Bilder zu AMD Ryzen 9 5900X

Produktbild AMD Ryzen 9 5900X
Produktbild AMD Ryzen 9 5900X

AMD Ryzen 9 5900X Test

  • 12 Tests
  • 37.526 Meinungen

  • Pro­zes­sor-​​Kerne: 12
  • Basis-​​Takt: 3,7 GHz
  • Sockel AM4

Sehr gut

1,4

Lang lebe der (neue) Spiele­kö­nig

Unser Fazit 12.11.2020
Leistungsriese. Mit der Ryzen-5000-Serie hat AMD Intel vom Thron gestoßen. Mit erhöhten Taktraten, neuer Architektur und schnellerem Cache bietet das Spitzenmodell, der Ryzen 9 5900X, beeindruckende Leistung für Profis und Gamer. Vollständiges Fazit lesen

Stärken

Schwächen

Im Test der Fachmagazine

    • Erschienen: 05.03.2021 | Ausgabe: 4/2021
    • Details zum Test
    • Kostenlos lesen

    „sehr gut“ (100 von 100 Punkten)

    Preis/Leistung: „ausreichend“, „Testsieger“

    Platz 1 von 6

    „... Im Rendering-Benchmark erreicht dieser Prozessor imposante 3807 Punkte bei einer Single-Core-Leistung von 266 cb. Das schafft geradezu traumhafte Bedingungen für die Video-Bearbeitung – Fans von Adobe Premiere und After Effects werden sich freuen. Für reine Spieler dürfte die CPU mit zwölf Kernen überdimensioniert sein. ...“

    Kostenlos lesen

    • Erschienen: 05.02.2021 | Ausgabe: 3/2021
    • Details zum Test
    • Kostenlos lesen

    „sehr gut“ (100 von 100 Punkten)

    Preis/Leistung: „ausreichend“, „Testsieger“

    Platz 1 von 6

    „Der 5900X ist eine der leistungsstärksten CPUs, die es derzeit für Desktop-PCs zu kaufen gibt. Die maximal erreichbaren 100 Punkte stehen ihm zu.“

    Kostenlos lesen

  • ohne Endnote

    2 Produkte im Test

    „Der Ryzen 9 5900X ist für Nutzer mit hohen Performance-Ansprüchen der wohl attraktivste Ryzen-5000-Prozessor. Er schrammt nicht ganz so dicht an der TDP-Grenze entlang und kann sein Potenzial daher besser entfalten als der 16-Kerner ...“

    • Erschienen: 05.11.2020
    • Details zum Test
    • Zum Test

    98 von 100 Punkten

    Pro: hervorragende Gaming-Performance; guter Wirkungsgrad; 12 Kerne mit virtueller Kernverdoppelung; hohe Taktraten; einfaches Overclocking.
    Contra: -. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

    Zum Test
    • Erschienen: 05.11.2020
    • Details zum Test
    • Zum Test

    ohne Endnote

    „excellent hardware“

    2 Produkte im Test

    „Positiv: schneller und effizienter als der jeweilige Vorgänger; hohes Potential bei RAM-OC; hohe Single- und Mutlicore-Performance.
    Negativ: wenig Übertaktungspotential; noch nicht zwangsläufig auf älteren Plattformen lauffähig.“

    Zum Test
    • Erschienen: 05.11.2020
    • Details zum Test
    • Zum Test

    ohne Endnote

    „Empfehlung der Redaktion“

    2 Produkte im Test

    Pro: hervorragende Gaming-Performance; starke Single-Core- und Multithreading-Leistung; kein Hauptplatinen-Upgrade notwendig; moderate Leistungsaufnahme; fairer Preis.
    Contra: -. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

    Zum Test
    • Erschienen: 05.11.2020
    • Details zum Test
    • Zum Test

    „sehr gut“ (1,0)

    Preis/Leistung: „akzeptabel“ (3,2)

    Pro: hervorragende CPU-Performance; moderater Stromverbrauch.
    Contra: kein Lüfter im Lieferumfang; hoher Kaufpreis. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

    Zum Test
    • Erschienen: 05.05.2021
    • Details zum Test
    • Zum Test

    4,5 von 5 Sternen

    Pro: klasse Performance; ein neuer Champion unter den Single-Core-Leistungen; die Leistungsaufnahme ist gleich geblieben; kein neues Mainboard vonnöten.
    Contra: höherer Preis; ohne mitgeliefertem Kühler. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

    Zum Test

Angebote

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

Sortieren nach:

Kundenmeinungen

4,7 Sterne

37.526 Meinungen in 3 Quellen

5 Sterne
32268 (86%)
4 Sterne
3001 (8%)
3 Sterne
751 (2%)
2 Sterne
375 (1%)
1 Stern
1125 (3%)

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Unser Fazit

Lang lebe der (neue) Spiele­kö­nig

Stärken

Schwächen

Die Aufholjagd hat ein Ende. Mit der Ryzen-5000-Serie stürzt AMD nach jahrelangem Duell Intel vom Thron – und das nicht nur bei Anwendungen, wie zuvor schon öfter geschehen, sondern diesmal sogar bei Intels Paradedisziplin Gaming. Das neue Spitzenmodell ist der Ryzen 9 5900X, der zwar alles andere als billig ist, aber in der Praxis selbst Intels Top-i9er Core i9-10900K übertreffen kann. Gründe für die immense Leistungssteigerung gegenüber der Ryzen-3000-Reihe gibt es viele. Neben den um rund 200 MHz gestiegenen Taktraten der einzelnen Kerne sind dabei vor allem die neue Architektur mit vier Kernen pro Cluster, ein stark vergrößerter und schnellerer Cache und diverse Verfeinerungen der grundlegenden Architektur zu nennen. Gerade die Single-Thread-Leistung, die bei Games weiterhin ausschlaggebend ist, hat sehr stark zugelegt. Doch auch bei Profi-Anwendungen flitzt der 12-Kerner mit 24 Threads. Der Stromverbrauch ist vergleichsweise hoch, aber die Zielgruppe für solche Monsterprozessoren schert sich üblicherweise nicht um dieses Thema.

von Gregor Leichnitz

„Als PC-Enthusiast behalte ich die Marktentwicklung bei den CPUs stets im Auge. Neben der Rechenleistung spielen für mich dabei zunehmend auch die Energieeffizienz-Werte eine Rolle.“

Datenblatt

Prozessortyp AMD Ryzen 9
Basis-Takt 3,7 GHz
Sockeltyp Sockel AM4
Plattform PC
Prozessor-Kerne 12
Integrierter Grafikchip fehlt
Features Freier Multiplikator, ECC-Unterstützung
Cache L2-Cache 6MB (12x 512kB), L3-Cache 64MB (2x 32MB)
Stromverbrauch (TDP) 105 Watt
Multithreading / SMT k.A.
Auch zu finden unter folgenden Modellnummern: 100-000000061, 100-100000061WOF

Weiterführende Informationen zum Thema AMD Ryzen 9 5900X können Sie direkt beim Hersteller unter amd.com finden.

Passende Bestenlisten

Aus unserem Magazin

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf