Bilder zu Mammotion Yuka 2000

Mammotion Yuka 2000

  • 20 Meinungen

  • Ohne Begren­zungs­ka­bel
  • Maxi­male Flä­chen­leis­tung: 2000 m²

ohne Endnote

Selb­stän­dige Kar­tie­rung und optio­na­ler Fang­korb

Unser Fazit
Verbessert. Upgrade 2025: Mit KI-unterstützter Sensorik und selbstständiger Kartierung. Die große Schnittbreite und die Anpassungsfähigkeit an unebenes Gelände sind Stärken. Der Anbau des optionalen Fangkorbs ist jedoch aufwendiger. Kehrfunktion überzeugt aber. Vollständiges Fazit lesen

Stärken

Schwächen

Kundenmeinungen

4,2 Sterne

20 Meinungen in 1 Quelle

5 Sterne
13 (65%)
4 Sterne
3 (15%)
3 Sterne
2 (10%)
2 Sterne
1 (5%)
1 Stern
1 (5%)

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Unser Fazit

Selb­stän­dige Kar­tie­rung und optio­na­ler Fang­korb

Stärken

Schwächen

Mammotion hat schon einige bemerkenswerte Mähroboter 2023/2024 auf den Markt gebracht. Darunter einen der optisch ansprechenden Flitzer für Rennsportfreunde.

Der Yuka 2000 ist für mittlere Rasenflächen von 2000 m² ausgelegt. Die 2024er-Version brauchte noch eine einmalige Umrundung des zu mähenden Areals. Was vielen sicherlich gefallen hat, da Sie wie mit einem Modellauto alles einmal abfahren, um eine Karte zu erstellen, No-Go-Zonen zu markieren und mit dem optional erhältlichen Fangkorb auch Abladepunkte für das Laub zu bestimmen.

Für 2025 wurden das 1000er und 2000er Modell überarbeitet. Beiden wurde eine zusätzliche KI-unterstützte Sensorik Namens „UltraSense AI Vision“ spendiert. Der Roboter kann nun alleine sein Gelände erkunden und die Kartierung vollautomatisch übernehmen. Zudem gibt es für die Verbesserung der Empfangsbereitschaft neben Bluetooth und WLAN auch ein Jahr kostenlosen 4G-Service. Mit den beiden Mähtellern, kann eine große Schnittbreite von 32 cm erreicht werden und unebenes Gelände wird durch die schwebend gelagerten Teller zusätzlich ausgeglichen, damit er sich nicht festsetzt.

Die Sammelfunktion mit angebautem Fangkorb, der etwas aufwendig ist, funktionierte bei den bisherigen Versionen (2024er) zuverlässig. Wenn der Korb allerdings zu voll wurde, konnte der eifrige Sammler auch mal was verlieren. Daher sollten Sie kürzere Intervalle zum Ausschütten wählen.

von Claudia Gottschalk

Fachredakteurin im Ressort Home & Life – bei Testberichte.de seit 2006.

Suche bei

Datenblatt

Mähen
Maximale Flächenleistung 2000 m²
Schnittbreite 32 cm
Minimale Schnitthöhe 20 mm
Maximale Schnitthöhe 90 mm
Maximale Steigung 45 %
Verschiedene Rasenzonen vorhanden
Navigation
Bewegungsmuster
Systematisch vorhanden
Kartierung
Manuell k.A.
Automatisch k.A.
Orientierungsweise
Mit Begrenzungskabel fehlt
Mit GPS-Unterstützung vorhanden
Mit RTK-Sendemast(en) vorhanden
Mit Rasensensoren k.A.
Mit Funknetz vorhanden
Mit Kamera vorhanden
Akku
Akkulaufzeit 65 min
Akkuladezeit 1,67 h
Akkuausdauer 4,5 Ah
Akkuart Li-Ion
Ladestandanzeige k.A.
Austauschbarer Akku vorhanden
Sicherheit
Messerstopp vorhanden
Notstopptaste vorhanden
PIN-Code-Sperre vorhanden
Akustischer Alarm k.A.
Ausstattung
Fernbedienung fehlt
WLAN-fähig vorhanden
Bluetooth vorhanden
App-Steuerung vorhanden
Sprachsteuerung vorhanden
Hindernissensor vorhanden
Neigungssensor vorhanden
Hebesensor vorhanden
Regensensor vorhanden
Kantenmodus vorhanden
Schwebende Mäheinheit vorhanden
GSM-Modul vorhanden
Ultraschallsensoren fehlt
Elektronische Schnitthöhenverstellung fehlt
Maße & Gewicht
Länge 64,8 cm
Breite 51,9 cm
Höhe 33 cm
Gewicht 16,4 kg
Weitere Produktinformationen: Auffangkorb: 22 l
Upgrade bei Yuka 1000/2000 (Modelle 2025): kostenloses 4G; automatische Kartierung ohne zutun (UltraSense AI Vision).

Weiterführende Informationen zum Thema Mammotion Yuka 2000 können Sie direkt beim Hersteller unter mammotion.com finden.

Passende Bestenlisten

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.