„Mit seiner Stellfläche, die kaum größer ist als eine A4-Seite, eignet sich der Ricoh SP 150 gut als Einzelplatz-Schwarz-Weiß-Drucker für den Schreibtisch ... Über den Treiber lassen sich zwei Qualitätsstufen wählen. Die Druckqualität bei Texten ist sehr gut, bei Grafiken und Bildern fehlt es etwas an Kontrast. Eine Textseite mit dem Standard-Toner kostet etwa 3 Cent.“
Einfacher und flotter S/W-Laserdrucker für den Schreibtisch
Stärken
einwandfreies Druckbild
schneller Seitendruck
Schwächen
wenig Anschlussmöglichkeiten
keine Sonderfunktionen
fehlende Papierablage
Qualität
S/W-Druck
Sowohl Testmagazine als auch Nutzer bescheinigen dem S/W-Drucker eine einwandfreie und saubere Druckqualität. Typisch für ein Lasergerät überzeugt das Schriftbild mit einer scharfen Anmutung. Die Druckgeschwindigkeit wird als äußerst schnell beschrieben. Das Gerät eignet sich damit vor allem für einfache Druckaufträge im privaten Bereich.
Druckkosten
Kosten & Reichweite S/W-Druck
Hier gehen theoretische Wertungen und praktische Eindrücke auseinander: Die Druckkosten liegen bei ca. 4 Cent für eine normale Textseite. Dies ist ein guter Wert im Vergleich zu Tintenstrahldruckern, aber im Rahmen der hauseigenen Laserkonkurrenz gibt es günstigere Modelle. Trotzdem bewerten Nutzer die Preise unterm Strich als gut.
Ausstattung
Druck & Scan
Die Ausstattung des Druckers lässt leider sehr zu wünschen übrig. Obwohl das Gerät grundsätzlich nicht für größere Büroumgebungen gedacht ist, vermissen die Nutzer trotzdem einfache Features wie eine Kopier- oder Duplexfunktion.
Schnittstellen
Hinsichtlich der Schnittstellen kann das Gerät nicht überzeugen. Nicht mal die Einbindung in ein Netzwerk ist möglich, der passende LAN-Anschluss fehlt. Auch ein USB-Port ist nicht verfügbar, der zumindest einen unkomplizierten Direktdruck ermöglichen würde.
Papierfach
Der offene Papiereinzug bietet Platz für maximal 50 Blätter. Das ist nicht viel, aber zu erwarten bei einem derart kompakten Drucker. Störender ist sowohl für Tester als auch Nutzer das fehlende Papierfach und die fehlende Auswurf-Stützvorrichtung. Da es kein geschlossenes Fach gibt, verstauben die Blätter zudem recht schnell.
Bedienung
Installation
Die Installation wird von den Nutzern größtenteils als einfach und unkompliziert beschrieben. Die Treibersoftware ist schnell aufgespielt und der Anschluss des Geräts selbst ist ebenso flott erledigt. So ist der Drucker innerhalb kurzer Zeit bereit für die ersten Druckaufträge.
Handhabung
In Bezug auf die Bedienung hat der Drucker nicht viel zu bieten. Durch den Fokus auf eine schlichte Anmutung verzichtet der Hersteller, abgesehen vom An-/Aus-Knopf, auf jegliche Funktionstasten. Vergebens suchen Nutzer beispielsweise einen Druckabbruchknopf. Dafür benötigt das Gerät nur eine winzige Stellfläche und arbeitet zudem flüsterleise.