Bilder zu AVM FRITZ!Box 6840 LTE

Produktbild AVM FRITZ!Box 6840 LTE
Produktbild AVM FRITZ!Box 6840 LTE

AVM FRITZ!Box 6840 LTE Test

  • 4 Tests
  • 214 Meinungen

  • Wi-​Fi 4 (802.11​n)
  • 300 Mbit/s

Gut

1,8

Unsere Note basiert auf Tests und Meinungen.Wie wird die Note berechnet?

Im Test der Fachmagazine

    • Erschienen: 03.12.2012 | Ausgabe: 26/2012
    • Details zum Test
    • Test kaufen (2,50 €)

    ohne Endnote

    7 Produkte im Test

    Bedienung: „sehr gut“;
    Sicherheit: „gut“;
    Router-Funktion: „gut“.

    Test kaufen (2,50 €)
    • Erschienen: 05.01.2012 | Ausgabe: 2/2012
    • Details zum Test
    • Test kaufen (2,09 €)

    „sehr gut“ (432 von 500 Punkten)

    Viele Gründe sich zu beschweren liefert die Fritz!box nicht. So mancher wird sich vielleicht über die fehlende 1800-MHz-Unterstützung beklagen, die das Gerät als Festnetz-Alternative ausschließt. Probleme beim Mobilfunkstandard LTE liegen eher auf Seiten der LTE-Anbieter als an dem Gerät von AVM. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

    Test kaufen (2,09 €)
    • Erschienen: 10.06.2016
    • Details zum Test
    • Zum Test

    ohne Endnote

    Zum Test
    • Erschienen: 27.02.2012
    • Details zum Test
    • Zum Test

    4 von 5 Sternen

    „Technik-Preis“

    Zum Test

Kundenmeinungen

4,1 Sterne

214 Meinungen in 1 Quelle

5 Sterne
127 (59%)
4 Sterne
28 (13%)
3 Sterne
30 (14%)
2 Sterne
12 (6%)
1 Stern
17 (8%)

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Unser Fazit

LTE für die Land­be­völ­ke­rung

Gerade in ländlichen Regionen sieht es mit der DSL-Anbindung immer noch sehr schlecht aus und als einzige Alternative bleibt die Nutzung des neuen LTE-Netzes. Da Deutschland weltweit gesehen mit der Breitbandanbindung schwer hinter Ländern wie Holland, Schweden oder Südkorea hinterherhinkt ist dringender Handlungsbedarf geboten. Die Bundesregierung hatte bislang öfters vollmundig jedem deutschen Haushalt eine 1-MBit-Anbindung versprochen, was aber bislang noch nicht möglich war.

Da der DSL-Ausbau in Deutschland weiter stagniert und die großen Netzanbieter bereits die weiße Fahne schwenken, kann nur noch LTE als schnelle alternative Lösung in Frage kommen. Durch die einfachen Kommunikationswege der Knotenpunkte, die durchgängig das Internet-Protokoll nutzen, ist die schnelle Verknüpfung der Netzverteiler realistisch geworden. Prinzipiell muss man nur noch eine neue Funkzelle aufbauen und einschalten – der Rest geht dann von alleine. Die umliegenden Zellen bemerken den Neuling und integrieren ihn automatisch ins Netz und drosseln dabei die eigene Leistung. Fällt eine Zelle wegen eines technischen Defekts aus, steigern die Nachbarn ihre Leistung. Dank des Internet-Protokolls können dann auch zukünftig alle Telefonate nach dem Prinzip der VoIP-Telefonie stattfinden. Die Hoffnung auf Besserung für die ländlichen Gebiete bleibt bestehen und die Bundesregierung hat an die Vergabe der Frequenzen folgende Bedingungen geknüpft: Zuerst müssen Gemeinden bis 5.000 Einwohner ans Netz, dann die Kleinstädte bis 20.000 Einwohner, dann 50.000 Einwohner und erst wenn 90 Prozent der Vorgaben einer Stufe erreicht sind, darf mit der nächsten begonnen werden.

AVM verspricht mit seinem neuen Router für das LTE-Netz Download-Geschwindigkeiten bis 100 MBit/s, wenn eine optimale Funkumgebung vorhanden ist. Selbst Computerspieler könnten von der neuen Technik profitieren, da die Latenzen deutlich unter dem DSL-Netz liegen und Pings mit 10 Millisekunden an der Tagesordnung sein sollen. Die drei Antennen der Fritz!Box sollen für eine gute Sendeleistung im schnellen WLAN bis 300 MBit/s sorgen und wer noch gerne seine PCs via Kabel ans Netz bringen möchte, kann den Vier-Port-Gigabit-Switch nutzen. Wie gewohnt beinhaltet die Box auch eine komplette Telefonanlage mit Fax und Anrufbeantworter, die bis zu sechs DECT-Geräte verwalten kann. Auch den USB 2.0-Port kann man bei AVM-Geräten als Standard ansehen, der für Drucker, Festplatten und Surf-Sticks vorgesehen ist.

Mit Anschaffungskosten von rund 330 Euro ist die neue LTE-Fritz!Box nicht gerade günstig, jedoch wer das Leid der Landbevölkerung kennt weiß, dass der Preis bereitwillig gezahlt werden wird.

von Christian

Suche bei

Datenblatt

Features
  • USB-Anschluss
  • Externe Antennen
WLAN-Standard Wi-Fi 4 (802.11​n)
Schnittstellen USB, Fon, 4x LAN
Maximale Datenübertragungsrate 300 Mbit/s
DECT-Basis vorhanden
Auch zu finden unter folgenden Modellnummern: 20002503

Passende Bestenliste

Aus unserem Magazin

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf