„Plus: Die Einstellmöglichkeiten sind leicht zu erlernen, brauchen aber etwas Übung für den optimalen Einsatz. Die instax-mini-Abzüge haben kräftige Farben.
Minus: Oft überstrahlt der automatische Blitz alles im Vordergrund. Der optische Sucher hat einen sehr geringen Blickwinkel.“
„... Einfach das passende Motiv-Programm mit der gewünschten Helligkeitseinstellung kombinieren und einen der Auslöser drücken. Nach wenigen Minuten ist das Bild in Scheckkartengröße da. Dabei sollte allerdings keine überragende Bildqualität mit perfekter Belichtung erwartet werden – als Unikat sind die kleinen Fotos trotzdem zu gebrauchen.“
Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren
Mit der Instax Mini 90 Neo Classic legt Fuji endlich dieses rundgelutschte, an ein Kinderspielzeug erinnernde Design seiner Mini-Serie ab. Stattdessen begegnet man einem Retro-Design zum Verlieben. Die neue Optik lässt sich Fuji allerdings teuer bezahlen. Während eine Instax Mini 8 für derzeit etwa 65 EUR erhältlich ist, muss man für die Mini 90 etwa 150 EUR einplanen. Neue Optik und neue Funktionen Im schwarz-silbernen Retro-Look wie wir es von der digitalen X-Serie her kennen, kommt die neue Sofortbildkamera von Fuji daher. Nicht nur das Design hat sich verändert, auch neue Funktionen sind hinzugekommen. So kann die schicke Kamera sich besser an die Aufnahmesituation anpassen und hellt beispielsweise die Hintergründe bei Party-Bildern auf. So gibt es einen Modus für Glühlampe, doppelte Belichtung und Makro-Aufnahmen sowie einen High-Performance-Blitz.
Bewährte Bildergröße und Standardbrennweite
Nach wie vor wird das Scheckkartenformat 54 mal 86 Millimeter mit einem Bildfeld von 46 mal 62 Millimeter verwendet. Ein Doppel-Zehner-Pack kostet etwa 14 EUR. Das hilft bei der Motivwahl. Sinnloses Knipsen geht nämlich schnell ins Geld. Ebenfalls gleichbleibend ist die Festbrennweite von 60 Millimetern. Damit entstehen Fotos mit einem Blickwinkel, der etwa dem des menschlichen Auges entspricht. Die Lichtstärke ist nach wie vor mit F12,7 einfach nicht die Beste. Der Blitz sorgt allerdings in Innenräumen für die bei Sofortbildern typische Überbelichtung der Gesichter beziehungsweise Motive und entwickelt dabei seinen ganz eigenen Charme.
Fazit
Die Naheinstellgrenze liegt bei 30 Zentimetern. Die schnellste Verschlusszeit ist mit 1/400 Sekunden angegeben. Da gibt es mitunter Probleme bei starkem Sonnenschein. Der Akku müsste etwa zehn Filmkassetten durchhalten. Zwar ist der Preisunterschied immens, dafür wird die Kamera aber auch für Mittdreißiger attraktiv. Denn wer bisher mit dem kindlichen Erscheinungsbild haderte, kann jetzt getrost zugreifen ohne merkwürdige Blicke zu erheischen. Wem die Bilder zu klein sind, kann nach wie vor die Instax 210 wählen, deren Bildformat bei 62 x 99 Millimetern liegt.
Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.