Bilder zu Kenwood HM 777 Profi-Handmixer Lafer Edition

Ken­wood HM 777 Profi-​Hand­mi­xer Lafer Edi­tion

  • 16 Meinungen

  • Her­kömm­li­cher Hand­mi­xer
  • 350 W

ohne Endnote

Aktuell gibt es nicht genug Tests oder Meinungen für eine Note.

Kun­den­mei­nun­gen

3,7 Sterne

16 Meinungen in 1 Quelle

5 Sterne
9 (56%)
4 Sterne
2 (12%)
3 Sterne
2 (12%)
2 Sterne
1 (6%)
1 Stern
2 (12%)

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Unser Fazit

Schwer und teuer, aber zuver­läs­sig

Sicherlich, mit rund 100 Euro liegt der HM 777 deutlich über der Summe, die vermutlich die meisten gewillt sind für einen Handmixer auszugeben. Ein leicht nachvollziehbarer Grund für diese hohe Anschaffungskosten liegt jedoch darin, dass das Gehäuse des aus dem Hause Kenwood stammenden Küchengeräts aus Metall und nicht aus Plastik besteht. Der mit der 776-er-Edition mehr oder weniger identische Handrührer verrichtet aber die ihm gestellten Aufgaben sehr zuverlässig, wie die Kundenrezensionen und auch Testberichte zu seinem Schwestermodell belegen.

Nicht nur Rühr- und Knethaken

Ein weiterer Grund für die höheren Kosten ist der Ballon-Schneebesen, der als zusätzliches Zubehör dem Paket beiliegt. Normalerweise werden Handmixer nämlich nur mit je zwei Rühr- und Knethaken ausgeliefert. Der Ballonbesen schlägt nicht nur Sahne und Eiweiß effizienter auf als ein Rührbesen. Er spart auch Zeit, etwa wenn kurz hintereinander sowohl Teig als auch Eischnee hergestellt werden muss, was nicht gerade selten vorkommt.

1,5 Kilogramm

Beim 776-er-Modell war die Skepsis vieler Kunden anfänglich sehr groß, ob sich der schwere Handmixer trotzdem leicht bedienen lasse. Mit 1,5 Kilogramm bringt er nämlich deutlich mehr auf die Waage als die meisten seiner Konkurrenten. Doch die Skepsis verflog in der Regel sehr schnell, denn das Gewicht sei hervorragend ausbalanciert und daher rein subjektiv beim Rühren und Kneten kaum zu spüren. Zu diesem Eindruck trägt aber auch der Motor bei. Er soll nämlich sehr gleichmäßig laufen – und übrigens auch leise –, was nicht jedes Gerät von sich behaupten kann. Die Folge: Je unregelmäßiger ein Handmixer läuft, desto „schwerer“ wiegt er in der Hand, da das Gerät aufgrund der schlechten Laufruhe quasi einen Widerstand bietet und „gezähmt“ werden muss.

Fazit

Mit der 777-er-Edition versucht Kenwood, die Erfolgsgeschichte des Vorläufer-Modells HM 776 fortzusetzen. Der einzige nennenswerte und damit relevante Unterschied zischen den beiden Modellen dürfte die Gehäusefarbe sein. Ansonsten schenken sich die zwei Handrührer nichts – und der Kunde kann auswählen. Denn der Neuzugang ist momentan noch mit knapp 100 Euro (Amazon) gelistet, während der 776-er für fast ein Fünftel weniger zu haben ist. Sparfüchse müssen sich jedoch mit dem kräftigen Blau des Schwestermodells arrangieren können.

von Wolfgang

Suche bei

Pas­sende Alter­na­ti­ven

So wählen wir die Produkte aus

MultiMix 1 HM 1010 WH

Sehr gut

1,5

Braun Mul­ti­Mix 1 HM 1010 WH

Kraft­voll und leise
CleverMixx MFQ2210D

Sehr gut

1,5

Bosch Cle­ver­Mixx MFQ2210D

Nur zum Schla­gen von Sahne geeig­net
Hand & Stick Mixer

ohne Endnote

Solis Hand & Stick Mixer

Fle­xibler Mixer für zahl­rei­che Zube­rei­tungs­for­men

Produkte vergleichen

Datenblatt

Produktmerkmale
Typ Herkömmlicher Handmixer
Akku k.A.
Leistung 350 W
Gewicht 1510 g
Turbostufe k.A.
Zubehör
Rührbesen k.A.
Knethaken vorhanden
Mixbecher fehlt
Pürierstab k.A.
Zerkleinerer fehlt
Schneebesen vorhanden
Vakuumpumpe k.A.
Weitere Daten
Material Gehäuse Edelstahl

Weiterführende Informationen zum Thema Kenwood HM 777 Profi-Handmixer Lafer Edition können Sie direkt beim Hersteller unter kenwoodworld.com finden.