Vorab: Das 675er-Modell ist identisch mit dem Roomba 675 und 671 von iRobot – und letzterer zählt zu den Bestsellern im Online-Handel, der von rund 2/3 aller Käufer weiterempfohlen wird. Diese Position hat sich der Saugroboter primär durch seine gute Saugleistung erarbeitet. Bei losem Staub & Co ist er sehr effizient, er erkennt sogar selbstständig stärker verschmutzte Stellen und erhöht dann seine Sorgfalt. Eingetrockneter Schmutz und größere, schwere Partikel dagegen bleiben oft liegen. Praktisch: Via WLAN kann er übers Smartphone oder Sprachsteuerungen à la Alexa gelenkt und programmiert werden, was laut Käufern gut und einfach funktioniert. Nachteile sind die vergleichsweise hohe Lautstärke (gemessene 65 Dezibel kommen fast an Staubsauger heran und stören z.B. beim Fernsehen) und Kabel & Co, die am besten vor dem Saugen aus dem Weg geräumt werden.
-
- Erschienen: 10.03.2019
- Details zum Test
ohne Endnote
Stärken: gutes Preis-Leistungsverhältnis; robuste Verarbeitung; sehr gute Reinigungsergebnisse auf Hartböden und Teppichen; für Wohnungen bis 80 m² geeignet; intuitive Steuerung per App; unkomplizierte Installation.
Schwächen: keine Fernbedienung. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.