Vielseitige Anwendung. Effektives und vielseitiges Haarschneidegerät mit guter Akkulaufzeit, das auch zur Bartpflege geeignet ist. Trotz einiger Herausforderungen bei der Bartlängeneinstellung und gemeldeten Akkuproblemen, bietet es eine solide Leistung.
Vollständiges Fazit lesen
Stärken
konstante Schneidleistung
mit Schnell-Ladefunktion
Netz- und Akkubetrieb möglich
neun Aufsteckkämme
Schwächen
teils Probleme mit dem Erfassen dichter Haare
mit der Zeit nachlassende Akkuleistung
Angebote
Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren
Gekrümmter Scherkopf, saubere Kurzhaarfrisuren – aber nachlassende Akkuleistung
Stärken
konstante Schneidleistung
mit Schnell-Ladefunktion
Netz- und Akkubetrieb möglich
neun Aufsteckkämme
Schwächen
teils Probleme mit dem Erfassen dichter Haare
mit der Zeit nachlassende Akkuleistung
Lässt der gekrümmte Scherkopf auch eine Verwendung als Barttrimmer zu?
Der bogenförmige Scherkopf unterstützt zunächst nur die Effektivität des Schnitts: Bei richtiger Anwendung ist so ein besserer Zugang zu den Seiten, Nackenhaaren und zum Kopf möglich; für Detailarbeiten am Hinterkopf hält man das Gerät einfach umgekehrt. Die Fähigkeit, auch Bartkonturen zu rasieren, wird in Meinungen sogar als Glanzpunkt des HC4250 Quick Cut beschrieben, da er sich unter dem Kinn perfekt anpasst. Schwierig wird es mit der Verwendung des Remington-Modells als Trimmer für unterschiedliche Bartlängen – trotz seiner neun Kammaufsätze mit Schnittlängen von 1,5 bis 15 mm in Abständen von 0,5 respektive 1,5 und 3 mm. Dafür benötigte er Aufsteckkämme mit solideren Zähnen, die beim Trimmen des meist kräftigeren Gesichtshaars nicht sogleich brechen. Barstoppeln auf eine saubere Länge zu kürzen, ist Nutzern zufolge aber denkbar. Effektiv und schnell geht das jedoch nur, wenn kein Aufsatzkamm verwendet wird und nicht zu viele Haare erfasst werden, die den Motor blockieren können.
Wie ist es mit der Akkuleistung bestellt?
In der Nutzerpraxis bringt es der HC4250 auf gute Ausdauerzeiten, bevor er sich selbst abschaltet. Teilweise verrichtet er ein bis zwei Jahre ohne Auffälligkeiten seinen Dienst. Allerdings belegen andere Kundenmeinungen nur mäßige Alltagserfahrungen mit Akkus dieser Geräteklasse. Manchmal reiche es schon nach wenigen Monaten des Normalgebrauchs nur noch für einen Stoppelhaarschnitt. Auf die Produktlebensdauer bezogen lasse die Akkuleistung schnell nach, sodass von einem schnurlosen Gebrauch nicht mehr die Rede sein könne. Glücklicherweise bleiben Reserven mit dem Wechsel auf den Netzbetrieb. Obwohl Remington mit dem Quick Cut für den schnellen Kurzhaarschnitt wirbt, muss man auch diesen Vorteil in Zweifel ziehen: Laut einiger Käufer muss man vor jedem noch so schnellen Schnitt das Laden in Betracht ziehen – und auch die Schnell-Ladefunktion ergibt nur bei einem funktionsfähigen Akku Sinn.