Für wen eignet sich das Produkt?
Zwischen dem Drucker Epson WorkForce Pro WF-3725DWF und seinem engen Verwandten WF-3720DWF ist weder auf den ersten, noch auf den zweiten Blick ein Unterschied auszumachen. Beide Modelle folgen dem Vorgänger WF-3620DWF nach und sollen mit einem kompakteren Design die WorkForce-Mittelklasse erneuern. Die Überarbeitung der technischen Ausstattung beschränkt sich gleichwohl im Wesentlichen auf Einsparungen: Neben dem hinteren Papiereinzug ist die Duplex-Funktion des ADF-Moduls aus dem Funktionsumfang verschwinden. Ansonsten bleibt es bei einem multifunktionalen Nutzungskonzept, das auf Einsätze im Homeoffice oder in überschaubaren Business-Umgebungen und kleinen Teams zugeschnitten ist. Bei geringem bis mittleren Arbeitsvolumen übernimmt das Gerät neben dem Pigment-Farbdruck von Dokumenten auch Scan-, Kopier- und Faxaufträge.
Stärken und SchwächenDer Drucker arbeitet mit einer Auflösung von maximal 4.800 x 2.400 dpi und gibt bei mäßigem Tempo bis zu zehn Farb- oder 20 Schwarz-Weiß-Seiten aus. Bei ebenfalls bedächtiger Geschwindigkeit und einer recht guten Detailtiefe von 1.200 x 2.400 dpi digitalisiert die Scanfunktion im Flachbett ungefähr zehn Schwarz-Weiß- oder fünf Farbseiten im Format A4. Für die die Zuführung von Vorlagen beim Scannen und Kopieren steht zusätzlich ein einseitig arbeitender Vorlageneinzug mit einer Kapazität von 35 Seiten zur Verfügung. Beim Einlesen von Originalen über das ADF-Modul sinkt die Auflösung auf 1.200 x 1.200 dpi. Der insgesamt bedächtigen Performance passt sich eine sparsame Druckmedienverwaltung an, die Papier im automatischen Duplex-Modus aus einer 250 Blatt fassenden Kassette zuführt; Optionen zur Erweiterung des Papiervolumens sieht das Produktdesign nicht vor. Pluspunkte gibt es hingegen für eine umfassende Konnektivität mit USB und Ethernet, WLAN und WiFi-Direct.
Preis-Leistungs-VerhältnisDas Mittelklasse-Multifunktionsgerät des japanischen Herstellers Epson steht dem Markt seit Anfang Mai 2017 zur Verfügung. Der finanzielle Aufwand für Bestellungen im Online-Handel beginnt bei rund 130 Euro, beim identisch Ausgestatteten Serienkollegen WF-3720DWF sind es etwa 10 Euro weniger. Die Druckkostenanalyse ermittelt einen Betrag von 11 Cent pro A4-Farbseite für die Pigmenttinte. Konkurrenz gibt es von einem sparsamer und schneller arbeitenden Modell aus dem Hause Canon oder von einem Mitbewerber der Marke HP (mit Duplex-ADF).