Bilder zu Bosch Athlet BCH6255N1

Produktbild Bosch Athlet BCH6255N1
Produktbild Bosch Athlet BCH6255N1

Bosch Athlet BCH6255N1

  • 135 Meinungen

  • Akku­lauf­zeit (maxi­mal): 50 min

Befriedigend

3,2

Unsere Note basiert auf Meinungen.Wie wird die Note berechnet?

Kundenmeinungen

2,8 Sterne

135 Meinungen in 2 Quellen

5 Sterne
38 (28%)
4 Sterne
14 (10%)
3 Sterne
23 (17%)
2 Sterne
14 (10%)
1 Stern
46 (34%)

2,8 Sterne

134 Meinungen bei Amazon.de lesen

  • 11.02.2017 von Bitti

    Bosch Athlet mit Fehler

    • Vorteile: angenehme Lautstärke
    • Geeignet für: Tierhaare, alle Bodenbeläge
    Hallo,
    der Staubsauger ist wirklich sehr praktisch. Endlich, ich bin gehbehindert, muß ich nicht mehr beim Saugen über das Gerät klettern und auch nicht über ein Kabel. Die Akkufüllung reicht bei mir für das absaugen der gesamten Wohnung. Alles was gut ist hat oft auch eine negative Seite und das ist bei diesem Gerät, dass etwas grober Schmutz leider beim Beenden des Saugens zur Bodendüse herausfällt.
    Bitti
    Antworten

Unser Fazit

Beweg­lich, leicht und saug­stark

Bislang war es in den meisten Fällen so, dass auf einen Akku-Stielstaubsauger nur die Eigenschaften „beweglich“ und „leicht“ zutrafen, hinsichtlich der Saugkraft jedoch mit deutlichen Abstrichen im Verhältnis zu einem Bodenstaubsauger gerechnet werden musste. Einige Modelle mit einen leistungsstarken 25,2-V-Akku, zu denen auch der Athlet BCH6255N1 von Bosch gehört, schicken sich jedoch derzeit an, das Bild zugunsten der Stielstaubsauger zu verschieben und sie damit zu einer ernsthaften Alternative zu einem Bodenstaubsauger zu machen.

Kräftige Unterstützung durch Bürstwalzen

Dafür holt sich der Bosch zusätzliche Unterstützung durch den Einbau einer Bürstwalze in seine Bodendüse, genauer gesagt sind es sogar zwei, je eine Spezialbürste für Teppich- sowie für Hart-/Glattböden. Im Unterschied zu einer Turbobürste, bei der die Büsten lediglich durch den Luftstrom in Schwung gehalten und demnach durch Widerstand auch verhältnismäßig leicht ausgebremst werden, wird der Bürstenkranz der Boschdüse elektrisch angetrieben. Damit soll sichergestellt werden, dass sie sich möglichst lange mit rund 5.000 Umdrehungen pro Minute rotiert und sowohl bei der Faseraufnahme bessere Leistung erzielt als auch beim Herausholen von Staub und Schmutz aus Teppichböden – speziell die zuletzt genannte Disziplin galt bislang als größte Schwachstelle eines Akku-Stielstaubsaugers.

Lange Laufzeit und Saugkraftregulierung

Der Bosch bedient sich der aktuellen Speerspitze unter den Akkus, nämlich eines 25,2-V-Akkus, der nicht nur für eine hohe Motorleistung sorgt, sondern auch für eine lange Laufzeit. Bis zu 50 Minuten soll der Bosch mit eine Ladung durchhalten, ein starker Wert für einen Akku-Sauger, auch wenn sich die Angabe vermutlich nur auf die unterste der drei Leistungsstufen bezieht. Sobald die „Turbo“-Funktion aktiviert wird, dürften von den 50 Minuten nicht mehr allzu viel übrigbleiben. Für großzügig mit Teppichböden ausgelegte Wohnungen, auf denen die Bürstwalze häufig zur Anwendung kommt, empfiehlt sich der Bosch daher eher weniger. Auf der mittleren Stufe hingehen („normal“, Bosch) kann mit einer halben Stunde bis 40 Minuten Saugdauer gerechnet werden – ausreichend für eine mittelgroße Wohnfläche. Der Staubbehälter – der Bosch benötigt keine Staubbeutel – fällt mit 0,9 Litern gewohnt klein aus, in diesem Gerätesegment ist kaum mit viel mehr zu rechnen.

Fazit

Mit dem neuen Stielstaubsauger, der erstmals im Sortiment mit einen leistungstarken Lithium-Ionen-Akku ausgestattet ist, möchte Bosch ebenfalls in die Riege der Topmodelle aufsteigen. Der AG5012 Ultrapower von AEG (250 EUR, Amazon) zum Beispiel oder der RH8871 Air Force Extreme von Rowenta haben nämlich erst kürzlich beweisen, dass mit einem 25,2-V-Akku Saugleistungen möglich sind, die nahe an die eines Bodenstaubsaugers heranreichen. Die Konkurrenz ist in diesem Hochleistungsbereich daher zwar stark, aber noch nicht sehr zahlreich, weswegen sich der Bosch – hervorragende Testergebnisse natürlich vorausgesetzt – gute Chance ausrechnen kann, denn in puncto Leistung und auch Ausstattung ist er bestens aufgestellt. In Kürze wird der Staubsauger zu haben sein, auf Amazon ist er schon gelistet. Hausintern wiederum macht ihm der Bosch Athlet BCH6ATH25 (Amazon) Konkurrenz, dessen Akku noch etwas langlebiger ist und daher bis zu einer Stunde durchhält. Eine etwas schwächere 18-V-Version Bosch Athlet BCH6ATH18 (Amazon) rundet die 2013-er Kollektion von Bosch ab.

von Wolfgang

Aktuelle Info wird geladen...

Passende Alternativen

So wählen wir die Produkte aus

Produkte vergleichen

Datenblatt

Staubsauger
Akkulaufzeit (maximal) 50 min
Anzeige Restlaufzeit Akku k.A.
Ladestation k.A.
Wechselbarer Akku k.A.
Gewicht 3000 g
Staubsaugen
Staubkapazität 0,9 l
Geeignet für Allergiker k.A.
Geeignet für Tierhaare vorhanden
HEPA-Filter k.A.
Zusätzlicher Saugschlauch k.A.
Absaugstation k.A.
Abnehmbarer Handsauger k.A.
Wischfunktion zur Feuchtreinigung
Saugen und Wischen k.A.
Nur Wischen k.A.
Mit Tanksystem k.A.
Mit Reinigungsstation k.A.
Düsen
Elektrobürste vorhanden
Fugendüse fehlt
Matratzenbürste k.A.
Mini-Turbo-Düse fehlt
Mini-Elektrobürste k.A.
Parkettdüse fehlt
Polsterdüse fehlt
Saugpinsel / -bürste fehlt
Softbürste k.A.
Tierhaardüse k.A.
Turbodüse fehlt
Nachhaltigkeit
Langlebig k.A.
Besonders energiesparend k.A.
Aus recyceltem Material k.A.
Schadstoffarm k.A.

Passende Bestenlisten

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf