-
- Erschienen: 04.02.2011 | Ausgabe: 3/2011
- Details zum Test
Im Test der Fachmagazine
-
-
-
- Erschienen: 07.01.2011 | Ausgabe: 2/2011
- Details zum Test
-
-
-
- Erschienen: 09.04.2010 | Ausgabe: 5/2010
- Details zum Test
„befriedigend“ (2,8)
Sicherheit (55%): 2,85;
Geschwindigkeit (15%): 2,43;
Bedienung (10%): 2,40;
Funktionen (10%): 3,55;
Service/Support (10%): 2,75. -
Kundenmeinungen
Durchschnitt aus 2 Meinungen in 1 Quelle
-
Handhabung sehr gut, Virenerkennung könnte besser sein
- Vorteile: einfach zu installieren, einfach zu bedienen, hoher Sicherheitsstandard, einfach zu entfernen, häufige Updates, gute Grafiken
- Ich bin: Qualitätsorientiert
Ich hatte in der letzten Zeit zweimal ein Problem mit einem Schädling, den Avast! nicht gefunden hat.Antworten
Einmal war es ein dummer, aber hartnäckiger Fishing-Versuch, dessen Fenster unverrückbar auf ein Fenster der Deutschen Bank legte. Diesen Schädling habe ich mit dem Bitdefender beseitigen können. Danach bin ich zu Avast! zurückgekehrt, weil er sonst zuverlässig und kaum spürbar seine Arbeit verrichtet, bei Problemen mit Viren eine Startzeit-Prüfung vornimmt und die Oberfläche einfach sehr gut programmiert ist.
Jetzt hatte ich einen Trojaner auf meinem Rechner, der wahrscheinlich mit dem kostenlosen Programm Audio Extractor, das ich vor einigen Monaten von einer Plattform für kostenlose Programme herunter geladen hatte. Jedenfalls war dieses an sich gut gemachte Programm infiziert. Dazu gab es weitere Dateien, die wohl zur Arbeitsweise dieses Trojaners gehörten. In Erscheinung trat der Schädling nur dadurch, dass beim ersten Aufruf der explorer.exe Win XP (Eigene Dateien / Arbeitsplatz) die Suchfunktion nicht erschien, nur der kleine Hund erschien. Nach Beenden und erneutem Start von explorer.exe war wieder alles normal. Diesen Trojaner hat Avast! auch nicht gefunden. Da Kaspersky Lab den Ruf hat, die beste Virenerkennung zu haben, habe ich diesen Virenscanner eingesetzt und den Schädling beseitigt, allerdings gleich mit dem Nutzprogramm.
Bekanntlich vertragen sich fast nie zwei Virenscanner gleichzeitig auf dem PC. Hier zeigte sich eine weitere gute Lösung von Avast! Die Deaktivierung des Echtzeit-Schutzes reicht da nicht. Aber man kann über die Systemsteuerung - Software statt der Deinstallation eine Änderung vornehmen, bei der die einzelnen Schutzmaßnahmen herausgenommen werden, das Programm aber bleibt. Das spart Zeit!
Ich vermute, dass jeder Virenscanner einige Schädlinge nicht findet, sodass man auch einmal andere suchen lassen muss. Ich kann mir nicht vorstellen, dass bei der riesigen Anzahl von Schädlingen ein Vergleichstest jemals eine zuverlässige Aussage über die Quote der Suchergebnisse machen kann, wenn es sich um die Spitzenprodukte auf diesem Gebiet handelt. Ich bleibe jedenfalls weiter bei Avast! -
Avast Internet Security 5
- Vorteile: einfach zu installieren, einfach zu bedienen, hoher Sicherheitsstandard, einfach zu entfernen, häufige Updates, gute Grafiken
Meiner Meinung nach die Beste Internet Security, die ich bis jetzt getestet habe.Antworten
Läuft sehr ruhig im Hintergrund.
Wirklich kaum System Ressourcenverbrauch.
Reagiert sehr schnell auf Bedrohungen.
Kann ich nur empfehlen
Datenblatt
Erhältlich für | Windows |
Typ | Antivirenprogramm |
Freeware | fehlt |