Bilder zu LC-Power LC-NB-14-N5095-12GB

LC-Power LC-NB-14-N5095-12GB Test

  • 1 Test
  • 1 Meinung

  • 14,1"
  • Intel Cele­ron N5095
  • Office-​Note­book

Gut

1,6

Gebo­te­nes Mini­mum reicht gerade so

Unser Fazit 06.11.2022
Budgetfreundlich. Zuverlässiges Notebook für grundlegende Aufgaben mit ausreichend Speicherplatz und 12GB RAM. Trotz einiger Schwächen in der Ausstattung und veralteter Hardware bleibt das Preis-Leistungs-Verhältnis attraktiv. Vollständiges Fazit lesen

Stärken

Schwächen

Im Test der Fachmagazine

    • Erschienen: 28.09.2022
    • Details zum Test
    • Zum Test

    84 von 100 Punkten; 4 von 5 Sternen

    Preis/Leistung: 5 von 5 Sternen

    Stärken: preiswerte Anschaffung; komfortables Keyboard; kompakte Abmessungen und recht leicht; viel Arbeitsspeicher; scharfer Bildschirm, ...
    Schwächen: ... der jedoch kontrast- und farbarm ist; ausbaufähige Ausdauer; mäßige Performance. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

    Zum Test

Kundenmeinungen

5,0 Sterne

1 Meinung in 1 Quelle

5 Sterne
1 (100%)
4 Sterne
0 (0%)
3 Sterne
0 (0%)
2 Sterne
0 (0%)
1 Stern
0 (0%)

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Unser Fazit

Gebo­te­nes Mini­mum reicht gerade so

Stärken

Schwächen

Die grundlegenden Aufgaben vom Surfen bis zum Streamen, vom Schreiben einer Mail bis zu Organisation der Bildersammlung kann das Notebook LC-Power LC-NB-14-N5095-12GB gut bewältigen werden. Es besitzt dafür ausreichend Speicherplatz für tausenden hochauflösende Fotos. Mit 12 Gigabyte RAM bleibt es zudem auch mit ein paar geöffneten Programmen gut nutzbar. Wobei hier der schwache Prozessor nicht gerade dazu beiträgt, dass Systemstart oder Arbeit in Programmen wirklich schnell durchgeführt werden können. Die weitere Ausstattung hält allerdings noch ein paar wenig begeisternde Überraschungen bereit: Der einzelne USB-A-Anschluss für die allermeisten USB-Sticks, externen Festplatte und mehr bietet nur den Standard USB 2.0. Für Datenübertragung ist er damit schlecht einsetzbar. Immerhin erreicht USB-C die Geschwindigkeit von USB 3.0. Das kaum ausreichend helle Display zeigt starke Farbabweichungen bei seitlicher Betrachtung, da es sich um ein TFT-Panel handelt. Hier wurde teils alte, teils veraltete und zu Recht veraltete Hardware verbaut. Immerhin schafft es das Windows-Notebook dadurch unter die Marke von 400 Euro. In diesem Leistungs- und Aufgabenbereich wäre der Griff zu einem Chromebook wohl sinnvoller, etwa zum Asus Chromebook Flip CM1 für 300 Euro.

von Mario Petzold

Fachredakteur in den Ressorts Computer und Telekommunikation sowie Audio, Video und Foto – bis Ende 2024 für Testberichte.de tätig.

Suche bei

Passende Alternativen

So wählen wir die Produkte aus

Produkte vergleichen

Datenblatt

Notebook-Typ
Einsatzbereich
Gaming-Notebook fehlt
Multimedia-Notebook fehlt
Office-Notebook vorhanden
Outdoor-Notebook fehlt
2-in-1-Geräte
Convertible fehlt
Bauform
Ultrabook fehlt
Netbook fehlt
Display
Displaygröße 14,1"
Displaytyp Matt
Displayauflösung 1920 x 1080 (16:9 / Full-HD)
HDR k.A.
Bildwiederholrate 60 Hz
Nvidia G-Sync fehlt
AMD FreeSync fehlt
Hardwarekomponenten
Prozessor Intel Celeron N5095
Grafikchipsatz Intel UHD Graphics
Speicher
Festplatte(n) 256GB M.2-SSD
Festplattenkapazität (gesamt) 256 GB
Arbeitsspeicher (RAM) 12 GB
Konnektivität
Anschlüsse 1x USB-C 3.0, 1x USB-A 2.0, 1x Klinke
LAN fehlt
Mobiles Internet fehlt
Bluetooth vorhanden
NFC fehlt
Ausstattung
Betriebssystem Windows 10
Webcam vorhanden
Ziffernblock fehlt
Tastaturbeleuchtung vorhanden
Fingerabdrucksensor fehlt
Sicherheitsschloss fehlt
Kartenleser vorhanden
Akku
Akkukapazität 37 Wh
Nachhaltigkeit
Energiesparend k.A.
Langlebig k.A.
Produkt recycelbar k.A.
Fair produziert k.A.
Ohne Kinderarbeit k.A.
Schadstoffarm k.A.
Abmessungen & Gewicht
Breite 32,4 cm
Tiefe 20,6 cm
Höhe 1,9 cm
Gewicht 1340 g

Passende Bestenlisten

Aus unserem Magazin

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.