Schon der Vorgänger des Airbelt K1 Eco 1200 zeichnetet sich vor seinen Konkurrenten durch einen verhältnismäßig niedrigen Stromverbrauch von maximal 1.500 Watt aus. Mit dem Nachfolger hat der deutsche Hersteller Sebo diesen Wert noch einmal um 300 Watt drosseln können, ohne dass Abstriche hinsichtlich der Saugkraft in Kauf genommen werden müssten. Der Beutelstaubsauger erfüllt damit souverän die ab September für alle Neumodelle geltenden EU-Energierichtlinien für Staubsauger, hat allerdings gleichzeitig im eigenen Stall noch einen weiteren Konkurrenten, der ihm das Rennen um die Gunst der umweltbewussten Käuferschar schwer machen könnte.
Ausstattung identisch geblieben
Mehr oder weniger identisch geblieben ist dagegen die Ausstattung des Bodenstaubsaugers. Aufgrund seiner Größe eindeutig in die Kategorie „Kompaktstaubsauger“ einzuordnen und mit 5.500 Gramm (ohne Zubehör) zudem sehr leicht, überrascht der Sebo mit einem für seine Klasse großen Staubbeutelvolumen von drei Litern. Aber auch der Aktionsradius liegt mit nicht ganz elf Metern hart an der Grenze zur Oberklasse. Namensgebend wiederum ist der rundum laufende Stoßdämpfer aus Formschaum und Gewebe, der von der Pflicht entbindet, in eng zugestellten Räumen beim Saugen auf die Möbel zu achten – der „Airbelt“ puffert nachweislich Stöße ab und schützt empfindliche Möbel oder auch Türen und Türzargen. Das firmeneigene Filtersystem schließlich garantiert eine reine Abluft, die Sebo-Staubsauger mit der sogenannten „S-Klasse Filtration“ sind laut British Allergy Foundation bestens geeignet für Asthmatiker und (Hausstaub)-Allergiker. Trotz Platzmangel ist außerdem das Zubehör – Polster- und Fugendüse – direkt am Gerät untergebracht, und zwar jederzeit griffbereit, ohne zuerst umständlich eine Abdeckung öffnen zu müssen.Gute Laufrollen, wendig und leise
Zu den weiteren Highlights des Sebo gehört ferner die Kombidüse des Herstellers. Sie gleitet sanft und leise über Hartböden wie auch über Teppich, was ebenfalls auf die gummierten Laufrollen zutrifft – in vielen Rezensionen werden die entsprechend ausgestatteten Bodenstaubsauger von Sebo wegen ihrer Wendigkeit und Laufruhe ausdrücklich gelobt. Dazu passt hervorragend, dass auch der Motor maximal einen Geräuschpegel von 75 dB(A) erreicht, zwar kein Spitzenwert, aber doch weit entfernt von den mit deutlich über 80 dB(A) durch die Wohnung lärmenden Gesellen der älteren Generation. In Kombination mit der leisen Kombidüse sowie den Gummirollen darf sich der Sebo daher zu den für das Gehör und die Nerven angenehmsten Bodenstaubsaugern am Markt zählen.