Was sind die nennenswerten Unterschiede im Vergleich zum Vorgänger?
Der Vorgänger BD3 steht bei Käufern nach wie vor hoch um Kurs und geht aktuell für rund 14 Euro über die Ladentheke. Das aktuelle Modell mit der Bezeichnung MPBH129AB gibt es dagegen bereits für 13 Euro. Beim Nachfolger hat der Hersteller in einigen Bereichen nachgebessert. Zum einen hat der Akku mit 11 Stunden eine etwas längere Akkulaufzeit. Zum anderen kann man das Gerät dank Ein-/Aus-Taste einfacher bedienen. Beim Vorgänger muss man zum Ein- und Ausschalten jedes Mal die Multifunktionstaste länger gedrückt halten. In Sachen Klangqualität spielen beide Transmitter auf ähnlich hohem Niveau.Wie lässt sich der Transmitter unauffällig anbringen?
Das Manko bei vielen kompakten Bluetooth-Transmittern: Sie werden in der Regel über USB mit Energie versorgt. Wer sein Gerät nicht ständig aufladen möchte, muss für die dauerhafte Stromversorgung eine USB-Buchse in der Nähe haben. Viele HiFi-Komponenten wie HiFi-Receiver oder Stereoanlagen bieten eine solche Buchse an der Front. Der Nachteil: Das USB-Kabel hängt auffällig und umständlich an der Anlage. Im Grunde gibt es zwei Alternativen:1. Man erwirbt im Handel einen sogenannten USB-Adapter für die Steckdose. Damit kann man den Bluetooth-Empfänger unauffällig in der Nähe der Steckdose platzieren und dauerhaft mit Strom versorgen.
2. Wer keinen zusätzlichen Adapter kaufen will, sollte sich Transmitter anschauen, die den Strom über ein Netzteil erhalten. Der TP-Link HA100 ist beispielsweise ebenso kompakt und wird mit einem Netzteil betrieben und geliefert. Kostenpunkt: knapp 23 Euro. Testern zufolge leistet der HA100 außerdem gute Arbeit bei der Übertragung von Audiosignalen.