Bilder zu Meblini Nils

Meblini Nils

  • 189 Meinungen

  • Box­spring­bett

Gut

1,6

In Rela­tion zum Preis mehr als akzep­ta­bel

Aktuelle Info wird geladen...

Unser Fazit 25.01.2023
Überraschender Newcomer. Bequemes Bett mit praktischer Einstiegshöhe und zusätzlichem Stauraum. Fest integrierte Matratzen und nicht waschbarer Bezug könnten die Langlebigkeit einschränken. Vollständiges Fazit lesen

Stärken

Schwächen

Angebote

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

Kundenmeinungen

Unsere Analyse Wie gut schlägt sich Meblinis Nils in den wichtigsten Bewertungskriterien für Betten, wie Liegekomfort oder Ergonomie? Dazu haben wir geprüfte Erfahrungsberichte analysiert und das Ergebnis für Sie zusammengefasst:

Unsere Analyse nach Kriterien:

Liegekomfort

Ergonomie

Haltbarkeit

Preis-Leistung

Die wichtigsten Vor- und Nachteile:

Das Bett hat viele positive Aspekte, wie einen hohen Liegekomfort und eine gute Verarbeitung, die von vielen Käufern geschätzt werden. Die Matratze sorgt für eine angenehme Nachtruhe und kann Rückenschmerzen reduzieren. Auch das Preis-Leistungs-Verhältnis wird oft gelobt, da der Preis für die gebotene Qualität angemessen erscheint. Jedoch gibt es auch negative Aspekte zu beachten; insbesondere Probleme mit der Haltbarkeit und dem Topper wurden häufig erwähnt. Diese Mängel könnten das Schlaferlebnis beeinträchtigen und sollten potenzielle Käufer berücksichtigen. Trotz dieser Kritikpunkte scheinen viele Kunden insgesamt zufrieden mit ihrem Kauf zu sein.

4,4 Sterne

189 Meinungen in 1 Quelle

5 Sterne
138 (73%)
4 Sterne
28 (15%)
3 Sterne
11 (6%)
2 Sterne
1 (1%)
1 Stern
11 (6%)

4,4 Sterne

189 Meinungen bei Amazon.de lesen

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Unser Fazit

In Rela­tion zum Preis mehr als akzep­ta­bel

Stärken

Schwächen

Den polnischen Bettenanbieter Meblini hatten die Test-Profis noch nicht auf dem Zettel. Das könnte sich ändern, nachdem Kunden berichten, wie gemütlich und praktisch das Modell Nils ist. Optisch könnte das Bett glatt als Klon des Erling durchgehen: Beide verzichten auf die für Boxspringbetten typische Ober- oder Hauptmatratze und setzen auf ein einziges Netz aus nackten Bonellfedern in der unteren Box. Dadurch gibt die Matratze nicht nur dort nach, wo sie belastet wird, sondern flächig – für Rückengeplagte nicht optimal. Doch solche „Kopien“ sind inzwischen hochgeschätzte Preiswertvarianten von Luxusbetten für mehrere tausend Euro. Trotzdem tragen sie stolz dieselbe Seiten- und Kopfteilpolsterung und bieten eine bequeme Einstiegs- bzw. Aufstehhöhe, hier von 57 cm inklusive Topper. Auch die Verarbeitungsqualität entspricht einem Top-Bett in Boxspring-Optik, sogar die Polsterversteppung am Kopfteil wurde übernommen. In Sachen Ausstattung hat das Nils sogar etwas voraus. Die Polen setzen hier auf zwei seitlich per Federmechanismus zu öffnende Bettkästen, in denen Sie Bettzeug, Kleidung oder Schuhe aufbewahren können. Doch dann wird die Liste schon dünner: Der Bezug ist nicht waschbar und die Matratzen liegen fest – ein Austausch für den Fall, dass sie bald durchgelegen sind, ist nicht vorgesehen. Mit 4 cm Dicke ist der Topper außerdem etwas dünner als üblich. Wer mehr will, müsste allerdings etwa das Drei- bis Vierfache investieren.

von Sonja Leibinger

Fachredakteurin im Ressort Home & Life – bei Testberichte.de seit 2012.

Aktuelle Info wird geladen...

Datenblatt

Allgemeine Informationen
Typ Boxspringbett
Größen
  • 140 x 200 cm
  • 160 x 200 cm
  • 180 x 200 cm
Höhe Liegefläche 57 cm
Nachhaltigkeit
Aus nachhaltiger Forstwirtschaft k.A.
Schadstoffarm k.A.
Produkt recycelbar k.A.

Weiterführende Informationen zum Thema Meblini Nils können Sie direkt beim Hersteller unter meblini.pl finden.

Passende Bestenlisten

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.