Top-Bildqualität. Sehr hochauflösende Mittelformat-Kamera mit exzellenter Bildqualität. Dank professioneller Video-Funktionen wie ProRes-Format, 8K-Auflösung und Unterstützung unterschiedlicher Objektiv-Systeme nicht nur für Foto-Profis, sondern auch Filmer:innen interessant.
Vollständiges Fazit lesen
Stärken
Exzellente Bildqualität mit extrem hoher Auflösung
Für eine Mittelformat-Kamera recht schnell
Professionelle Video-Funktionen
Automatische Objekterkennung
Schwächen
Kann in Sachen Geschwindigkeit nicht mit Kameras mit kleineren Sensoren mithalten
„Die GFX100 II ist für Fotografen interessant, die hoch aufgelöste Bilder benötigen und das hohe Gewicht nicht scheuen. Sie hat gegenüber ihrer Vorgängerin bei der Performance und der Geschwindigkeit einen großen Schritt nach vorne gemacht. Die schnellen Objektive reagieren zügig ...“
„Die Fujifilm GFX100 II ist eine bahnbrechende Mittelformatkamera: Sie bietet eine überwältigende Bildqualität, beherrscht auch Video und besitzt die Wendigkeit einer Vollformatkamera. Dabei ist diese Traumkamera auch noch vergleichsweise kostengünstig.“
„Auch bei der Fujifilm GFX100 II gilt: Eine Mittelformatkamera ist nicht für jede und jeden das optimale Werkzeug. Dafür ist das Kamerasegment zu speziell – und auch zu teuer. Allerdings hat Fujifilm den Autofokus und die Geschwindigkeit so verbessert, dass die GFX100 II die aktuell vielseitigste Mittelformatkamera auf dem Markt ist. Eine High-End-Kamera, die mit einer extremen Detailtiefe beeindruckt ...“
„... Sie bietet eine herausragende Bildqualität und kann in der JPEG-Einstellung die schiere Menge von 100 Megapixeln bis ISO 800 in überwältigend detailreiche Bilder umwandeln. Auch ISO 1600 bleibt gut nutzbar und selbst bei ISO 3200, wo man erstmals von Schwächen sprechen kann, leistet sie immer noch viel. ... Im Alltag funktioniert die Bedienung nicht immer so flott oder flüssig wie bei Top-Modellen ...“
„Fujis Mittelformat ist trotz kleinerer Kritikpunkte in der Naturfotografie angekommen. Sicherlich werden eingefleischte Vogelfotografen mit ‚nur‘ 560 mm äquivalenter Brennweite des Fujinon 5,6/500 mit 1,4-fach-Konverter keine Freudensprünge machen. Aber für alle anderen Naturfotografen ist das GFX-System eine Überlegung wert. ...“
„ ... Als Gegenleistung zum hohen Preis erhalten Fotografinnen und Fotografen mit der GFX100 II – wie schon mit der Vorgängerin – ein Arbeitsgerät an die Hand, das Freude macht und keine Kompromisse bei der Aufnahmequalität eingeht. Die Bildergebnisse sind beeindruckend. ...“
„Auch, wenn einige erwartet hatten, dass Fujifilm mit der neuen Kamera in die 150 MP-Klasse vorstößt, die die Phase One XF IQ4 besetzt hält, enttäuscht die GFX100 II keinesfalls. Denn mit der neuen Kamera gelingen Aufnahmen von dynamischen Motiven im entscheidenden Moment und in bestechender Bildqualität. Das GFX System bietet sich damit jetzt auch für den professionellen Einsatz in der Reportage- und Sportfotografie an. ...“
„Eine wahre Augenweide ist auch der neue Sucher. Der (abnehmbare) EVF-GFX3 vergrößert 1-fach im Kleinbildäquivalent und löst satte 9,44 Millionen Bildpunkte auf. Überhaupt sind Haptik und Handling bei der GFX100 II exakt auf jenem Niveau, das ein ambitionierter Amateur oder ein Profi erwarten. Unterm Strich fällt uns nach unserem zweitägigen Praxistest des neuen Fuji-Familienoberhaupts ein Begriff ein: Faszination. ...“
Info:
Dieses Produkt wurde von PHOTOGRAPHIE in Ausgabe 11-12/2024 erneut getestet mit gleicher Bewertung.
Pro: Die schnellste Mittelformatkamera auf dem Markt; hervorragende Bild- und Videoqualität; großes und klares Sucherdisplay.
Contra: Nicht alle GF Objektive können mit der Autofokusgeschwindigkeit mithalten; größer und schwerer als eine Vollformatkamera; extrem leistungsstarke Videofunktionen, fotozentriertes Design. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.
Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Fujifilm GFX 100 II
Unser Fazit
11.10.2023
GFX 100 II
Mittelformat mit Speed
Stärken
Exzellente Bildqualität mit extrem hoher Auflösung
Für eine Mittelformat-Kamera recht schnell
Professionelle Video-Funktionen
Automatische Objekterkennung
Schwächen
Kann in Sachen Geschwindigkeit nicht mit Kameras mit kleineren Sensoren mithalten
Die GFX 100 II von Fujifilm ist eine Systemkamera mit Sensor im Mittelformat, das rund 70 prozent größer als Vollformat-Sensoren ist. Wie bei den Vorgängermodellen GFX 100 und GFX 100 S liefert die GFX 100 II eine exzellente Bildqualität mit der extrem hohen Auflösung von 100 Megapixeln. Fujifilm hat allerdings an der Geschwindigkeit geschraubt, sodass nun 8 statt 5 Bilder pro Sekunde möglich sind und auch der Bildstabilisator wurde verbessert. Dem Autofokus-System hat man eine automatische Objekterkennung spendiert. Für professionelle Sportfotografie ist sie zwar immer noch nicht schnell genug, dennoch erweitert der Geschwindigkeitsboost den Einsatzbereich der Kamera. Lebhaftere Szenen, beispielsweise in der Streetfotografie, lassen sich so sicherer einfangen.
Profifunktionen im Videobereich
Auch die Video-Fähigkeiten wurden weiterentwickelt. So kann die Kamera im professionellen Apple-ProRes-Format aufnehmen, ist mit einem HDMI-Anschluss ausgestattet und bietet die Möglichkeit, Vektorskope und Wellenformdarstellungen anzuzeigen. Sie können Videos auch in 8K-Auflösung aufnehmen, dann allerdings mit einem Crop-Faktor, da nicht mehr der gesamte Sensor ausgelesen wird.
Fazit
Mit ihren Videofeatures wird die GFX 100 II zunehmend für professionelle Filmer:innen interessant, aber auch Fotograf:innen, die eine besonders hohe Auflösung und Bildqualität suchen, werden hier fündig. Ihr Preis von rund 7.500 Euro zum Marktstart ist für Kamera hoch, für eine Mittelformat-Kamera hingegen eher niedrig. Wer allerdings eine breit einsetzbare Allround-Kamera mit hoher Auflösung sucht, kommt mit einer Vollformat-Kamera wie der Sony Alpha 7R V auch für 3.000 Euro weniger auf seine Kosten, ohne allzu große Einbußen in Sachen Bildqualität.
Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.