Bilder zu Fractal Design Node 804

Fractal Design Node 804 Test

  • 12 Tests
  • 1.262 Meinungen

  • HTPC

Im Test der Fachmagazine

    • Erschienen: 30.06.2014 | Ausgabe: 15/2014
    • Details zum Test
    • Test kaufen (0,99 €)

    ohne Endnote

    „Der schwarze Würfel von Fractal Design eignet sich gleichermaßen für den Bau eines leistungsfähigen Gaming-PCs oder eines Heim-Servers. ... Das Node 804 macht dank des schlichten Designs auch im Wohnzimmer eine gute Figur. Die Verarbeitung des 90 Euro teuren Gehäuses ist tadellos.“

    Test kaufen (0,99 €)
    • Erschienen: 03.02.2016
    • Details zum Test
    • Zum Test

    9 von 10 Punkten

    „Gold-Award“,„Design-Award“

    Zum Test
    • Erschienen: 12.01.2015
    • Details zum Test
    • Zum Test

    4,2 von 5 Sternen

    Preis/Leistung: 4 von 5 Sternen

    Zum Test
    • Erschienen: 16.12.2014
    • Details zum Test
    • Zum Test

    ohne Endnote

    „Gold Award“

    Zum Test
    • Erschienen: 23.07.2014
    • Details zum Test
    • Zum Test

    ohne Endnote

    „Empfehlung“

    Zum Test
    • Erschienen: 16.07.2014
    • Details zum Test
    • Zum Test

    9 von 10 Punkten

    Preis/Leistung: 8 von 10 Punkten, „Gold-Award“

    Zum Test
    • Erschienen: 01.07.2014
    • Details zum Test
    • Zum Test

    ohne Endnote

    Zum Test
    • Erschienen: 06.05.2014
    • Details zum Test
    • Zum Test

    ohne Endnote

    „Kauftipp“

    Zum Test
    • Erschienen: 06.05.2014
    • Details zum Test
    • Zum Test

    ohne Endnote

    „excellent hardware“

    „Positiv: geräumiger, sinnvoll gegliederter Innenraum mit Platz für lange Erweiterungskarten und manchen Towerkühler; insgesamt zehn Lüfterplätze ... wahlweise hohe Kühlleistung oder flüsterleiser Betrieb; werkzeuglose Montage der Erweiterungskarten, Staubfilter vor Lufteinlässen, Kabelmanagement; dezentes Erscheinungsbild mit Aluminiumfront ...
    Negativ: für ein Micro-ATX-Gehäuse groß geraten; keine werkzeuglose Laufwerksmontage; Frontpartie wird nur von empfindlichen Kunststoffnasen gehalten.“

    Zum Test

Angebote

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

Sortieren nach:

Kundenmeinungen

4,6 Sterne

1.262 Meinungen in 1 Quelle

5 Sterne
935 (74%)
4 Sterne
189 (15%)
3 Sterne
101 (8%)
2 Sterne
25 (2%)
1 Stern
12 (1%)

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Unser Fazit

Geräu­mi­ger Mirko-​ATX-​Wür­fel

Der skandinavische Hersteller mit Sitz in Kambodscha bietet schon seit einiger Zeit Gehäuse an, die sich besonders gut in den Wohnbereich integrieren lassen sollen. Nach dem Node 304 und dem HTPC Node 605 wurde nun im Zuge der Cebit 2014 das neue Node 804 präsentiert. Es platziert sich als Micro-ATX-Cube zwischen die beiden bestehenden Produkte im Portfolio.

Optik und Abmessungen

Rein optisch gibt sich das Modell sehr zurückhaltend. In mattem Schwarz gehalten kann es mit einer edel wirkenden Front aus Aluminium punkten. Der untere Bereich der Front ist von einem feinmaschigen Mesh-Gitter überzogen. Das Frontpanel ist an der rechten Gehäuseseite verbaut und bietet neben den obligatorischen Audio-Anschlüssen auch zwei USB 3.0-Ports. Ein Seitenfenster mit einem Plexiglas gibt den Blick frei auf die Hardware. Bei einem Kampfgewicht von sechs Kilogramm sind die Abmessungen mit 344 x 307 x 389 Millimeter nicht allzu kompakt.

Innenraum und Doppelkammer-Layout

Doch damit kann noch mehr im Innenraum untergebracht werden. So können bis zu acht 3,5-Zoll- und vier 2,5-Zoll- montiert werden. Auf einen 5,25-Zoll-Einschub für optische Laufwerke wurde verzichtet, aber ein Slim-Modell kann eingesetzt werden. Grafikkarten sind auf eine Länge von maximal 320 Millimetern begrenzt und das Netzteil darf 260 Millimeter nicht überschreiten. Als Alternative zur Luftkühlung besteht die Möglichkeit, bis zu drei Wärmetauscher einzubauen. Zwei Dual-Radiatoren lassen sich dabei im Deckel integrieren. Werkseitig wird das Modell mit drei 120-mm-Lüftern ausgeliefert, die von Staubfiltern geschützt werden. Eine Neuerung zu den Vorgängern stellt ein durchdachtes Doppelkammer-Layout dar, mit dem heißer laufende Komponenten von kühleren getrennt werden. Dadurch soll ein durchgängiger Luftstrom über Mainboard, Prozessor und Grafikkarte möglich sein. Der Verkaufsstart wird für Ende Mai erwartet und der Kostenpunkt soll um die 100 EUR betragen.

von Nico

Datenblatt

Kompatible Mainboards
  • Micro-ATX
  • Mini-ITX
Abmessungen 344 x 307 x 389
Gewicht 6 kg
Bauform HTPC
Material
  • Kunststoff
  • Aluminium
  • Stahlblech
Eingebaute Lüfter 3x 120-mm
Features
  • Staubfilter
  • Vibrationsdämpfung
  • Seitenfenster
  • Lüftersteuerung
  • 2-Kammer-Design
Frontanschlüsse
  • USB 3.0
  • Audio
  • Mikrofon
Auch zu finden unter folgenden Modellnummern: FD-CA-NODE-804-BL-W

Passende Bestenliste

Aus unserem Magazin

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf