Bilder zu Keenetic Runner 4G

Kee­ne­tic Run­ner 4G

  • 1 Test
  • 71 Meinungen

Gut

1,7

Rei­ner LTE-​​Rou­ter mit indis­ku­ta­bel ver­al­te­ter Tech­nik

Stärken

Schwächen

Im Test der Fach­ma­ga­zine

  • ohne Endnote

    „Top Preis/Leistung“

    8 Produkte im Test

    „Plus: Deusche Weboberfläche, beherrscht die neue WLAN-Verschlüsselung WPA3, viele Fachinformationen zu LTE-Basisstationen, zusätzliche WLAN-Netze (VLAN) einstellbar.
    Minus: Internet-Homepage nur auf Englisch, WLAN nur im 2,4-GHz-Bereich.“


Angebote

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

Sortieren nach:

Kun­den­mei­nun­gen

4,3 Sterne

71 Meinungen in 1 Quelle

5 Sterne
49 (69%)
4 Sterne
12 (17%)
3 Sterne
2 (3%)
2 Sterne
5 (7%)
1 Stern
3 (4%)

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Unser Fazit

Rei­ner LTE-​Rou­ter mit indis­ku­ta­bel ver­al­te­ter Tech­nik

Stärken

Schwächen

Klein, optisch nicht besonders auffällig, technisch ziemlich betagt, aber für alle Eventualitäten gerüstet – so könnte man den Keenetic Runner 4G kurz und knapp beschreiben. Tatsächlich verbirgt sich hinter dem in schickem Weiß gehaltenen Gerät ein WLAN-Router, der ein LTE-Modem über einen SIM-Kartenschacht besitzt. So können Sie mit einem entsprechenden Mobilfunktarif ein WLAN aufspannen, das auf technischer Seite leider nicht das Beste ist. Der Router besitzt zwar große externe Antennen, funkt aber leider nur im völlig veralteten Wi-Fi 4 und bedient das 5-GHz-Frequenzband überhaupt nicht. So können Sie keine schnellen Übertragungen erwarten, Videostreaming, Gaming und mehrere gleichzeitig verbundene Endgeräte dürften den Router an seine absolute Grenze treiben. Der Router kann theoretisch maximal 300 Mbit/s übertragen, besitzt aber nur ein LTE-Modem, das maximal 150 Mbit/s schafft. So beschneidet sich der Keenetic selbst. Auch die Schnittstellen sind veraltet, bei der geringen Bandbreite dürften die 100-Mbit-Ethernet-Anschlüsse jedoch ausreichen. Wenn Sie nicht zwangsläufig auf den LTE-Empfang angewiesen sind, sollten Sie einen Bogen um diesen Router machen.

von Julian Elison

Fachredakteur im Ressort Computer & Telekommunikation – bei Testberichte.de seit 2016.

Pas­sende Alter­na­ti­ven

So wählen wir die Produkte aus

Produkte vergleichen

Datenblatt

Typ
Router ohne Modem fehlt
Glasfasermodem k.A.
Mobilfunkmodem vorhanden
Leistung
Datenübertragung
Maximale Datenübertragungsrate 150 Mbit/s
2,4-GHz-Band vorhanden
5-GHz-Band fehlt
6-GHz-Band fehlt
Features
DECT-Basis fehlt
Externe Antennen vorhanden
MU-MIMO fehlt
Software-Funktionen
FTP-Server fehlt
Gastzugang vorhanden
Kindersicherung vorhanden
Mediaserver/NAS k.A.
Zeitschaltung vorhanden
Schnittstellen
USB-Anschluss fehlt
Netzwerkanschlüsse 3
Anschlüsse 1x WAN, 3x LAN
Abmessungen
Breite 15,9 cm
Tiefe 11 cm
Höhe 2,9 cm
Auch zu finden unter folgenden Modellnummern: KN-2210

Weiterführende Informationen zum Thema Keenetic Runner 4G können Sie direkt beim Hersteller unter keenetic.com finden.

Aus unse­rem Maga­zin

Alle Preise sind Gesamtpreise inkl. aktuell geltender gesetzlicher Umsatzsteuer. Versandkosten werden ggf. gesondert berechnet. Maßgeblich sind der Gesamtpreis und die Versandkosten, die der jeweilige Shop zum Zeitpunkt des Kaufes anbietet.

Mehr Infos dazu in unseren FAQs