Bilder zu Sebo Airbelt K1 Eco 1200

Produktbild Sebo Airbelt K1 Eco 1200
Produktbild Sebo Airbelt K1 Eco 1200

Sebo Airbelt K1 Eco 1200

  • 30 Meinungen

  • Mit Beu­tel
  • Geeig­net für All­er­gi­ker

ohne Endnote

Aktuell gibt es nicht genug Tests oder Meinungen für eine Note.

Kundenmeinungen

4,2 Sterne

30 Meinungen in 1 Quelle

5 Sterne
21 (70%)
4 Sterne
3 (10%)
3 Sterne
3 (10%)
2 Sterne
0 (0%)
1 Stern
3 (10%)

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Unser Fazit

Noch spar­sa­mer als sein Vor­gän­ger

Schon der Vorgänger des Airbelt K1 Eco 1200 zeichnetet sich vor seinen Konkurrenten durch einen verhältnismäßig niedrigen Stromverbrauch von maximal 1.500 Watt aus. Mit dem Nachfolger hat der deutsche Hersteller Sebo diesen Wert noch einmal um 300 Watt drosseln können, ohne dass Abstriche hinsichtlich der Saugkraft in Kauf genommen werden müssten. Der Beutelstaubsauger erfüllt damit souverän die ab September für alle Neumodelle geltenden EU-Energierichtlinien für Staubsauger, hat allerdings gleichzeitig im eigenen Stall noch einen weiteren Konkurrenten, der ihm das Rennen um die Gunst der umweltbewussten Käuferschar schwer machen könnte.

Ausstattung identisch geblieben

Mehr oder weniger identisch geblieben ist dagegen die Ausstattung des Bodenstaubsaugers. Aufgrund seiner Größe eindeutig in die Kategorie „Kompaktstaubsauger“ einzuordnen und mit 5.500 Gramm (ohne Zubehör) zudem sehr leicht, überrascht der Sebo mit einem für seine Klasse großen Staubbeutelvolumen von drei Litern. Aber auch der Aktionsradius liegt mit nicht ganz elf Metern hart an der Grenze zur Oberklasse. Namensgebend wiederum ist der rundum laufende Stoßdämpfer aus Formschaum und Gewebe, der von der Pflicht entbindet, in eng zugestellten Räumen beim Saugen auf die Möbel zu achten – der „Airbelt“ puffert nachweislich Stöße ab und schützt empfindliche Möbel oder auch Türen und Türzargen. Das firmeneigene Filtersystem schließlich garantiert eine reine Abluft, die Sebo-Staubsauger mit der sogenannten „S-Klasse Filtration“ sind laut British Allergy Foundation bestens geeignet für Asthmatiker und (Hausstaub)-Allergiker. Trotz Platzmangel ist außerdem das Zubehör – Polster- und Fugendüse – direkt am Gerät untergebracht, und zwar jederzeit griffbereit, ohne zuerst umständlich eine Abdeckung öffnen zu müssen.

Gute Laufrollen, wendig und leise

Zu den weiteren Highlights des Sebo gehört ferner die Kombidüse des Herstellers. Sie gleitet sanft und leise über Hartböden wie auch über Teppich, was ebenfalls auf die gummierten Laufrollen zutrifft – in vielen Rezensionen werden die entsprechend ausgestatteten Bodenstaubsauger von Sebo wegen ihrer Wendigkeit und Laufruhe ausdrücklich gelobt. Dazu passt hervorragend, dass auch der Motor maximal einen Geräuschpegel von 75 dB(A) erreicht, zwar kein Spitzenwert, aber doch weit entfernt von den mit deutlich über 80 dB(A) durch die Wohnung lärmenden Gesellen der älteren Generation. In Kombination mit der leisen Kombidüse sowie den Gummirollen darf sich der Sebo daher zu den für das Gehör und die Nerven angenehmsten Bodenstaubsaugern am Markt zählen.

Fazit

Die erneute Drosselung des Stromverbrauchs um 300 Watt soll nicht auf Kosten der Saugkraft gehen, die wiederum bei den diversen älteren Mitgliedern der K1-Airbelt-Familie von den Kunden als erstaunlich gut bewertet wurde – trotz der niedrigen Leistungsaufnahme. Der Neuzugang muss sich in dieser Disziplin natürlich erst noch beweisen, es darf aber davon ausgegangen werden, dass er diese Hürde wie schon die Vorgänger locker meistern wird – die Staubsauger des Herstellers gelten mittlerweile als sichere Bank und rundum konkurrenzfähig zu den Geräten namhafterer Hersteller. Mit nicht ganz 200 EUR gehört er allerdings auch zu den teureren Modellen unter den Kompaktsauger, die Erwartungen dürfen dementsprechend hoch gesteckt werden. Kunden wiederum, deren Hauptinteresse auf dem Aspekt Stromverbrauch liegt, können noch umweltfreundlicher und stromsparender Saugen, nämlich mit der 700-Watt-Version des Sebo Airbelt K1, die ebenfalls in Kürze für rund 210 bis 220 EUR lieferbar sein wird. Der Vorgänger Airbelt K1 Eco von Sebo mit Standard-Filtersystem wiederum bleibt weiterhin für rund 190 EUR (Amazon) erhältlich und die „Plus“-Version mit der „S-Klasse Filtration“ liegt ebenfalls bei rund 220 EUR (Amazon).

von Wolfgang

Suche bei

Passende Alternativen

So wählen wir die Produkte aus

Produkte vergleichen

Datenblatt

Staubkapazität

3 l

Das Volu­men des Staub­be­häl­ter ist okay und liegt in etwa im Durch­schnitt.

Lautstärke

75 dB

Der Staub­sau­ger arbei­tet ver­hält­nis­mä­ßig leise. Ein durch­schnitt­li­ches Modell ist mit 78 dB etwas lau­ter.

Gewicht

5.500 g

Der Staub­sau­ger gehört zu den leich­teren Model­len, der Schnitt liegt bei 5.964 Gramm.

Aktualität

Vor 11 Jahren erschienen

Das Modell ist nicht mehr aktu­ell, im Schnitt ver­blei­ben Staub­sau­ger 5 Jahre am Markt.

Staubsauger
Klassischer Bodenstaubsauger vorhanden
Stielstaubsauger k.A.
Stielstaubsauger mit abnehmbarem Handsauger k.A.
Leistungsaufnahme 1200 W
Gewicht 5500 g
Staubsaugen
Beutellos fehlt
Mit Beutel vorhanden
Wasserfilterung fehlt
Staubkapazität 3 l
Aktionsradius 10,5 m
Geeignet für Allergiker vorhanden
Geeignet für Tierhaare k.A.
HEPA-Filter vorhanden
Leistungssteuerung am Saugrohr k.A.
Zusätzlicher Saugschlauch k.A.
Abnehmbarer Handsauger k.A.
Düsen
Elektrobürste fehlt
Fugendüse vorhanden
Matratzenbürste k.A.
Mini-Turbo-Düse fehlt
Mini-Elektrobürste k.A.
Parkettdüse fehlt
Polsterdüse vorhanden
Saugpinsel / -bürste fehlt
Softbürste k.A.
Standarddüse für Hart-/Teppichböden vorhanden
Turbodüse fehlt
Energielabel
Lautstärke 75 dB
Wischfunktion
Saugen und Wischen k.A.
Mit Tanksystem k.A.
Nachhaltigkeit
Langlebig k.A.
Besonders energiesparend k.A.
Aus recyceltem Material k.A.
Schadstoffarm k.A.

Passende Bestenlisten

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf