Bilder zu Lifescan One Touch Verio Pro

Produktbild Lifescan One Touch Verio Pro
Produktbild Lifescan One Touch Verio Pro

Lifes­can One Touch Verio Pro Test

  • 3 Tests

Gut

1,7

Unsere Note basiert auf Tests.Wie wird die Note berechnet?

Im Test der Fach­ma­ga­zine

  • Rückrufaktion des Herstellers

    Wir möchten darauf hinweisen, dass LifeScan freiwillig alle OneTouch Verio Pro Blutzuckermesssysteme zurückruft und kostenlos austauscht. Bei extrem hohen Blutzuckerspiegeln von 1.024 mg/dL / 56,8 mmol/L und höher gibt das Gerät falsche Ergebnisse aus. Patienten sollten das OneTouch Verio Pro nicht mehr verwenden, sondern auf ein anderes Messsystem zur Blutzuckerbestimmung umsteigen.
    Um ein kostenfreies Ersatzgerät zu erhalten, kann man sich an den Kundenservice von LifeScan unter 0800-5895283 (Montag bis Freitag, 9-19 Uhr) wenden.

    • Erschienen: 29.06.2012 | Ausgabe: 7/2012
    • Details zum Test
    • Zum Test

    „gut“ (1,7)

    16 Produkte im Test

    Durchdacht präsentiert sich Lifescans One Touch Verio Pro. Das Gerät ist robust genug, um einen Fall aushalten und ist auch noch bei schwachen Batterien leistungsfähig. Mit bis zu 750 abspeicherbaren Werten lassen sich sehr gut Trends verfolgen oder Langzeitbeobachtungen anstellen. Dabei lassen sich die Messwerte zu Informationszwecken markieren, um sicherzustellen, ob die Messung vor oder nach der Mahlzeit getätigt wurde. Zudem kann man auch Grenzen des Blutzuckerspiegels festlegen. Hier meldet sich dann das Lifescan-Produkt, sollten diese Grenzwerte zu oft überschritten werden. Praktisch für die Handhabung sind die Beleuchtungen für Bildschirm und Teststreifenhalter. Auch muss der Teststreifen nicht kodiert werden. Zum Betrieb sind AAA-Batterien nötig, die zwar nicht gerade leicht, aber fast überall zu erwerben sind. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

    Zum Test

Datenblatt

Messdauer 5 s
Mindestblutmenge 0,4 Mikroliter

Aus unse­rem Maga­zin