Günstig und mit Duplex, aber für hohe Ansprüche zu geringe Druckqualität
Aktuelle Info wird geladen...
Unser Fazit
28.03.2018
Papierbewusster Helfer. Solider Multifunktionsdrucker mit automatischer Duplex-Funktion. Ideal für den häuslichen Gebrauch mit hohem Druckaufkommen. Beachten Sie jedoch die relativ hohen Folgekosten.
Vollständiges Fazit lesen
Stärken
flotter Textdruck
Duplex-Druck
gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Schwächen
mäßige Druckqualität
hoher Tintenverbrauch
Kundenmeinungen
4,0 Sterne
Durchschnitt aus
12 Meinungen (1 ohne Wertung)
in 2 Quellen
Nachteile:
Bedienung uneinheitlich und unlogisch, benötigt hauseigene Tintenprodukte, Fotopapierfach nicht zu gebrauchen
Geeignet für:
ganz seltene Benutzung
Ich bin:
Profi
Dieser Drucker ist seit etwa sechs Monaten in meinem Besitz. Seit Beginn hat der Drucker extreme Probleme mit der Papierzufuhr – vor allem bei der Papierzufuhr aus dem Fotopapierfach. Dieser Drucker funktioniert mit Photopapier einfach nicht und ist für diese Art des Drucks völlig ungeeignet. Und die Homepage von HP hilft auch nicht weiter.
Ich habe daher zwei Dinge beschlossen: Der HP-Drucker wird entsorgt und es wird wieder ein Drucker von Canon gekauft. Die haben bisher immer hervorragend funktioniert. Und diese bescheidene Druckerquialität im Hinblick auf das Fotopapierfach wird veröffentlicht.
Ich kann nur die Empfehlung aussprechen, dieses Gerät nicht zu erwerben – es verärgert einen nur und kostet viel Zeit!
Günstig und mit Duplex, aber für hohe Ansprüche zu geringe Druckqualität
Stärken
flotter Textdruck
Duplex-Druck
gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Schwächen
mäßige Druckqualität
hoher Tintenverbrauch
Die gebotene Druckqualität und -geschwindigkeit sind Nutzern zufolge ausreichend, allerdings auch für diesen Preis absolut erwartbar – teurere Drucker können an dieser Stelle wesentlich mehr bieten. Dafür zeichnet sich der Envy 5548 durch seine automatische Duplex-Funktion aus, die üblicherweise nur hochpreisigen Geräten vorbehalten ist. Dadurch richtet sich der Multifunktionsdrucker zwar nicht an größere Büros oder Arbeitsgruppen, dafür umso mehr an jene, die zu Hause viel drucken und dabei Papier sparen möchten. Die Folgekosten sind – wie bei Tintenstrahldruckern üblich – relativ hoch.
von Julian
17.01.2017
HP K7G87A
Für wen eignet sich das Produkt?
In einer Familie von Einsteigergeräten für das kleine Büro gehört der Drucker HP Envy 5548 zu den etwas flinkeren Arbeitern. Das Modell teilt sich die schlanke Konstruktion mit den nahen Verwandten 5540 und 5545, hat dem Letzteren jedoch ein geringfügig schnelleres Druckwerk voraus. Der Leistungsumfang schließt neben dem Druck von Dokumenten und Fotos auch Scan- und Kopierfunktionen ein, wobei sich das technische Rüstzeug am besten für private Umgebungen mit einem vielfältigen Aufgabenspektrum, aber geringem Arbeitsvolumen eignet.
