Bilder zu Russell Hobbs Chester Kaffeemaschine 20150-56

Russell Hobbs Chester Kaffeemaschine 20150-56

  • 164 Meinungen

  • Glas­kanne
  • Füll­menge des Was­ser­be­häl­ters: 1,25 l
  • Timer

Gut

2,2

Unsere Note basiert auf Meinungen.Wie wird die Note berechnet?

Kundenmeinungen

3,8 Sterne

164 Meinungen in 1 Quelle

5 Sterne
76 (46%)
4 Sterne
38 (23%)
3 Sterne
21 (13%)
2 Sterne
13 (8%)
1 Stern
16 (10%)

3,8 Sterne

164 Meinungen bei Amazon.de lesen

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Unser Fazit

Kaf­fee­du­sche für bes­sere Aroma-​Aus­beute

Russell Hobbs Chester Kaffeemaschine 20150-56Der britische Hersteller Russell Hobbs hat dieser Tage eine Kaffeemaschine vorgestellt, deren Brühverfahren sich radikal von dem der meisten Filterkaffeemaschinen unterscheidet. Das Wasser rieselt bei ihr nämlich nicht aus einer einzigen Öffnung über das Kaffeepulver, sondern wie bei einem Duschkopf aus gleich mehreren. Versprochener Vorteil: Bei der zum Frühstückset Chester gehörenden Maschine mit der Produktnummer 20150-56 werden die Aromastoffe effizienter aus dem Kaffeepulver extrahiert.

Kaffeepulver von Anfang an vollständig benetzt

Beim herkömmlichen Verfahren mit nur einer einzigen Austrittsöffnung wird das Kaffeepulver bekanntermaßen erst nach und nach mit Wasser benetzt, das heißt, die ersten Tassen, die in die Kanne fließen, sind entsprechend wenig gehaltvoll. Erst mit der Zeit erfasst der Wasserstrahl – häufig ist es sogar nur ein relativ dünnes, tröpfchenweise abgegebenes Rinnsal – das komplette Pulver. Schlechte Maschine erreichen sogar nicht einmal diesen Zustand, Teile des Kaffeepulvers werden beim Aufbrühen überhaupt nicht angetastet. Es leuchtet daher unmittelbar ein, dass Russell Hobbs dank der zum Einsatz kommenden „Brausekopf-Technologie“ eine effizientere Aroma-Ausbeute in Aussicht stellt. Gleich von Beginn an ist die Menge des mit Wasser benetzten Kaffeepulvers deutlich größer. Das Verfahren könnte daher im Extraktionsgrad in die Nähe des Schwallbrühverfahrens kommen, bei dem sich das Wasser, wie der Namen schon sagt, schwall- beziehungsweise intervallartig über das Pulver ergießt. Schwallbrüher gelten daher unter Filterkaffeeliebhabern nicht selten als erste Wahl. Bei beiden Verfahren wird übrigens das Wasser vor dem Aufbrühen auf die optimale Brühtemperatur gebracht – ein weiterer Punkt, der aufhorchen lässt und gleichzeitig die Chancen für die Russell Hobbs erhöht, den Schwallbrühern ordentlich Konkurrenz zu machen. Auf die ersten Erfahrungsberichte darf man daher sehr gespannt sein.

Weitere Ausstattung

Die Russell Hobbs ist darüber hinaus mit einem Timer ausgestattet, bei dem bis zu 24 Stunden im Voraus eine Kanne Kaffee vorbestellt werden kann, etwa für den nächsten Morgen. Das Fassungsvermögen des leider nicht abnehmbaren Wassertanks beläuft sich auf das Gardemaß der meisten Filtermaschinen, nämlich 1,25 Liter, was in etwa zehn Tassen entspricht. Ferner greift nach etwa einer Stunde die Abschaltautomatik ins Geschehen ein und stoppt die Heizfunktion der Warmhalteplatte. Ein Schwenkfilter mit herausnehmbaren Filterträger sowie ein Tropfstopp – beides mittlerweile fast Standardmerkmale jeder Filtermaschine – runden das Paket ab.

Fazit

Eine Kaffeemaschine für Kenner und Liebhaber – für diese Zielgruppe ist die Chester laut Russel Hobbs eigens konstruiert und gebaut worden. Das Zusammenspiel von optimaler Brühtemperatur und Duschkopftechnik soll einen aromatischeren, stärkeren Kaffee als gewöhnlich ergeben. Die Sonderfunktionen Timer und Abschaltautomatik werden sicherlich ebenfalls bei vielen interessierten Kunden Zuspruch finden, und da die Maschine ferner in Kürze für moderate 50 EUR in den Verkauf starten wird, ist damit zu rechnen, dass auch bald die ersten Test- und Erfahrungsberichte des interessanten Neuzugangs vorliegen werden. Von ihnen wird nämlich letztendlich der Erfolg der teilweise aus poliertem Edelstahl gefertigten Russell Hobbs abhängen. Übrigens: Mit der Russell Hobbs Allure Thermo-Kaffeemaschine und der Russell Hobbs Allure Glas-Kaffeemaschine bietet der Hersteller auch zwei Modelle mit Schwallbrühtechnik an, die schon viel Lob geerntet haben und aktuell für rund 75 (Amazon) beziehungsweise 60 EUR (Amazon) zu haben sind.

von Wolfgang

Aktuelle Info wird geladen...

Passende Alternativen

So wählen wir die Produkte aus

Produkte vergleichen

Datenblatt

Kanne/Becher
Füllmenge des Wasserbehälters 1,25 l
Glaskanne vorhanden
Thermoskanne k.A.
Thermobecher k.A.
Keramikbecher k.A.
Ausstattung
Abnehmbarer Wasserbehälter k.A.
Mahlwerk k.A.
Wasserfilter k.A.
Tropfstopp vorhanden
Dauerfilter k.A.
Funktionen
Abschaltautomatik vorhanden
Timer vorhanden
Entkalkungsprogramm k.A.
Selbstreinigung k.A.
Smart-Home-Funktion k.A.
Aromafunktion k.A.
Vorbrühen k.A.
Direktbrühen vorhanden
Cold Brew k.A.
Weitere Daten
Display vorhanden

Passende Bestenlisten

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf