Großer Geschirrspüler für den designorientierten Haushalt
Die Zielgruppe für den Schneider GSP 14 K Geschirrspüler eröffnet sich bereits auf den ersten Blick: Liebhaber von Küchenhelfern im Retro-Design sollen hier ganz auf ihre Kosten kommen. Die äußere Aufmachung erinnert dabei zwar an die Küchengeräte der 50er-Jahre, im Inneren verbirgt sich allerdings moderne Technik. So finden bis zu 14 Maßgedecke im 60 Zentimeter breiten, freistehenden Geschirrspüler Platz und können auf zwei geräumige Spülkörbe verteilt werden. Eine Handvoll klappbarer Halter sorgen für flexible Nutzung sowie die Möglichkeit, auch großformatige Geschirrteile unterzubringen. Für das Besteck steht eine extra Schublade zur Verfügung, die dank des abgesenkten Mittelteils auch Schöpfkellen und Espresso-Tassen aufnehmen kann.
Solides Mittelmaß bei Programmauswahl und Effizienz
Die Reinigung übernimmt schließlich eins von sechs integrierten Programmen, darunter Intensiv, Normal, Schnell und Eco. Zudem steht ein besonders gläserschonendes Programm zur Wahl sowie eines mit einer Stunde Laufzeit. Sind die Körbe nur teilweise gefüllt, kann der Modus Halbe Beladung aktiviert und somit Strom und Wasser gespart werden. Überhaupt muss sich die Schneider in Sachen Verbrauch nicht verstecken. Zumindest im Standard-Programm Eco brüstet sie sich nämlich mit einer annehmbaren Energieeffizienzklasse A++, zieht also nur rund zehn Liter Wasser und 0,93 Kilowattstunden an Strom pro Spülgang. Der Geräuschpegel zählt mit 45 Dezibel zwar ebenfalls nicht zu den niedrigsten, lässt sich aber durchaus noch ertragen, solange man kein Zwei-Augen-Gespräch in unmittelbarer Nähe führen möchte. Wie sich die Maschine bemerkbar macht, sobald das Spülprogramm beendet ist, konnten wir leider nicht eruieren. Auf ein Display zur Anzeige von Programmwahl, Restlaufzeit etc. wurde – aus naheliegenden Gründen – verzichtet.
Ausgefallenes Design rechtfertigt den Preis
Betrachtet man das Datenblatt, wird schnell klar: Innovative Neuerungen hat die GSP14K nicht an Bord. Vielmehr glänzt die Maschine mit solidem Mittelmaß und eben einem Design, das seinesgleichen sucht. Vier Farbvarianten sind erhältlich, die dann zum Teil auch unterschiedliche Investitionen verlangen. So sind die Modelle in Creme und Grün ab 579 Euro im Onlinehandel zu haben, für die Versionen Blau und Rot muss der geneigte Kunde knapp 130 Euro mehr zücken.