Wenig flexibler und technisch mäßiger, aber eleganter Entertainment-Monitor
Aktuelle Info wird geladen...
Unser Fazit
28.03.2018
Eleganter Allrounder. Eleganter Monitor mit farbkräftigem IPS-Panel, ideal für Arbeitsplätze mit mehreren Monitoren. Die Full-HD-Auflösung könnte schärfer sein und die fehlende Höhenverstellung des Standfußes ist ein Nachteil.
Vollständiges Fazit lesen
Stärken
ansprechendes Design mit dünnem Rahmen
farbkräftiges IPS-Panel
Schwächen
keine Höhenverstellung möglich
kein Displayport-Anschluss
Bildschärfe nicht mehr ganz zeitgemäß
USB-Anschluss fehlt
Unser Fazit
28.03.2018
Hewlett-Packard 27ea (X6W32AA)
Wenig flexibler und technisch mäßiger, aber eleganter Entertainment-Monitor
Stärken
ansprechendes Design mit dünnem Rahmen
farbkräftiges IPS-Panel
Schwächen
keine Höhenverstellung möglich
kein Displayport-Anschluss
Bildschärfe nicht mehr ganz zeitgemäß
USB-Anschluss fehlt
Der 27ea macht zu Hause und im Büro eine elegante Figur. Dank des dünnen Rahmens eignet er sich gut für Arbeitsplätze mit mehreren Monitoren. Technisch und hinsichtlich der Ausstattung sorgt der HP aber nicht für Begeisterungsstürme: Zwar punktet er mit einem farbkräftigen und blickwinkelstabilen IPS-Panel, aber die Full-HD-Auflösung ist auf 27 Zoll nicht sonderlich scharf. Eine Höhenverstellung des Standfußes ist nicht möglich, was vor allem bei der Einrichtung eines ergonomischen Arbeitsplatzes von Nachteil ist. Die Reaktionszeiten reichen für gelegentliches Gaming aus, auch wenn anspruchsvolle Spieler sich eine höhere Bildwiederholrate wünschen dürften.
von Gregor L.
27.06.2017
Hewlett-Packard 27ea (X6W32AA)
Für wen eignet sich das Produkt?
Die äußere Gestalt und die Merkmale der Bildwiedergabe teilt sich der Monitor HP 27ea (X6W32AA) mit seinen Versionskollegen 27er und 27es. Herausragendes Merkmal der Produktfamilie ist das ausgesprochen flache Design mit schmalem Rand. Das Nutzungskonzept nimmt Privatanwender ins Visier und empfiehlt das Gerät als vielseitigen Allrounder für den heimischen Schreibtisch. Die technischen Fähigkeiten eignen sich für den mäßig anspruchsvollen Multimedia- und Büroalltag. Als Plattform für professionelle grafische Arbeiten oder performantes Gaming ist das Einsteigermodell nicht geeignet. In der Einsatzumgebung ist mit ausreichend Platz für die individuelle Positionierung zu rechnen. Die Ergonomie bietet dabei nur das Notwendigste an Unterstützung.
Stärken und Schwächen
Für die Ausrichtung an der Sitzposition des Nutzers stellt der Standfuß ausschließlich eine Neigefunktion zur Verfügung. Die ansonsten starre Konstruktion erlaubt weder eine Höhenanpassung noch ein Schwenken oder Drehen des Bildschirms. Immerhin gewährt das blickwinkelstabile IPS-Panel einen höchstmöglichen Freiraum für Abweichungen vom Bildmittelpunkt. Der Betrachter kann dabei innerhalb eines horizontalen und vertikalen Bereichs von 178 Grad mit einer gleichbleibend konturierten und farbtreuen Bildwiedergabe rechnen. Bei der Wirkung der Bildschärfe ist im Gegenzug mit ergonomischen Nachteilen zu rechnen: Mit einer Displaydiagonale von 27 Zoll bietet der Monitor den 1.920 x 1.080 Pixeln des Full-HD-Formats einen fast schon zu großen Verteilungsraum. Als Folge sinkt die Bildpunktdichte auf recht magere 81 ppi und die optimale Schärfe stellt sich erst bei höherem Betrachtungsabstand ein.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Der 27-Zoll-Monitor des amerikanischen Herstellers Hewlett-Packard gehört aus technischer Perspektive zu den Vertretern der Einsteigerklasse und vertritt seine Modellfamilie seit Anfang des Jahres 2017 auf dem Markt. Der Handel gibt das Gerät für Beträge zwischen ungefähr 220 und 240 Euro an den Endverbraucher ab, wobei sich zu einem Gutteil das Design als Preistreiber erweisen dürfte. Einen Konkurrenten für weniger Geld, dafür aber mit besserer Ergonomie gibt es beispielsweise bei Iiyama. Für einen etwa 20 Prozent höheren Einsatz gibt es einen ebenfalls ergonomisch vielseitigeren Konkurrenten von Asus mit höherer QHD-Auflösung.
