Bilder zu Nacon Pro Compact

Nacon Pro Compact Test

  • 1 Test
  • 82 Meinungen

  • Xbox Series S/X, Xbox One, PC
  • Kabel­ge­bun­den

Gut

1,7

Kom­pakte und viel­sei­tige Alter­na­tive zum Micro­soft-​​Game­pad

Aktuelle Info wird geladen...

Stärken

Schwächen

Im Test der Fachmagazine

  • 4,5 von 5 Sternen

    Preis/Leistung: „gut“

    „Wenn Sie mit dem kleineren Gehäuse, dessen Haptik sowie der Erreichbarkeit aller Elemente und Tasten klar kommen, ist Nacons Pro Compact empfehlenswert. Im Gegensatz zu Microsofts Modell lässt sich dieser vielfältiger anpassen.“


Angebote

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

Kundenmeinungen

Unsere Analyse Wie gut schlägt sich Nacons Pro Compact in den wichtigsten Bewertungskriterien für Gamepads, wie Design & Verarbeitung oder Ergonomie? Dazu haben wir geprüfte Erfahrungsberichte analysiert und das Ergebnis für Sie zusammengefasst:

Unsere Analyse nach Kriterien:

Design & Verarbeitung

Ergonomie

Verbindung

Präzision

Preis-Leistung

Die wichtigsten Vor- und Nachteile:

Insgesamt bietet das Gamepad eine solide Leistung mit hochwertigen Materialien und einem angenehmen Design, was viele Nutzer schätzen. Die Ergonomie ist vor allem für kleinere Hände sehr gut geeignet, jedoch gibt es auch Stimmen, die auf Unannehmlichkeiten bei größeren Händen hinweisen. Während die kabelgebundene Verbindung und die präzise Reaktion der Tasten gelobt werden, zeigen sich einige Probleme mit der Kompatibilität zu bestimmten Spielen sowie mit der Langlebigkeit einzelner Teile des Controllers. Trotz dieser negativen Aspekte bleibt ein Großteil der Nutzer mit dem Preis-Leistungs-Verhältnis zufrieden und empfiehlt das Produkt weiter.

4,2 Sterne

82 Meinungen in 1 Quelle

5 Sterne
52 (63%)
4 Sterne
14 (17%)
3 Sterne
8 (10%)
2 Sterne
3 (4%)
1 Stern
5 (6%)

4,2 Sterne

82 Meinungen bei Amazon.de lesen

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Unser Fazit

Kom­pakte und viel­sei­tige Alter­na­tive zum Micro­soft-​Game­pad

Stärken

Schwächen

Der Hersteller Nacon bringt mit dem Pro Compact ein Kabel-Gamepad für Xbox One und Series X auf den Markt, das für den Kaufpreis von rund 50 Euro einiges zu bieten hat. Dabei müssen Sie im Vergleich zur Version von Microsoft auf nichts verzichten, denn es kommt mit demselben Funktionsumfang wie das Original. Im Gegensatz zu der Microsoft-Variante ist es allerdings etwas kompakter gebaut, was ein Vor- oder Nachteil darstellen kann. Bei großen Händen kann das gestauchte Gehäuse-Design durchaus für eine schlechtere Ergonomie sorgen. Wenn Ihnen das Original aber schon immer etwas zu unhandlich und klobig erschien, könnte das Pro Compact eine sehr gute Alternative sein, das sich beim Spielen positiv bemerkbar macht. Auch die griffige Oberflächenstruktur trägt zu einer komfortablen Handhabung bei.

Ein nettes Extra-Feature ist die Nacon-App, die viele Optionen zur Anpassung und Individualisierung von Tasten bietet. Bezüglich Performance gibt es ebenfalls kaum etwas zu meckern. Die Reaktionszeiten der Sticks und des Steuerkreuzes sind top und die Tasten sind insgesamt als gut zu bezeichnen. Einziges kleines Manko: Lediglich die Schultertasten haben Mikroschalter integriert, d.h. der Rest der Tasten muss mit einem etwas schwächeren haptischen Feedback auskommen.

von Pia Hahnen

Fachredakteurin im Ressort Computer & Telekommunikation – bei Testberichte.de seit 2010.

Aktuelle Info wird geladen...

Datenblatt

Geeignet für
  • PC
  • Xbox One
  • Xbox Series S/X
Features
  • Vibration
  • Kopfhöreranschluss
Konnektivität Kabelgebunden

Weiterführende Informationen zum Thema Nacon Pro Compact können Sie direkt beim Hersteller unter nacongaming.com finden.

Passende Bestenliste

Aus unserem Magazin

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.