Braun, einer der Premium-Hersteller für Stabmixer, hat sich wieder einmal einen neuen Clou einfallen lassen. Diesmal wurde die Geschwindigkeitsregelung neu gestaltet. Bei den Modellen der Multiquick-7-Serie, deren Basismodell mit der einfachsten Ausstattung der MQ 700 darstellt, besteht sie aus einem großen Bedienknopf, der auf Druck reagiert. So intuitiv, ja kinderleicht war die Bedienung eines Stabmixers bislang noch nie – wobei „kinderleicht“ nicht buchstäblich genommen werden sollte.
„Hand-Gaspedal“ zur Geschwindigkeitsregelung
Denn in dem neuen Bedienkonzept lauert natürlich auch eine große Gefahr, gegen die sich der Hersteller daher etwas hat einfallen lasen. Doch zuerst zum Konzept selbst. Die große Bedientaste, die sehr bequem mit einem Finger erreichbar ist, reagiert feinfühlig auf Druck, etwa vergleichbar mit einem Gaspedal. Wird der Druck leicht erhöht, dreht sich der Messerkopf des Stabmixers schneller, verringert er sich, wird er entsprechend langsamer. Die Geschwindigkeit kann daher mit dem Finger sensibel gesteuert werden. Das lästige Umschalten zwischen Leistungsstufen oder auch das Schieben an einem Drehregler sind demgegenüber wahrscheinlich um einiges unkomfortabler. Die Bedienung ist super intuitiv – und damit Kinder, falls ihnen aus Zufall der Stabmixer in die Hand fallen sollte, nicht auch von der kinderleichten Bedienung profitieren, verfügt der Braun über eine Einschaltsperre, die verhindert, dass er bei jeder Berührung sofort loslegt.
Glocke mit Sog- und Verwirbelungseffekt
Einem weiteren Punkt hatte es schon so mancher Stabmixer des Herstellers in der Vergangenheit zu verdanken, dass er sowohl von der Fachpresse mit sehr guten Testergebnisse beziehungsweise von zahlreichen Kunden hoch gelobt wurde. Gemeint ist der Mixfuß, dessen spezifische Form gleich zwei Effekte erzeugt. Zum einen entwickelt sich in der „Glocke“ eine Sogwirkung, die bei flüssigen Zutaten Spritzer effektiv verhindert. Bei gröberen, festen Zutaten wiederum sorgt die Glocke für eine Verwirbelung, die diese unweigerlich dem zweiflügeligen Messer zuführt. Die Ergebnisse beim Mixen, Häckseln und Zerkleinern fallen aus diesem Grund bei einem Stabmixer von Braun erfahrungsgemäß außergewöhnlich homogen aus.
Fazit
Wie eingangs erwähnt, handelt es sich beim 700-er um das Basismodell der 7-er-Serie, was bedeutet, dass seine Ausstattung spartanischer ausfällt. Zum Lieferumfang gehört lediglich ein Mixbecher, etwa für Suppen – was dem Modell seinen vermutlich doch leicht verwirrenden Beinamen „Soup“ eingetragen hat. Tatsächlich handelt es sich bei ihm nämlich hauptsächlich um einen zuverlässigen, effektiven Stabmixer für alle Zerkleinerungs- und Mixaufgaben, der sich nicht nur in der Leistung, sondern auch in Sachen Bedienkomfort von der Konkurrenz absetzen möchte – und dementsprechend an diesem hohen Anspruch gemessen werden wird. Sollte er seine demnächst anstehende Feuertaufe bestehen, ist er sein Geld – Amazon listet ihn aktuell für rund 65 EUR – auf jeden Fall wert.
Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.