Bilder zu Remington S8700 Protect

Remington S8700 Protect

  • 214 Meinungen

  • Kera­mik­be­schich­tung
  • Auf­heiz­dauer: 15 Sekun­den

Gut

2,2

Unsere Note basiert auf Meinungen.Wie wird die Note berechnet?

Kundenmeinungen

3,8 Sterne

214 Meinungen in 1 Quelle

5 Sterne
106 (50%)
4 Sterne
36 (17%)
3 Sterne
23 (11%)
2 Sterne
32 (15%)
1 Stern
17 (8%)

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Unser Fazit

Dampf­funk­tion ver­hin­dert Hit­ze­schä­den

Remington hat mit dem S8700 Protect ein Glätteisen in sein Programm aufgenommen, das Haarschäden mit Wasserdampf während des Glättvorgangs entgegenwirken soll. Damit springt das Unternehmen auf einen recht lukrativen Zug auf, den L'Orèal mit dem Steampod oder Vidal Sassoon mit dem VS183E seit längerem fahren. Glaubwürdige Kundenbewertungen sind derzeit noch rar – und die vorhandenen loben das Dampfglätteisen dann doch auffallend über den grünen Klee. Für die knapp 100 Euro (Amazon) erhalte man, insbesondere im Vergleich zum doppelt so teuren GHD, durchaus Angemessenes geboten.

Fünf Temperaturstufen, ablesbar auf dem Digitaldisplay

Ein tieferer Blick ins Datenblatt liefert tatsächlich Funktionen jenseits des Üblichen. So lässt sich eine zuschaltbare Dampffunktion namens HydraCare wahlweise dann aktivieren, wenn die Haarsträhne mit den heißen Glättbacken in Kontakt gelangt. Der Wasserdampf speist sich aus einem integrierten Tank, der das Gewicht des Glätteisens offenbar nicht ungünstig erhöht – und sorgt, so das Werbeversprechen, für „perfekte Balance zwischen Feuchtigkeit und Hitze“. Diese wiederum lässt sich in fünf Stufen zwischen 120 und 230 Grad Celsius einstellen und auf die unterschiedlichen Haartypen anpassen - wohl der effektivste Hitzeschutz für das Haar. Ebenfalls gut: Die aktuelle Temperatur kann jederzeit auf dem digitalen Display abgelesen werden.

Begrenzt die Risiken für das Haar auf ein Minimum

Wäre da nicht das Getue mit den Vorteilen, die Remington exakt mit 68 Prozent weniger Haarschäden und langanhaltenden Ergebnissen im Vergleich zu den hauseigenen Haarglättern ohne Dampffunktion beziffert, lägen Kaufgründe nahe, insbesondere für Frauen, die ihr Haar regelmäßig glätten und dabei möglichst wenig Risiken für die Gesundheit ihrer Haare eingehen möchten. Doch Remington legt nach: Der Dampf soll kühl sein, denn die Temperatur wird im Dampfmodus automatisch auf 170 Grad Celsius begrenzt. Die Glättplatten sind überdies mit einer Keramikbeschichtung versehen, wie es bei hochwertigen Glätteisen üblich geworden ist. Keramik ist gut geeignet, gefährliche Hitzespitzen und unnötige Reibung auf das Haar zu vermeiden.

Die Glättbacken sind mit Ölen angereichert

Nur den Nutzen des Argan-, Keratin- und Macadamiaöls als Garanten für glänzendes und gesund aussehendes Haar sollte man nicht überbewerten. Die Anreicherung des Keramiks mit diesen zugegeben edlen Ölen wird kaum für ein glänzendes Frisierergebnis verantwortlich sein – schon eher der Umstand, dass die Schuppenschicht des Haares nach dem Glätten geschlossen ist und das Licht besser reflektiert, vor allem aber auch die Summe an vor Hitze schützenden Faktoren des Glätteisens. Gefüllt wird der Tank übrigens mit destilliertem oder gefiltertem Wasser, um die feinen Düsen nicht zu verstopfen. Wer das Geld in die Hand nimmt, darf sich außerdem über ein schnell aufheizendes (15 Sekunden) Glätteisen mit Abschaltautomatik nach 60 Minuten freuen. Ob man sich allerdings den Hitzeschutz spart, lässt Remington offen. Empfehlenswert ist es dennoch.

von Sonja

Suche bei

Datenblatt

Heizplatte Keramikbeschichtung
Temperaturstufen 5
Aufheizdauer 15 Sekunden
Ausstattung
  • Abschaltautomatik
  • Transportverriegelung
  • Display

Passende Bestenlisten

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.