Bilder zu Apple iMac (2013)

Apple iMac (2013) Test

  • 20 Tests
  • 20 Meinungen

  • All-​in-​One

Im Test der Fachmagazine

  • ohne Endnote

    „... Monitor-Größen und Auflösungen bleiben gleich. Allerdings verbesserte Apple die Bildschirmbeschichtung, so dass der iMac weniger spiegelt. ... Verbessert ist das Innenleben. W-LAN funkt ab sofort im Standard 802.11ac - eine entsprechende Basisstation vorausgesetzt. Ebenfalls schneller sind Grafikkarten und Prozessoren, wobei die Intel-Grafik bei Games besser sein könnte. ...“

    • Erschienen: 27.11.2013 | Ausgabe: 12/2013-1/2014 (Dezember/Januar)
    • Details zum Test

    „sehr gut“ (1,19)

    4 Produkte im Test
    Getestet wurde: iMac 27" Core i7 3,5 GHz, 3TB Fusion Drive (2013)

    „... In der Praxis läuft das System gefühlt so flink wie ein reiner SSD-Rechner. Rechenintensive Aufgaben wie HD-Videoschnitt meistert der iMac mit Bravour, als Gaming-Maschine glänzt er ebenfalls. ... Dabei zeigt der mit 2.560 x 1.440 Pixeln fein auflösende 27-Zoll-Schirm knackscharfe Bilder, brillante Farben und erstklassigen Kontrast.“

  • ohne Endnote

    Ein Problem bleibt: Einmal auf dem Schreibtisch lässt sich das Innenleben des iMac nicht mehr ändern. Ansonsten spart die neue Apple-Generation Strom, bleibt genauso leistungsfähig und bringt mit dem Fusion-Drive eine sehr interessante Option mit. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

  • ohne Endnote

    2 Produkte im Test
    Getestet wurde: iMac 27" Core i5-4570, 3,2GHz, 8GB RAM, 1TB HDD, GeForce GT 755M (2013)

    Verarbeitung: „sehr gut“;
    Ausstattung: „gut“;
    Erweiterbarkeit: „schlecht“;
    Performance: „gut“;
    Audio: „sehr gut“;
    Geräuschentwicklung: „sehr gut“.

  • „gut“ (2,17)

    Getestet wurde: iMac 27" Core i7 3,5 GHz, 3TB Fusion Drive (2013)

    „Beim iMac stimmt die Mischung: Er ist schnell, leise, lässt sich einfach bedienen und ist schick verpackt – das macht auf dem Schreibtisch etwas her. Die großen Schwächen: Er ist teuer und lässt sich kaum aufrüsten.“

  • ohne Endnote

    2 Produkte im Test
    Getestet wurde: iMac 27" Core i7 3,5 GHz, 3TB Fusion Drive (2013)

    Verarbeitung: „sehr gut“;
    Ausstattung: „sehr gut“;
    Erweiterbarkeit: „schlecht“;
    Performance: „sehr gut“;
    Audio: „sehr gut“;
    Geräuschentwicklung: „zufriedenstellend“.

    • Erschienen: 19.10.2013 | Ausgabe: Nr. 12 (November/Dezember 2013)
    • Details zum Test

    ohne Endnote

    3 Produkte im Test
    Getestet wurde: iMac 21,5" Intel Haswell Core i5 2,7 GHz, 8GB RAM, 1TB HDD (2013)

    Verarbeitung: „sehr gut“;
    Ausstattung: „zufriedenstellend“;
    Erweiterbarkeit: „sehr schlecht“;
    Performance: „zufriedenstellend“;
    Audio: „sehr gut“;
    Geräuschentwicklung: „sehr gut“.

    • Erschienen: 19.10.2013 | Ausgabe: Nr. 12 (November/Dezember 2013)
    • Details zum Test

    ohne Endnote

    3 Produkte im Test
    Getestet wurde: iMac 27" Core i5-4570, 3,2GHz, 8GB RAM, 1TB HDD, GeForce GT 755M (2013)

    „... Der günstigste 27-Zoll-iMac hat nun eine Basistaktrate von 3,2 statt 2,9 GHz, im kurzfristigen Turbo-Boost-Modus erreicht er aber wie der Vorgänger nur 3,6 GHz. Bei unseren Benchmarks ... ist er etwas schneller geworden ...“


Kundenmeinungen

3,8 Sterne

20 Meinungen in 1 Quelle

5 Sterne
10 (50%)
4 Sterne
6 (30%)
3 Sterne
0 (0%)
2 Sterne
0 (0%)
1 Stern
4 (20%)

3,8 Sterne

20 Meinungen bei Amazon.de lesen

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Datenblatt

Geräteklasse
Bauart All-in-One
Hardware & Betriebssystem
System Mac
Betriebssystem Mac OS
Systemkomponenten Intel-CPU

Weiterführende Informationen zum Thema Apple iMac (2013) können Sie direkt beim Hersteller unter apple.com finden.

Passende Bestenlisten

Aus unserem Magazin

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.