Bilder zu AVM FRITZ!DECT 350

AVM FRITZ!DECT 350 Test

  • 3 Tests
  • 705 Meinungen

  • Ein­satz­ge­biet: Raum­klima

Sehr gut

1,4

Smar­ter Sen­sor für zu Hause

Stärken

Schwächen

Im Test der Fachmagazine

  • connect-check: „sehr gut“

    „Mit dem Fritz!DECT 350 hat AVM sein Smarthome-Sortiment um einen magnetischen Tür-/Fenster-Sensor erweitert ... Die DECT-Anmeldung an einer Fritzbox ist AVM-typisch einfach: Die mitgelieferten beiden AAA-Batterien im Sensor einlegen, Connect-Taster am Router drücken – fertig.“

    • Erschienen: 08.03.2024 | Ausgabe: 6/2024
    • Details zum Test
    • Zum Test

    ohne Endnote

    „... Die Fritzbox registriert den Sensorzustand umgehend, leitet ihn aber nur an ZigBee-Geräte direkt weiter. Der Heizkörperstellantrieb Fritz-DECT 302 reagiert im Test wegen langer Abfrageintervalle erst nach 90 bis 220 Sekunden.“

    Zum Test
  • „sehr gut“ (92,7%)

    „Pro: simple Montage & Einrichtung, App-Steuerung, regelmäßige Updates, mit Zigbee kompatibel, kompakte Abmessungen, zahlreiche Einsatzmöglichkeiten.
    Contra: Fritzbox mit DECT-Basis ab FRITZ!OS; 7.50 zur Nutzung erforderlich.“


Angebote

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

Sortieren nach:

Kundenmeinungen

4,5 Sterne

705 Meinungen in 2 Quellen

5 Sterne
529 (75%)
4 Sterne
92 (13%)
3 Sterne
35 (5%)
2 Sterne
21 (3%)
1 Stern
28 (4%)

4,8 Sterne

4 Meinungen

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Unser Fazit

Smar­ter Sen­sor für zu Hause

Stärken

Schwächen

Der Fritzbox-Hersteller AVM präsentiert mit dem FRITZ!DECT 350 einen Sensor fürs Smart Home, der einfach einzurichten und vielseitig einsetzbar ist. Er besteht aus zwei Teilen und lässt sich beispielsweise so an einem Fenster und dessen Rahmen befestigen, dass er erkennen kann, ob das Fenster offen oder geschlossen ist. Durch eine Kopplung mit smarten Thermostaten, kann das Heizverhalten so angepasst werden, dass beispielsweise während des Lüftens die Heizungen abgeschaltet oder runterreguliert werden. Aber der Sensor lässt sich auch an Türen anbringen und dann zum automatischen Einschalten von Licht oder Geräten, Steckdosen etc. verwenden. Der Hersteller ist bekannt für die regelmäßigen Updates, die er seinen Geräten spendiert. Leider ist das Gerät nur nutzbar, wenn man eine Fritzbox mit OS 7.50 oder höher besitzt.

von Felix Geiser

Fachredakteur im Ressort Computer und Telekommunikation – bei Testberichte.de seit 2022.

Datenblatt

Komponenten Tür-/Fenstersensor
Einsatzgebiet Raumklima
Sprachsteuerung fehlt
Auch zu finden unter folgenden Modellnummern: 20003050

Weiterführende Informationen zum Thema AVM FRITZ!DECT 350 können Sie direkt beim Hersteller unter avm.de finden.

Passende Bestenliste

Aus unserem Magazin

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.