Bilder zu Makita DCM500Z

Produktbild Makita DCM500Z
Produktbild Makita DCM500Z

Makita DCM500Z

  • 322 Meinungen

  • Füll­menge des Was­ser­be­häl­ters: 0,15 l

Gut

1,7

Akku­be­trie­bene Kaf­fee­ma­schine für die Bau­stelle oder für Rei­sen

Unser Fazit 24.04.2017
Unabhängiger Kaffeegenuss. Genießen Sie schnell und einfach heißen Kaffee, unabhängig von einem Stromanschluss. Einfache Bedienung und Reinigung, jedoch ist der Akku separat zu erwerben. Vollständiges Fazit lesen

Stärken

Schwächen

Kundenmeinungen

4,3 Sterne

322 Meinungen in 1 Quelle

5 Sterne
223 (69%)
4 Sterne
32 (10%)
3 Sterne
29 (9%)
2 Sterne
19 (6%)
1 Stern
19 (6%)

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Unser Fazit

Akku­be­trie­bene Kaf­fee­ma­schine für die Bau­stelle oder für Rei­sen

Stärken

Schwächen

Zubereitung

Kaffee

Der Kaffee schmeckt und sowohl im Betrieb mit Akku als auch mit Stromanschluss fließt er schön heiß in die Tasse. Der erste Kaffee ist schnell zubereitet. Jede weitere Tasse erfordert hingegen eine Wartezeit von fünf Minuten, um vor allem den Filter abkühlen zu lassen, der neu befüllt werden muss.

Bedienung

Komfort

Im Akku- oder Strombetrieb lässt sich Kaffee zubereiten. Zwar hält der Akku Nutzern zufolge nur für wenige Tassen und ist separat zu kaufen, dafür schafft er Unabhängigkeit. Das freut Bauarbeiter und auch Reisende ohne Strom, die nicht auf frischen Kaffee verzichten wollen. Der Dauerfilter braucht zudem keinen Papiereinsatz.

Reinigung

Der Filter ist leicht entnehmbar und mit Wasser zu reinigen. Um eine Sauerei zu vermeiden, ist jedoch genau auf die Vorgaben der maximalen Wassermenge von 150 ml bei der Zubereitung zu achten, sonst läuft es über.

Ausstattung

Funktionen

Bis auf das automatische Abschalten nach der Zubereitung hat diese Maschine nichts zu bieten. Das schont jedoch den ohnehin schwachen Akku. Bei der Zubereitung von mehr als zwei bis drei Tassen dürfen – zumindest im Akkubetrieb – Ersatzakkus oder ein Ladegerät nicht fehlen.

Einstellungen

Da nur ein Knopf zum Ein- und Ausschalten vorhanden ist, erübrigen sich weitere Einstellmöglichkeiten. Mit anderem Kaffeepulver oder härterem beziehungsweise weicherem Wasser kannst Du dennoch starken Einfluss auf den letztendlichen Geschmack nehmen.

von Ron P.

Cof­fee to go mal ganz anders

Wer auch unterwegs oder im Urlaub auf eine frisch aufgebrühte Tasse Kaffee nicht verzichten will, sollte die kleine akkubetriebene Makita DCM500Z Filtermaschine einmal genau in Augenschein nehmen. Durch einen zusätzlichen Akku-Adapter ist die Kaffeezubereitung jederzeit und nahezu überall möglich.

Akku Kaffeemaschine statt Thermoskanne

Bis zu zwei Tassen Kaffee lassen sich mit der kleinen Makita innerhalb weniger Minuten aufbrühen. Egal, ob unterwegs auf der Raststätte, auf dem Campingplatz oder auch im Büro oder der Werkstatt. Durch das beiliegende Akku-Kabel lässt sich die kleine Maschine nämlich problemlos mit einem geeigneten Akku-Adapter verbinden. In dem Fall wird dann natürlich keine zusätzliche Stromquelle benötigt, um die Kaffezubereitung zu starten. Abhängig von der Leistungsstärke lassen sich dann bis zu zwei Tassen in einem Zeitfenster von rund drei Minuten aufbrühen. Die Maschine schaltet sich anschließend automatisch ab. Bei Bedarf kann der Betrieb allerdings auch mit einem Stromkabel und einer vorhandenen Stromquelle durchgeführt werden. Der Akku-Adapter selbst muss zusätzlich erworben worden, dafür entfällt allerdings die Anschaffung von Papierfiltern. Die kleine Maschine wurde nämlich mit einem Trägersieb ausgestattet, in den sich das Kaffeepulver direkt einfüllen lässt.

Klein und praktisch

Das Akku-Modell von Makita ist ein guter Begleiter auf langen Autofahrten oder Aufenthalten auf dem Zeltplatz. Durch den Adapter erfolgt das Brühverfahren relativ flexibel, auch ohne vorhandene Steckdose. Allerdings muss der Adapter zusätzlich zur Kaffeemaschine erworben werden, da der nicht zum Lieferumfang zählt. Ob sich die knapp 50 Euro Anschaffungskosten lohnen, muss abgewägt werden. Zu diesen Konditionen wird die kleine Filtermaschine aktuell auf Amazon gelistet.

von Tamina

Suche bei

Passende Alternativen

So wählen wir die Produkte aus

Produkte vergleichen

Datenblatt

Kanne/Becher
Füllmenge des Wasserbehälters 0,15 l
Glaskanne fehlt
Thermoskanne fehlt
Thermobecher fehlt
Keramikbecher k.A.
Ausstattung
Abnehmbarer Wasserbehälter fehlt
Mahlwerk fehlt
Wasserfilter fehlt
Tropfstopp fehlt
Dauerfilter vorhanden
Funktionen
Abschaltautomatik vorhanden
Timer fehlt
Entkalkungsprogramm fehlt
Selbstreinigung fehlt
Smart-Home-Funktion fehlt
Aromafunktion fehlt
Vorbrühen fehlt
Direktbrühen fehlt
Cold Brew k.A.
Maße & Gewicht
Breite 11,5 cm
Höhe 21,4 cm
Tiefe 22,2 cm
Gewicht 1,7 kg
Weitere Daten
Display fehlt
Verkalkungsanzeige fehlt
Wasserhärte fehlt

Weiterführende Informationen zum Thema Makita DCM500Z können Sie direkt beim Hersteller unter makita.de finden.

Passende Bestenliste

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.