Bilder zu Sony BDP-S1500

Sony BDP-​S1500

  • 262 Meinungen

Gut

2,1

Unsere Note basiert auf Meinungen.Wie wird die Note berechnet?

Kun­den­mei­nun­gen

3,9 Sterne

262 Meinungen in 1 Quelle

5 Sterne
124 (47%)
4 Sterne
79 (30%)
3 Sterne
15 (6%)
2 Sterne
15 (6%)
1 Stern
29 (11%)

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Unser Fazit

Zugriff auf Online-​Dienste

Mit DVD- und Blu-ray-Videos muss man beim BDP-S1500 nicht Vorlieb nehmen: Das Gerät lässt sich per LAN ins Netz einbinden, fortan hat man Zugriff auf eine „großzügige Auswahl an Online-Streamingdiensten“.

Multimedia-Dateien vom USB-Speicher

Geworben wird mit Apps für YouTube, Netflix, Amazon Prime, Euro News, Demand 5 und BBC iPlayer, Klassik-Fans dürfen sich auf die Angebote der Berliner Philharmoniker freuen. Das hauseigene Sony Entertainment Network (Video und Musik) ist ebenfalls zugänglich, während ein Webbrowser zum freien Surfen fehlt. Weil kein WLAN-Modul verbaut wurde, braucht man ein LAN-Kabel für die Verbindung zum Router. Verzichten muss man außerdem auf die Möglichkeit, Multimedia-Dateien von Servern im lokalen Netzwerk zu streamen, denn von einer DLNA-Zertifizierung ist im Datenblatt keine Rede. Komprimierte Foto-, Video- und Audio-Dateien lassen sich trotzdem abspielen, und zwar von einer gebrannten Scheibe über das optische Laufwerk oder per USB von einem externen Speicher.

Media-Formate, Schnittstellen und Decoder

Laut Hersteller kommt das Gerät mit den gängigsten Multimedia-Formaten zurecht, darunter XVID-, AVI, MKV-, AVCHD- und WMV-Videos, JPEG-, GIF- und PNG-Fotos sowie Audio-Dateien, die als AAC-, MP3, WMA, WAV und FLAC vorliegen. Der USB-Speicher wird vorne angeschlossen, ihn kann man mit FAT32 oder NTFS formatieren. An der Rückseite gibt es einen HDMI-Ausgang, über den 1080p-Signale mit 24 Vollbildern zum Fernseher gelangen, also in der kinoüblichen Bildrate. Videos in schwacher Auflösung skaliert das Gerät auf Full-HD-Niveau. Anschlussseitig wirft Sony außerdem einen koaxialen Digitalausgang in die Waagschale, damit man das Tonsignal zu einem AV-Receiver ohne HDMI-Eingang übertragen kann. Per HDMI können Dolby TrueHD- und DTS-HD-Tonspuren als Bitstream ausgegeben werden.

Als DLNA-Client behauptet sich der BDP-S1500 nicht, außerdem fehlt ein WLAN-Modul zur Funkverbindung. Wer damit leben kann, sollte knapp 80 EUR einplanen, alternativ wird man bei den großen Brüdern BDP-S4500 oder BDP-S5500 fündig. Erste Tests stehen noch aus.

von Jens

Suche bei

Datenblatt

Features
  • 1080p/24
  • Internet-TV
  • Smartphonesteuerung
  • BD-Live
Bild
Ultra-HD-Blu-ray fehlt
4k-Upscaling fehlt
HDR10 fehlt
HDR10+ k.A.
Dolby Vision fehlt
UHD Premium k.A.
3D fehlt
Tonsysteme
Dolby Atmos k.A.
DTS:X k.A.
DTS vorhanden
Dolby Digital vorhanden
Dolby Digital Plus fehlt
DTS-HD HR fehlt
Dolby TrueHD vorhanden
DTS-HD MA vorhanden
Funktionen
Media-Player vorhanden
Media-Streaming fehlt
HD-Audio k.A.
Webbrowser fehlt
Formate
Video-Formate
  • MKV
  • AVI
  • WMV
  • XviD
Foto-Formate
  • JPG
  • GIF
  • PNG
Audio-Formate
  • AAC
  • WMA
  • FLAC
  • WAV
Anschlüsse
WLAN fehlt
LAN fehlt
USB vorhanden
Kartenleser fehlt
Bluetooth fehlt
Audio & Video
Digitaler Audioausgang Koaxial
Weitere Daten
Abmessungen / B x T x H 265 x 43 x 199 mm
Schnittstellen HDMI

Weiterführende Informationen zum Thema Sony BDP-S-1500 können Sie direkt beim Hersteller unter sony.de finden.