Bilder zu Beurer HK 53

Beurer HK 53

  • 1.927 Meinungen

  • Nacken-​Rücken-​Kis­sen
  • Fleece
  • Tem­pe­ra­tur­stu­fen: 3

Gut

1,8

Ergo­no­mi­sches Rücken­heiz­kis­sen

Stärken

Schwächen

Angebote

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

Sortieren nach:

Kundenmeinungen

4,2 Sterne

1.927 Meinungen in 1 Quelle

5 Sterne
1234 (64%)
4 Sterne
347 (18%)
3 Sterne
115 (6%)
2 Sterne
77 (4%)
1 Stern
154 (8%)

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Unser Fazit

Ergo­no­mi­sches Rücken­heiz­kis­sen

Stärken

Schwächen

Das HK 53 von Beurer ist so geformt, dass es Rücken und Hals wärmt. Durch einen verstellbaren Bauchgurt und Klettband am Hals bleibt es auch beim Sitzen oder Stehen an seinem Platz. Da es über ein Netzkabel mit Strom versorgt wird, muss aber eine Steckdose in Reichweite sein. Wie bei den meisten Heizkissen können auch bei diesem drei Temperaturen eingestellt werden. Außerdem gibt es eine Abschaltautomatik. Die maximale Temperatur soll laut Hersteller bei 65 Grad liegen, wobei das Außenmaterial hiervon gefühlt wieder etwas wegnimmt. Einigen Kunden sagt das Klettband am Hals nicht zu. Sie fühlen sich dadurch eingeengt. Lässt man es zu locker, liegt das Heizkissen nicht mehr gut am Hals an und wärmt dort weniger.

von Heike Jestram

Fachredakteurin in den Ressorts Home & Life sowie Audio, Video & Foto – bei Testberichte.de seit 2015.

Datenblatt

Allgemeine Daten
Typ Nacken-Rücken-Kissen
Größe 42 x 62 cm
Material Fleece
Befestigung Klettverschluss
Maschinenwäsche Komplettes Kissen
Technische Daten
Ausstattung
  • Abschaltautomatik
  • Überhitzungsschutz
  • Schnellheizfunktion
  • Fixierbänder
  • Beleuchtete Anzeige
Temperaturstufen 3
Leistung 100 W

Passende Bestenlisten

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.