss soll zu einem späteren Zeitpunkt ebenfalls noch veröffentlicht werden.
Fazit
Tamron erweitert sein ohnehin großes Sortiment an Super-Zoom-Objektiven um eine weitere Variante. Die 18-200mm-Linse mit einem optischen Bildstabilisator zu erweitern erscheint sehr sinnvoll, da das Stillhalten mit zunehmender Brennweite immer schwerer fällt. Das neue 18-200er erscheint Ende August für rund 300 EUR. Wer sich für ein praktisches Allround-Objektiv interessiert, der sollte aber auch mal die Tamron-Modelle 18-270mm und 16-300mm anschauen, die einen noch größeren Brennweitenbereich und damit noch mehr Spielraum bieten.Datenblatt
Stammdaten | |
---|---|
Objektivtyp | Superzoom |
Bauart | Zoom |
Verfügbar für |
|
Max. Sensorformat | APS-C |
Optik | |
Brennweite | 18mm-200mm |
Maximale Blende | f/3,5-6,3 |
Minimale Blende | F/22-40 |
Zoomfaktor | 11,11-fach |
Naheinstellgrenze | 49 cm |
Maximaler Abbildungsmaßstab | 1:4 |
Ausstattung | |
Bildstabilisator | vorhanden |
Autofokus | vorhanden |
Spritzwasser-/Staubschutz | vorhanden |
Material | Kunststoff |
Erhältliche Farben | Schwarz |
Abmessungen & Gewicht | |
Länge | 97 mm |
Durchmesser | 75 mm |
Gewicht | 400 g |
Filtergröße | 62 mm |
Weiterführende Informationen zum Thema Tamron 18-200mm 1:3.5-6.3 DiII VC können Sie direkt beim Hersteller unter tamron.eu finden.