Bilder zu Maxxmee Smoothie Maker 2 go

Maxxmee Smoothie Maker 2 go

  • 41 Meinungen

  • Smoo­thie Maker
  • Füll­menge: 0,3 l

ohne Endnote

Frust statt Frucht­saft – Die­ser Smoo­thie Maker ist ein Rein­fall

Unser Fazit 18.10.2021
Innovatives Konzept. Innovative Idee trifft auf mangelhafte Umsetzung: Probleme mit Akkulaufzeit und Leistung könnten den Genuss von unterwegs gemachten Smoothies trüben. Vollständiges Fazit lesen

Stärken

Schwächen

Kundenmeinungen

Unsere Analyse Wie gut schlägt sich Maxxmees Smoothie Maker 2 go in den wichtigsten Bewertungskriterien für Standmixer, wie Mixergebnis oder Leistung? Dazu haben wir geprüfte Erfahrungsberichte analysiert und das Ergebnis für Sie zusammengefasst:

Unsere Analyse nach Kriterien:

Mixergebnis

Leistung

Bedienung

Ausstattung

Design

Preis-Leistung

Die wichtigsten Vor- und Nachteile:

Der Standmixer hat sowohl positive als auch negative Aspekte. Positiv hervorzuheben sind die einfache Bedienung und die leistungsstarke Verarbeitung von Zutaten sowie die praktische akkubetriebene Funktionalität mit einer auslaufsicheren Flasche. Dennoch gibt es große Herausforderungen in Bezug auf die Leistung des Geräts; insbesondere Probleme mit dem Akku beeinträchtigen seine Funktionalität stark. Technische Defekte führen dazu, dass das Mixergebnis oft unzureichend ist und selbst weiche Lebensmittel nicht gut verarbeitet werden können. Zudem empfinden viele Nutzer das Preis-Leistungs-Verhältnis als enttäuschend aufgrund dieser Mängel. Das insgesamt gemischte Feedback lässt Zweifel an der Zuverlässigkeit des Produkts aufkommen.

2,6 Sterne

41 Meinungen in 1 Quelle

5 Sterne
11 (27%)
4 Sterne
4 (10%)
3 Sterne
3 (7%)
2 Sterne
5 (12%)
1 Stern
18 (44%)

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Unser Fazit

Frust statt Frucht­saft – Die­ser Smoo­thie Maker ist ein Rein­fall

Stärken

Schwächen

Die Idee ist eigentlich genial: Der Smoothie Maker aus dem Hause Maxxmee verspricht fruchtigen Genuss auf Knopfdruck und das überall. Der aus Glas, Silikon und Edelstahl gefertigte, schicke, mintgrüne Becher mit integriertem Akku-Mixer im Deckel soll dazu dienen Obst und Gemüse unterwegs zu feinem Püree zu zerkleinern, jedoch scheint dies oftmals nicht zu funktionieren. Einige Rezensentinnen und Rezensenten beklagen nämlich, dass der Akku sich nicht aufladen lässt und die Kontrolllampe auch nach 10 Stunden Ladezeit noch rot aufleuchtet. In vielen Fällen ist der portable Mixer somit völlig unbrauchbar. Ein zusätzliches Manko besteht darin, dass der Akku nicht am Computer aufgeladen werden kann und ein USB-Netzadapter zusätzlich angeschafft werden muss. Darüber hinaus wird die Leistung von einigen Nutzerinnen und Nutzern kritisiert. So soll der Mixer bereits bei relativ weichen Früchten schlapp machen. Aufgrund der großteils schlecht ausfallenden Bewertungen ist man vermutlich mit einem etwas höherpreisigen Produkt, wie beispielsweise dem WMF Mix on the go besser beraten.

von Lea Lynn Asiklar

Fachredakteurin im Ressort Home & Life – bei Testberichte.de seit 2021.

Suche bei

Passende Alternative

So wählen wir die Produkte aus

Produkte vergleichen

Datenblatt

Allgemeines
Typ Smoothie Maker
Füllmenge 0,3 l
Geschwindigkeitsstufen 1
Produktmerkmale
Anzahl der Klingen 2
Material Mixbehälter Glas
Trinkflasche vorhanden
Akku vorhanden
Vakuum-Mixer fehlt
Kochfunktion fehlt
Manuelle Einstellung der Temperatur fehlt
Manuelle Einstellung der Zeit fehlt
Lieferumfang To-Go Becher mit Klingenaufsatz und Akku-Motoreinheit im Deckel
Nachhaltigkeit
Aus recyceltem Material k.A.

Weiterführende Informationen zum Thema Maxxmee Smoothie Maker 2 go können Sie direkt beim Hersteller unter maxx-world.de finden.

Passende Bestenlisten

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.