Bilder zu KHG KA-128S

KHG KA-128S

  • 375 Meinungen

  • Glas­kanne
  • Füll­menge des Was­ser­be­häl­ters: 1,25 l

Gut

1,8

Fil­ter­kaf­fee­ma­schine mit Glas­kanne für 10 Tas­sen

Unser Fazit 20.09.2024
Praktisch und Günstig. Die herkömmliche Filterkaffeemaschine überzeugt durch einfache Bedienung, geringe Folgekosten dank Permanentfilter und eine gute Reinigung. Sie hat jedoch eine begrenzte Warmhaltefunktion und es ist keine Ersatzglaskanne verfügbar. Vollständiges Fazit lesen

Stärken

Schwächen

Angebote

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

Sortieren nach:

Kundenmeinungen

Unsere Analyse Wie gut schlägt sich KHGs KA-128S in den wichtigsten Bewertungskriterien für Kaffeemaschinen, wie Kaffeequalität oder Geschwindigkeit? Dazu haben wir geprüfte Erfahrungsberichte analysiert und das Ergebnis für Sie zusammengefasst:

Unsere Analyse nach Kriterien:

Kaffeequalität

Geschwindigkeit

Bedienung

Ausstattung

Preis-Leistung

Die wichtigsten Vor- und Nachteile:

Die Kaffeemaschine überzeugt viele Nutzer durch ihre hohe Kaffeequalität und einfache Bedienung. Das Design sowie die Ausstattung werden ebenfalls positiv bewertet, insbesondere der Permanentfilter und die Glaskanne. Dennoch gibt es einige negative Aspekte zu beachten; dazu zählt vor allem, dass der Kaffee schnell abkühlt und nicht lange heiß bleibt. Auch die Sichtbarkeit wichtiger Anzeigen könnte besser sein. Einige Kunden sehen den Preis als nicht gerechtfertigt an und würden sich für eine andere Maschine entscheiden. Trotz dieser Kritikpunkte wird das Preis-Leistungs-Verhältnis insgesamt als gut wahrgenommen. Viele Nutzer schätzen zudem die schnelle Brühzeit und leichte Reinigung des Geräts.

4,2 Sterne

375 Meinungen in 1 Quelle

5 Sterne
226 (60%)
4 Sterne
75 (20%)
3 Sterne
41 (11%)
2 Sterne
18 (5%)
1 Stern
15 (4%)

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Unser Fazit

Fil­ter­kaf­fee­ma­schine mit Glas­kanne für 10 Tas­sen

Stärken

Schwächen

Bei der KA-128S von KHG handelt es sich um eine herkömmliche Filterkaffeemaschine für geringen Bedarf an Kaffee. Die dazugehörende Glaskanne hat eine Kapazität von 1,25 Litern. Das reicht für etwa 10 Tassen Filterkaffee aus.

Das Gerät wird mit einem Permanentfilter geliefert. Dadurch entstehen keine Folgekosten durch den Kauf von Papierfiltern. Die Bedienung ist einfach und selbsterklärend. Zum Starten des Brühvorgangs muss nur eine Taste gedrückt werden. Nach Ende des Vorgangs schaltet sich die Kaffeemaschine nach circa 20 Minuten automatisch ab.

In Rezensionen schneidet die Filterkaffeemaschine überwiegend gut ab, denn sie ist günstig, bedienungsfreundlich und einfach zu reinigen. Kleiner Nachteil: Es gibt zwar eine Warmhaltefunktion, aber diese funktioniert nur bis zur automatischen Abschaltung. Außerdem lässt sich keine Ersatzglaskanne im Netz finden.

von Heike Jestram

Fachredakteurin in den Ressorts Home & Life sowie Audio, Video & Foto – bei Testberichte.de seit 2015.

Passende Alternativen

So wählen wir die Produkte aus

Produkte vergleichen

Datenblatt

Kanne/Becher
Füllmenge des Wasserbehälters 1,25 l
Glaskanne vorhanden
Thermoskanne fehlt
Thermobecher fehlt
Keramikbecher fehlt
Ausstattung
Abnehmbarer Wasserbehälter fehlt
Mahlwerk fehlt
Wasserfilter k.A.
Tropfstopp vorhanden
Dauerfilter vorhanden
Funktionen
Abschaltautomatik vorhanden
Timer fehlt
Entkalkungsprogramm fehlt
Selbstreinigung fehlt
Smart-Home-Funktion fehlt
Aromafunktion fehlt
Vorbrühen fehlt
Direktbrühen fehlt
Cold Brew fehlt
Maße & Gewicht
Breite 23 cm
Höhe 29,5 cm
Tiefe 17,5 cm

Passende Bestenlisten

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.