Stärken und Schwächen
Bei einer Auflösung von 1.200 x 4.800 dpi gibt der Drucker maximal zwölf Schwarz-Weiß oder acht Farbseiten pro Minute aus und beherrscht dabei den automatischen Duplex-Modus. Für den Fotodruck lässt sich das Gerät bis zu 34 Sekunden Zeit und nutzt lediglich drei Farbpatronen – das für konturierte Bilder wichtige Tiefschwarz gehört nicht zum Ausstattungsumfang. Bei ebenfalls moderater Geschwindigkeit erreicht der Scanner im Flachbett eine optische Auflösung von 1.200 dpi; beim Kopieren sinkt die Detailtiefe weiter bis auf 600 dpi. Für den Datenaustausch tritt das Drei-in-eins-Gerät über eine USB-Schnittstelle in Kontakt zum Host. Zusätzlich sind Verbindungen über WLAN und die paarweise Interaktion mit mobilen Endgeräten über WiFi-Direct möglich. Die technischen Mittel unterstützen darüber hinaus die Steuerung über Dienste der Cloud.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Das Tintenstrahl-Multifunktionsgerät aus dem amerikanischen Hause Hewlett-Packard ist im Herbst des Jahres 2016 auf den Markt gekommen und der Handel legt Beträge zwischen knapp 90 und gut 100 Euro für die Abgabe an den Endkunden fest. Im laufenden Betrieb ist mit einem vergleichsweise hohen Folgeaufwand für Tinte zu rechnen: Mit durchschnittlich 15 Cent schlägt der Druck einer Farb- mit 5,6 Cent die Ausgabe einer Schwarz-Weiß-Seite zu Buche. Für einen Vergleich vor der Anschaffung steht beispielsweise ein Konkurrent von Canon bereit.
von Bärbel
Aktuelle Info wird geladen...
Datenblatt
Druckgeschwindigkeit S/W
12
Seiten/min
Die Druckgeschwindigkeit ist für diese Drucktechnik durchschnittlich.
Maximaler Papiervorrat
140
Blätter
Das Papierfach ist durchschnittlich groß.
Aktualität
Vor 8 Jahren erschienen
Es handelt sich um ein älteres Modell.
Eignung
Fotodrucker
k.A.
Bürodrucker
k.A.
Drucken
Drucktechnik
Tintenstrahldrucker
Farbsystem
Farbdrucker
Druckauflösung
4.800 x 1.200 dpi
Automatischer Duplexdruck
vorhanden
Geschwindigkeit
Druckgeschwindigkeit S/W
12 Seiten/min
Druckgeschwindigkeit Farbe
8 Seiten/min
Patronen / Toner
Patronensystem
Kombifarbpatrone
Anzahl der Druckpatronen / Toner
2
Funktionen
Typ
Multifunktionsdrucker
Kopieren
vorhanden
Scannen
vorhanden
Scanauflösung horizontal
1200 dpi
Scanauflösung vertikal
1200 dpi
Flachbettscanner
vorhanden
Automatischer Blatteinzug (ADF)
k.A.
Duplex-ADF
k.A.
Fax
k.A.
Stromverbrauch
Gütesiegel
Energy Star
Schnittstellen
Netzwerkzugang
vorhanden
LAN
k.A.
WLAN
vorhanden
USB
k.A.
Direktdruck
USB-Host
k.A.
Kartenleser
k.A.
Apple AirPrint
vorhanden
Android-Direktdruck
k.A.
NFC
k.A.
Bluetooth
k.A.
Papiermanagement
Maximaler Papiervorrat
140 Blätter
Ausgabekapazität
25 Blätter
Maximale Papierstärke
250 g/m²
Papierfach für Sonderformate
k.A.
Format
A3
k.A.
A4
vorhanden
CD/DVD-Druck
k.A.
Abmessungen & Gewicht
Breite
45,4 cm
Tiefe
41 cm
Höhe
15,6 cm
Bedienung
Farbdisplay
vorhanden
Touchscreen
vorhanden
Navigationstasten
k.A.
Features
Kompatible Systeme
Windows
macOS
Nachhaltigkeit
Energiesparend
k.A.
Produkt recycelbar
k.A.
Schadstoffarm
k.A.
Fair produziert
k.A.
Ohne Kinderarbeit
k.A.
Weiterführende Informationen zum Thema Hewlett-Packard K7G87A können Sie direkt beim Hersteller unter hp.com finden.
Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.