Bilder zu iRobot Roomba 675

iRobot Roomba 675 Test

  • 1 Test
  • 34 Meinungen

  • Sau­gro­bo­ter
  • Bau­höhe: 9,2 cm
  • Maxi­male Akku­lauf­zeit: 60 min

ohne Endnote

Belieb­ter Best­sel­ler im mitt­le­ren Preis­seg­ment

Unser Fazit 16.10.2018
Effizienter Staubfresser. Ein Bestseller im Online-Handel dank seiner starken Saugleistung bei losem Staub. Einfache Steuerung über WLAN, aber hohe Lautstärke und Probleme mit größeren Partikeln. Vollständiges Fazit lesen

Stärken

Schwächen

Im Test der Fachmagazine

    • Erschienen: 10.03.2019
    • Details zum Test
    • Zum Test

    ohne Endnote

    Stärken: gutes Preis-Leistungsverhältnis; robuste Verarbeitung; sehr gute Reinigungsergebnisse auf Hartböden und Teppichen; für Wohnungen bis 80 m² geeignet; intuitive Steuerung per App; unkomplizierte Installation.
    Schwächen: keine Fernbedienung. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

    Zum Test

Angebote

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

Sortieren nach:

Kundenmeinungen

4,1 Sterne

34 Meinungen in 1 Quelle

5 Sterne
21 (62%)
4 Sterne
6 (18%)
3 Sterne
2 (6%)
2 Sterne
3 (9%)
1 Stern
2 (6%)

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Unser Fazit

Belieb­ter Best­sel­ler im mitt­le­ren Preis­seg­ment

Stärken

Schwächen

Vorab: Das 675er-Modell ist identisch mit dem Roomba 675 und 671 von iRobot – und letzterer zählt zu den Bestsellern im Online-Handel, der von rund 2/3 aller Käufer weiterempfohlen wird. Diese Position hat sich der Saugroboter primär durch seine gute Saugleistung erarbeitet. Bei losem Staub & Co ist er sehr effizient, er erkennt sogar selbstständig stärker verschmutzte Stellen und erhöht dann seine Sorgfalt. Eingetrockneter Schmutz und größere, schwere Partikel dagegen bleiben oft liegen. Praktisch: Via WLAN kann er übers Smartphone oder Sprachsteuerungen à la Alexa gelenkt und programmiert werden, was laut Käufern gut und einfach funktioniert. Nachteile sind die vergleichsweise hohe Lautstärke (gemessene 65 Dezibel kommen fast an Staubsauger heran und stören z.B. beim Fernsehen) und Kabel & Co, die am besten vor dem Saugen aus dem Weg geräumt werden.

von Wolfgang

Passende Alternativen

So wählen wir die Produkte aus

Produkte vergleichen

Datenblatt

Allgemein
Typ Saugroboter
Bauhöhe 9,2 cm
Gewicht 3000 g
HEPA-Filter fehlt
Orientierung und Steuerung
Arbeitsweise
Zufällig vorhanden
Methodisch k.A.
Raumerkennung
Laser k.A.
Kamera k.A.
Gyroskop k.A.
Infrarotsensoren k.A.
Virtuelle Karte
Erstellung einer virtuellen Karte k.A.
Karte in 2-D k.A.
Karte in 3-D k.A.
Zusätzliche Sensoren
Hindernissensor k.A.
Absturzsensor k.A.
Teppicherkennung k.A.
Objekterkennung k.A.
Bedienung
Fernbedienung k.A.
App-Steuerung vorhanden
Sprachsteuerung vorhanden
Programmierung
Reinigungszonen (App) k.A.
Reinigungszeiten vorhanden
Gezielte Reinigung (Spot) k.A.
Magnetbegrenzungsband k.A.
Leuchttürme k.A.
Reinigung
Saugen
Fassungsvermögen Staubbehälter 0,6 l
Optimiert für Tierhaare k.A.
Seitenbürsten Einseitig
Wischen
Integrierter Wassertank k.A.
Gleichzeitiges Saugen & Wischen k.A.
Getrenntes Saugen & Wischen k.A.
Einstellbare Wassermenge k.A.
Technische Daten
Akku
Maximale Akkulaufzeit 60 min
Akkuladezeit 120 min
Wechselbarer Akku fehlt
Ladestation
Ladestation vorhanden
Nur Aufladen k.A.
Station mit Absaugfunktion fehlt
Station mit Reinigungsfunktion k.A.
Mit Wassertank k.A.
Mit Wasseranschluss k.A.
Absaugstation
Staubbehälter (beutellos) k.A.
Mit Beutel k.A.
Im Lieferumfang enthalten k.A.
Separat lieferbar k.A.
Weitere Daten
Kameraüberwachung fehlt

Weiterführende Informationen zum Thema iRobot Roomba 675 können Sie direkt beim Hersteller unter irobot.de finden.

Passende Bestenlisten

Aus unserem Magazin

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.