Bilder zu Intenso Q10000

Intenso Q10000 Test

  • 2 Tests
  • 341 Meinungen

  • Lades­lots: 2
  • 260 g
  • 10000 mAh

Gut

1,9

Dezent arbei­tende Power­bank mit Schnell­la­de­funk­tion

Unser Fazit 30.11.2017
Nachttauglich und effizient. Ideal für die Nacht: Dezent und geräuschlos. Kapazität reicht für ca. zweieinhalb Smartphone-Aufladungen. Vollständiges Fazit lesen

Stärken

Schwächen

Im Test der Fachmagazine

  • „gut“

    11 Produkte im Test

    Stärken: sehr gute Ladezeit; guter Selbstentladungsschutz.
    Schwächen: keine Abschaltautomatik bei Hitze; unter kalten Bedingungen Leistungseinbußen. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

    • Erschienen: 05.08.2017 | Ausgabe: 17/2017
    • Details zum Test
    • Test kaufen (2,49 €)

    ohne Endnote

    8 Produkte im Test

    „... eine gut verarbeitete Powerbank, die für zwei Smartphone-Komplettladungen ausreicht. Einer der beiden USB-Ausgänge unterstützt das Schnellladeverfahren Quick Charge 3.0. Die Ausgangsspannung bleibt auch bei hohem Laststrom von 2 A sehr stabil. ...“

    Test kaufen (2,49 €)

Kundenmeinungen

4,3 Sterne

341 Meinungen in 2 Quellen

5 Sterne
227 (67%)
4 Sterne
52 (15%)
3 Sterne
36 (11%)
2 Sterne
13 (4%)
1 Stern
13 (4%)

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Unser Fazit

Dezent arbei­tende Power­bank mit Schnell­la­de­funk­tion

Stärken

Schwächen

Kann ich diese Powerbank auch nachts gut verwenden?

Die Intenso besitzt eine sehr dezent gehaltene Ladestandsanzeige, das war es dann aber auch schon. Diese blinkt, wenn die Powerbank geladen wird – das ist aber kaum wahrnehmbar, wenn die Anzeige vom Betrachter weggedreht wird. Dadurch hebt sich die Powerbank positiv von anderen Produkten ab, bei denen die Hersteller im Gegenteil zunehmend auf leuchtende Zierleisten und extra-große Status-LEDs setzen, um einen vermeintlichen Mehrwert zu liefern. Darüber hinaus berichten Anwender, dass die Intenso absolut geräuschlos läuft – kein nerviges hochfrequentes Summen trübt damit die Nachtruhe. 

Wie oft kann man sein Handy wirklich vollladen?

Das hängt ganz davon ab, wie groß der Handyakku ist, der ebenfalls in mAh gemessen wird. Geht man von einem typischen Smartphone-Akku mit 2.750 bis 3.000 mAh aus, so können etwa zweieinhalb Komplettaufladungen aus der Powerbank gezogen werden. Die volle Ladung von 10.000 mAh wird man aber nicht erhalten – aus zwei Gründen: Erstens sorgt eine Sicherheitsschaltung dafür, dass auch die Powerbank nicht komplett entladen werden kann, was ihre Energiezellen beschädigen würde. Zweitens wird die Nennladung bei einer Ausgangsspannung von 3,6 V angegeben, das Smartphone hat an seinem USB-Eingang aber eine Spannung von 5 V. Dieser Unterschied muss eingerechnet werden: Realistischerweise stehen also 7.200 mAh zur Verfügung.

von Janko

Suche bei

Datenblatt

Ladeslots 2
Gewicht 260 g
Features Schnellladefunktion
Kapazität 10000 mAh
Abmessungen (B x T x H) 141 x 74,4 x 14 mm
Schnittstellen USB 3.0
Auch zu finden unter folgenden Modellnummern: 7334530, 7334531

Passende Bestenliste

Aus unserem Magazin

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf