Einstiegsfreundliche Kaffeemühle. Eine einfache und preiswerte Kaffeemühle für den Einstieg in die Herstellung von frisch gemahlenem Bohnenpulver. Ideal für Filterkaffee, weniger geeignet für Espresso.
Vollständiges Fazit lesen
Stärken
individuelle Mahlgradeinstellung
Tassenfüllmenge lässt sich nach Wunsch bestimmen
einfache Reinigung
Schwächen
mahlt nicht fein genug für Espresso
Angebote
Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren
Die De Longhi KG79 ist eine Kaffeemühle mit Scheibenmahlwerk, die sich zum Einstieg in die eigene Herstellung von frisch gemahlenem Bohnenpulver eignet. Es können zwischen zwei und zwölf Tassen eingestellt werden, damit kann sie sowohl in kleinen Haushalten als auch für die Zubereitung von Kaffeemehl für mehrere Personen oder Familienfeiern eingesetzt werden. Der Bohnenbehälter hat ein Fassungsvermögen von 120 Gramm. Wer seinen Kaffee gerne frisch gemahlen genießt, findet mit dem Gerät eine praktische und einfache Lösung. Für Espresso-Trinker ist das Modell weniger gut geeignet.
Stärken und Schwächen
Die Mühle besteht aus einem Kunststoffgehäuse und steht auf rutschfesten Gummifüßen. Eine vollständige Kabelaufwicklung unterstützt das Verstauen bei Nichtgebrauch. Der Motor ist mit 110 Watt Leistung ausgestattet und betreibt ein integriertes Scheibenmahlwerk. Es handelt sich um eine einfache Mahlwerkform, bei der das Pulver zwar geringfügig warm werden kann, aber nicht erhitzt wird. Das Aroma der Bohnen bleibt im Vergleich zu abgepacktem Kaffeepulver stärker erhalten und der Kaffee schmeckt besser. Die Mahlgradeinstellung am Gerät bietet eine individuelle Anpassung von grob nach fein. Nutzer bemängeln jedoch, dass auch bei niedrigster Stufe das Pulver nicht ganz fein gemahlen wird. Für einen Filterkaffee ist es zwar ausreichend homogen, Espresso-Trinker sind jedoch nicht zufrieden, wie man in Rezensionen erfährt. Die Tasseneinstellung wird von der Mühle zuverlässig eingehalten, nach erreichter Wunschmenge schaltet sie sich automatisch ab. Das Pulver sammelt sich in einem transparenten herausnehmbaren Behälter. Anwender berichten von einer statischen Aufladung des Mahlguts, welches dadurch an den Wänden haften bleiben kann. Durch Klopfen des Behälters oder mit Hilfe der zugehörigen Bürste kann man es jedoch auf den Boden befördern. Für eine erleichterte Reinigung ist die obere Mahlscheibe entnehmbar und die beiliegende Bürste erleichtert die manuelle Säuberung.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Für um die 40 Euro handelt es sich hier nicht um ein Profigerät, was Kenner aber auch bereits an der Tatsache erkennen, dass ein einfaches Scheibenmahlwerk verbaut ist. Wer für den Einstieg in das Selbstmahlen von Kaffeepulver nicht viel ausgeben möchte, aber dennoch eine Aroma-Verbesserung sucht, findet mit dem Modell eine einfache Möglichkeit. Allzu feine Ergebnisse sollten jedoch nicht erwartet werden. Besitzer von Espresso-Maschinen werden daher mit professionelleren Alternativen glücklicher, wie beispielsweise der De Longhi KG 520.M.