Bilder zu SteelSeries Arctis 3 Bluetooth

SteelSeries Arctis 3 Bluetooth Test

  • 2 Tests
  • 1.500 Meinungen

  • Kabel­los
  • Blue­tooth
  • Klin­ken­ste­cker
  • Sur­round

Gut

2,1

Alt­be­währ­tes jetzt auch kabel­los, emp­feh­lens­wert aber nur für PC-​​Spie­ler

Stärken

Schwächen

Im Test der Fachmagazine

  • ohne Endnote

    „Redaktions-Empfehlung“

    Stärken: sehr gute Verarbeitung mit leichter und sauberer Bauweise; weiche Ohrmuschelpolster mit angenehmem Tragekomfort; qualitativ hochwertiges und flexibles Mikrofon; schlichtes, modernes Design; kabellos- und gebunden nutzbar; alle wichtigen Kabel/Adapter im Lieferumfang enthalten; gute BT-Reichweite; lange Akkulaufzeit; insgesamt ordentliche 7.1-Virtual-Surround-Soundqualität mit guter Bass- und Höhenwiedergabe.
    Schwächen: leichte Schwächen bei Mitteltoönen und Musikwiedergabe; hoher Bluetooth-Aufpreis im Vergleich zur rein kabelgebundenen Version. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

  • 3,5 von 5 Sternen

    Stärken: für fast jede Situation geeignet; sauberes Mikrofon; ausdauernder Akku, auch im Bluetooth-Betrieb.
    Schwächen: einige Einschränkungen bei Verarbeitung und Komfort; proprietäre Schnittstelle; in den Höhen schwach. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.


Kundenmeinungen

4,3 Sterne

1.500 Meinungen in 1 Quelle

5 Sterne
1020 (68%)
4 Sterne
225 (15%)
3 Sterne
105 (7%)
2 Sterne
45 (3%)
1 Stern
105 (7%)

4,3 Sterne

1.500 Meinungen bei Amazon.de lesen

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Unser Fazit

Alt­be­währ­tes jetzt auch kabel­los, emp­feh­lens­wert aber nur für PC-​Spie­ler

Stärken

Schwächen

Das SteelSeries Arctis 3 Bluetooth ist die kabellose Variante des Arctis 3 und richtet sich an alle, die vor allem am PC virtuelles 7.1-Surround genießen wollen. Einem Testbericht zufolge besitzt das Arctis 3 Bluetooth die für ein Gaming-Headset üblichen Klangcharakteristika: Bässe sind sehr stark ausgeprägt, was vor allem bei Actionspielen für Freude sorgen dürfte, Höhen sind sehr präsent, wohingegen die Mitten nur schwach wiedergegeben werden. Dadurch eignet sich das Modell weniger zum Musikgenuss. Der virtuelle Surround-Sound lässt funktioniert nur am PC – ebenso wie die ClearCast-Funktion des Mikrofons zur effizienten Geräuschunterdrückung. Wer auf die kabellose Verbindung verzichten kann, sollte lieber zum normalen Arctis 3 greifen, da sich die beiden Modelle technisch sonst nicht voneinander unterscheiden.

von Julian

Aktuelle Info wird geladen...

Datenblatt

Bauweise
Prinzip Geschlossen
Verbindungen
Kabellos vorhanden
Kabelgebunden k.A.
Schnittstellen
Bluetooth vorhanden
Funk fehlt
Klinkenstecker vorhanden
USB fehlt
Sound
Surround vorhanden
7.1-Sound k.A.
7.1-Sound vorhanden
Virtueller Raumklang k.A.
Stereo fehlt
Rauschunterdrückung fehlt
Geeignet für
Mac fehlt
PC vorhanden
Nintendo Switch vorhanden
PlayStation 4 vorhanden
PlayStation 5 k.A.
Xbox One vorhanden
Xbox Series S/X k.A.
PlayStation 3 vorhanden
PlayStation Vita fehlt
Xbox 360 vorhanden
Ausstattung
Abnehmbares Mikrofon fehlt
Bedienelemente am Kabel fehlt
Bedienelemente an der Ohrmuschel vorhanden
Beleuchtung k.A.
Verstellbarer Bügel vorhanden
Verstellbares Mikrofon vorhanden
Weitere Daten
Ausstattung
  • Verstellbares Mikrofon
  • Stummschaltbares Mikrofon
  • Unabhängige Lautstärkeregelung
  • Einseitige Kabelführung
  • Bedienelemente an der Ohrmuschel
  • Verstellbarer Bügel
Geeignet für
  • PlayStation 3
  • PlayStation 4
  • Xbox 360
  • Xbox One
  • Android
  • iOS
  • Nintendo Switch
Schnittstellen Klinkenstecker
Sound 7.1-Sound

Weiterführende Informationen zum Thema SteelSeries Arctis 3 Bluetooth können Sie direkt beim Hersteller unter steelseries.com finden.

Passende Bestenlisten

Aus unserem Magazin

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.