von Bärbel
Aktuelle Info wird geladen...
Datenblatt
Displayhelligkeit
250
cd/m²
Die unterdurchschnittliche Leuchtkraft erschwert das Erkennen von Bildschirminhalten in hellen Umgebungen.
Pixeldichte des Displays
82
ppi
Die Pixeldichte liegt unter dem Durchschnitt von 105 ppi, was zu einer relativ geringen Bildschärfe führt.
Stromverbrauch im Betrieb
23
W
Der Monitor bietet im Betrieb eine überdurchschnittlich hohe Energieeffizienz.
Aktualität
Vor 7 Jahren erschienen
Das Modell ist nicht mehr aktuell, im Schnitt verbleiben Monitore 3 Jahre am Markt.
Einsatzbereich
Office
k.A.
Medienbearbeitung
k.A.
Gaming
k.A.
Allround
k.A.
Displayeigenschaften
Displaygröße
27"
Displayauflösung
1920 x 1080 (16:9 / Full HD)
Pixeldichte des Displays
82 ppi
Displayhelligkeit
250 cd/m²
Kontrastverhältnis
1000:1
Bildschirmoberfläche
Matt
Paneltechnologie
IPS
Mini-LED
k.A.
Touchscreen
fehlt
Ultrawide-Monitor
fehlt
Curved
fehlt
Nvidia G-Sync
fehlt
AMD FreeSync
fehlt
HDR-Unterstützung
fehlt
Leistung
Reaktionszeit
7 ms
Optimale Bildwiederholrate
60 Hz
Stromverbrauch im Betrieb
23 W
Ausstattung
Lautsprecher
vorhanden
Webcam
fehlt
Grafikanschlüsse
HDMI
vorhanden
Anzahl HDMI
2
DisplayPort
fehlt
Anzahl DisplayPort
0
DVI
fehlt
Anzahl DVI
0
VGA
vorhanden
Anzahl VGA
1
Thunderbolt
fehlt
Anzahl Thunderbolt
0
USB-C
k.A.
Weitere Anschlüsse
Audio-Anschluss
vorhanden
LAN-Anschluss
k.A.
USB-Hub
fehlt
Anzahl USB-Anschlüsse
0
KVM-Switch
k.A.
Ergonomie & Abmessungen
Neigbar
vorhanden
Schwenkbar
fehlt
Pivot-Funktion
fehlt
VESA-Bohrung
fehlt
Höhenverstellbar
fehlt
Abmessungen mit Standfuß
Breite
62,1 cm
Tiefe
19,45 cm
Höhe
45,56 cm
Nachhaltigkeit
Energiesparend
fehlt
Langlebig
k.A.
Produkt recycelbar
k.A.
Fair produziert
k.A.
Ohne Kinderarbeit
k.A.
Schadstoffarm
k.A.
Weitere Daten
3D-Monitor
fehlt
Bildseitenverhältnis
16:9
Fernbedienung
fehlt
LED-Backlight
vorhanden
Weiterführende Informationen zum Thema HP 27ea (X6W32AA) können Sie direkt beim Hersteller unter hp.com finden.
Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.