Für einen Party-Kühlschrank erstaunlich sparsam
Aktuelle Info wird geladen...
Unser Fazit
30.06.2014
Energieeffizienter Party-Kühlschrank. Der Husky Highcube überzeugt als energieeffizienter Party-Kühlschrank mit ansprechendem Design, großem Nutzvolumen und geringer Lautstärke. Ein hochwertiges Produkt zu einem höheren Preis.
Vollständiges Fazit lesen
Stärken
Für den Gerätetyp energieeffizient
Erfüllt Design-Ansprüche
Akustisch weitgehend unauffällig
Schwächen
Teuer
Angebote
Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren
Kundenmeinungen
4,5 Sterne
Durchschnitt aus
264 Meinungen in 3 Quellen
5 Sterne
201 (76%)
4 Sterne
40 (15%)
3 Sterne
13 (5%)
2 Sterne
2 (1%)
1 Stern
11 (4%)
4,5 Sterne
259 Meinungen bei Amazon.de lesen
4,3 Sterne
4 Meinungen bei eBay lesen
5,0 Sterne
1 Meinung bei billiger.de lesen
Bisher keine Bewertungen
Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.
Unser Fazit
30.06.2014
HUS-HC 166
Für einen Party-Kühlschrank erstaunlich sparsam
Stärken
Für den Gerätetyp energieeffizient
Erfüllt Design-Ansprüche
Akustisch weitgehend unauffällig
Schwächen
Teuer
Viele kennen bereits den Cool Cube von Husky: Einen quadratischen Kühlschrankwürfel, der vor allem durch seine bunten Firmen- und Werbeaufdrucke etwa von Coca Cola oder Becks auffällt. Die Kühlleistung des Minikühlschranks wird dabei zwar als ordentlich beschrieben, die Energieeffizienz indes fällt mit den Klassen A oder B doch eher ernüchternd aus. Und das gilt für die meisten dieser Party-Kühlschränke: Man kann sie kurz für Feiern oder die Kellernutzung im Rahmen einer wöchentlichen Veranstaltung anschalten, sollte sie aber nicht das ganze Jahr durchlaufen lassen.
Schafft es bis in die Energieeffizienzklasse A+
Nun hat Husky neben dem Cool Cube aber noch einen weiteren Kühlschrank ins Programm aufgenommen: den Highcube. Wie der Name bereits verrät, handelt es sich diesmal nicht mehr um einen reinen Würfel, sondern vielmehr um ein echtes Standgerät, das mit seinen 83,5 Zentimetern Bauhöhe teilweise sogar unter die Arbeitsplatten in Küchen passt – wenn sie etwas erhöht angebracht sind. Und für ein primär als Party-Kühlschrank zum Getränkekühlen gedachtes Gerät sind auch die Verbrauchswerte sehr ordentlich: 110 kWh fallen da im Jahr an, was für die Energieeffizienzklasse A+ reicht.
Designergerät zur Lagerung von Getränken
Sicherlich: Moderne Vollraumkühlschränke schaffen es fast durchweg in die Klasse A++ und nicht selten bis in die Klasse A+++, doch für ein primär als Designerstück gedachtes Gerät für den Partykeller ist das absolut respektabel. Denn der Kühlschrank besitzt schließlich eine attraktive Glasfront, damit man den Inhalt betrachten kann – und eine solche Front ist stets schwerer zu isolieren als eine massive Tür. Apropos Inhalt: Der Kühlschrank bietet 115 Liter Nutzvolumen und erlaubt es, Getränkedosen und -flaschen in 5-Zentimeter-Abständen (oder auf Wunsch doppelt so viel) zu lagern. Jeweils fünf 0,5-Liter-Flaschen passen nebeneinander.
Erfreulich leise
Der Husky Highcube ist darüber hinaus mit 39 dB erstaunlich leise. Röhren andere Party-Kühlschränke gerne einmal mit 44 bis 46 dB, kann man sich hier wirklich nicht beschweren. Das Gerät könnte sogar in einem Wohnraum stehen und sollte da in der Regel nicht negativ auffallen. Das alles hat aber seinen Preis: Mit rund 350 Euro (Amazon) ist der Highcube auch mehr als doppelt so teuer wie der kleine und deutlich weniger effiziente Cool Cube.
Den Getränkekühlschrank von Husky gibt es in verschiedenen Designs. Für Fans der Band AC/DC ist das Modell unter Bezeichnung HUS-HC 203 erhältlich, Coca-Cola-Enthusiasten greifen zu HUS-HC 166 und Afri-Cola-Liebhaber zu HUS-HC 150.
Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.