Mit an Bord des KDL-40R455C sind Tuner für Antenne (DVB-T, DVB-T2), Kabel (DVB-C) und Satellit (DVB-S, DVB-S2). Schade: Den HEVC/H.265-Codec, den man hierzulande für DVB-T2-Sender brauchen wird, unterstützt das Gerät nicht.
Aufnahmefunktion
In Deutschland ist der DVB-T2-Start für 2016 geplant. Nach einer Simulcast-Phase, also der parallelen Ausstrahlung via DVB-T und DVB-T2, wird es nur noch den Folgestandard geben. Mit diesem Standard harmoniert das Gerät nicht, denn während unsere europäischen Nachbarn auf MPEG4/H.264 setzen, einen Codec, den auch der 42-Zöller von Sony akzeptiert, soll in Deutschland der HEVC/H.265-Codec zum Zuge kommen. Wer sowieso via Kabel oder Satellit empfängt, wird sich daran kaum stören, alle anderen brauchen nach der Simulcast-Phase einen externen Receiver. Den Triple-Tuner kombiniert Sony mit einem CI-Plus-Slot, hier können Pay-TV-Kunden ein CI-Modul und die Smartcard ihres Anbieters platzieren – etwa das CI-Plus-Modul für Astra HD+. Pluspunkte gibt es für die Möglichkeit, das digitale TV-Programm per USB auf einen externen Speicher mitzuschneiden.Zwei HDMI-Eingänge, einer mit ARC
Lohnend sind USB-Speicher auch aus anderen Gründen, denn über den USB-Port sollen sich Multimedia-Dateien abspielen lassen, darunter AVCHD-, AVI-, XVID-, WMV- und MKV-Videos, JPEG-Fotos sowie Musik im MP3-, WMA- und WAV-Format. Zum USB-Port gesellen sich zwei HDMI-Eingänge. Einem dieser Eingänge hat Sony einen Audio-Rückkanal (ARC) verpasst, damit man das Tonsignal des Fernsehers ohne separates Kabel zu einem AV-Receiver mit ARC-Unterstützung schicken kann. Alternativ nutzt man den optischen Digitalausgang oder den Kopfhörerausgang. Der andere HDMI-Eingang ist MHL-fähig, über diese Buchse lassen sich HD-Inhalte vom Smartphone zuspielen, während der Akku des MHL-fähigen Smartphones mit neuer Energie versorgt wird. Dem LC-Display, das mit Edge-LED-Technik hinterleuchtet wird, bescheinigt Sony 1920 x 1080 Pixel und Motionflow XR 100Hz zur Bewegtoptimierung.Vom DVB-T2-Tuner profitiert man in Österreich, nicht aber in Deutschland. 3D-Effekte bleiben genau wie beim älteren Modell außen vor. Zur Zeit muss man 550 EUR einplanen (amazon). Getestet wurde der KDL-40R455C noch nicht.