Trocknen
Trocknungsleistung
Das Trockenergebnis ist nur wirklich gut, wenn Du mit den Programmeinstellungen tüftelst, heißt es in den Kundenmeinungen. Dann wird die Wäsche sowohl schranktrocken als auch flauschig. Die Verbraucherschützer urteilen insgesamt mit Gut. Nur etwas lockerer dürfte die Wäsche aus der Trommel kommen.
Programmdauer
Wie so oft bei den Geräten mit Wärmepumpe gehen auch beim Samsung die schönen Verbrauchswerte mit erhöhten Programmlaufzeiten einher. Das ist bei den höheren Effizienzklassen kaum zu verhindern, aber hier extrem: Laut EU-Label benötigt der Trockner für den Durchlauf fast drei Stunden – also eine Stunde länger als bei einem Gerät ohne Wärmepumpe.
Lautstärke
Hinsichtlich der Geräuschentwicklung lässt sich eine Bewertung nur anhand des Aufstellorts und der Lärmtoleranz seiner Besitzer hinterlegen. Denn laut Hersteller-Produktdatenblatt repräsentiert er die Marktnorm – ist also weder laut noch leise. Nach meiner Erfahrung mit Trocknern stört ein Modell mit 65 dB wie hier allenfalls in offenen Räumen.
Verbrauch
Stromverbrauch
Aufgrund seiner sparsamen Wärmepumpentechnologie zieht der Samsung 235 kWh Strom pro Jahr aus der Leitung – modellhaft berechnet auf der Basis von 160 Standard-Trocknungszyklen. Per Standard-Durchlauf braucht er moderate 1,98 kWh bei vollständiger Befüllung. Zum Vergleich: 8-kg-Wärmepumpentrockner kommen mit 1,3 bis 2 kWh Strom aus.
Energieeffizienzklasse
Infolge der sparsamen Wärmepumpentechnologie und seines 8-kg-Fassungsvermögens erzielt er die zweitbeste Energieeffizienzklasse A++. Der Hintergrund: Hersteller, die 8 kg Zuladung auf ihre Geräte schreiben, erreichen eine höhere – und damit aus Kundensicht attraktivere – Klassenzuteilung.
Ausstattung
Programmauswahl
Das Programm-Repertoire lässt allenfalls anwendungsspezifische Sonderansprüche unerfüllt. Neben den zeitbasierten oder an festen Trocknungszielen ausgerichteten Modi finden sich Spezialprogramme für Wolle, Sport- oder Outdoorkleidung. Bei Wahl der Anti-Knitter-Funktion kannst Du Deine Wäsche überdies am Programmende noch einmal auflockern lassen.
Zusatzfunktionen
Nur durchschnittlich baut sich das Funktionsspektrum an Zusatzmodi auf. So gibt es eine Trommelbeleuchtung und eine Start- und Endezeitvorwahl. Eine Selbstreinigungsfunktion des Kondensators fehlt. Wer damit leben kann, in periodischen Abständen die Flusen aus dem Kondensator zu pulen, für den reicht es.
Anzeigen & Signaltöne
Das Verhältnis aus Anzeigefunktionen ist unausgewogen. Zwar ist der Hinweis auf die anstehende Reinigung des Wärmepumpenfilters sehr nützlich, denn ohne geregelte Reinigung steigen Strom- und Zeitaufwand. Doch im Marktvergleich steht er schlecht da: keine Signaltöne bei Programmende oder vollem Tank, und die Restlaufzeit weicht von der Anzeige ab.
Bedienung
Reinigung & Wartung
Samsung verzichtet auf einen wartungsfreien Wärmetauscher. Haare, Flusen, Fäden – alles musst Du regelmäßig aus einem Flusenschwamm pulen. Wer damit zurechtkommt, erhält aber eines der unkomplizierten Modelle mit einfacher Wartung. Das ist keineswegs selbstverständlich: Modellschwester DV80F5E5H etwa versperrt den Filterzugang mit einer Klappe.
Be- & Entladen
Testmagazine urteilen hier lapidar mit einem Befriedigend, ohne auf Stärken und Schwächen im Detail einzugehen. Doch augenscheinlich sind Merkmale wie das große Glasbullauge und ein weiter Tür-Öffnungswinkel darum bemüht, Dir das Be- und Entladen zu erleichtern.
Bedienelemente
Hier liegen Samsung-typische Stärken: Per großformatigem Touch-Screen lassen sich die Programme und Zusatzfunktionen des Trockners zugleich grafisch darstellen und steuern. Für ein Sehr Gut reicht es allerdings nicht – weder aus Sicht der Verbraucherorganisationen noch nach unseren Kriterien.