Für wen eignet sich das Produkt?
Bildqualität und Leistung, Schnittstellen und Handhabung sind zentrale Produkteigenschaften, die über das Ausstattungsniveau eines Bildschirms entscheiden. Der Monitor Lenovo ThinkVision T24d erfüllt sein Soll in jedem Bereich, übertrifft mitunter die Mindestanforderung und leistet sich in keiner Hinsicht grobe Schnitzer. Mit einer insgesamt runden Performance qualifiziert sich das Modell als guter Allrounder in der Mittelklasse seiner Produktkategorie. Die technischen Möglichkeiten dürften mit sämtlichen Herausforderungen des multimedialen Alltags zu Hause oder im Büro fertig werden. Für professionelle grafische Arbeiten und performantes Gaming fehlt es demgegenüber an Spezialfähigkeiten. Zur Unterstützung ausdauernder Bildschirmarbeit steht eine vielseitige Ergonomie zur Verfügung. In Umgebungen, die sparsam mit dem Platz haushalten müssen, bewährt sich die kompakte Konstruktion.
Stärken und SchwächenDas Produktdesign gewährt einen hohen Nutzungskomfort und stattet den beweglichen Standfuß mit Höhenverstellbarkeit sowie Neige-, Schwenk- und Drehfunktion aus. Zu den ergonomischen Vorteilen gehört außerdem die Blickwinkelstabilität des IPS-Displays: Der Betrachter genießt höchstmögliche Bewegungsfreiheit vor dem Bildschirm und kann seine Perspektive innerhalb eines horizontalen und vertikalen Bereichs von bis zu 178 Grad beliebig wechseln, ohne einen Verlust an Farbtreue oder Bildkontur hinnehmen zu müssen. Pluspunkte gibt es für die Helligkeit von 300cd/m²; und zu guter Letzt summieren sich zwei vermeintliche Schwächen zu einem Produktvorteil: Die Kombination einer kleinen Bildfläche mit einer Diagonale von nur 24 Zoll und der für einen zeitgemäßen Monitor mindestens notwendigen Full-HD-Auflösung ergibt eine respektable Bildpunktdichte von 94 pp und damit eine ordentliche Schärfe. Löblich auch die Konnektivität mit DisplayPort 1.2 sowie USB-Hub mit einem ein- und vier ausgehenden 3.0-Anschlüssen.
Preis-Leistungs-VerhältnisAmazon hat den Allround-Monitor der chinesischen Marke Lenovo im Juli 2017 in seine Produktliste aufgenommen und bietet die Auslieferung an Endkunden für rund 250 Euro an. Die insgesamt ausgewogene Ausstattung rechtfertigt den finanziellen Einsatz. Zum Vergleich: Ein Konkurrent von BenQ hat für einen unbedeutend geringeren Betrag zwar WQHD-Auflösung und ebenfalls eine gute Ergonomie zu bieten. Der USB-Hub unterstützt aber nur den Standard 2.0. Für deutlich weniger Geld ist ein Mitbewerber von AOC zu haben (mit etwas geringerer Ausleuchtung ansonsten aber vergleichbarer Ausstattung).