In nicht gerade wenigen Kundenrezensionen, die mittlerweile zum Essensio AEO5430 bei den Internethändlern vorliegen, taucht immer wieder der Ratschlag auf, den Leistungsregler des Bodenstaubsaugers nicht voll aufzudrehen. Denn auf der höchsten Stufe gibt der aus dem Hause AEG stammende Staubsauger scheinbar unangenehme und daher auf Dauer sehr ärgerliche Pfeiftöne von sich. Allerdings sei es auf der anderen Seite auch nicht unbedingt notwendig, die volle Leistung abzurufen, denn die Saugkraft stimme auch schon auf den kleineren Stufen.
Umfangreiches Zubehör
Mit Erstaunen wird auch immer wieder die Liste des Zubehörs betrachtet. Sie umfasst nämlich nicht nur die obligatorische Kombidüse zum Umschalten sowie eine Fugen- und Polsterdüse nebst Möbelpinsel. Zum Lieferumfang gehören nämlich ferner noch zwei separate Bodendüse, von denen eine die Spezialistin für empfindliche Hartböden abgibt, da sie rundum mit weichen Bürsten besetzt ist und daher auch zum Beispiel das Parkett schon. Bei der zweiten Düse wiederum handelt es sich um eine sogenannte Turbodüse, die über eine rotierende Bürste verfügt und sich für Teppichböden empfiehlt. Allerdings wird, wie bei jeder Turbodüse, die Bürste ausschließlich über den Luftstrom angetrieben. Bei Widerstand geht die Rotationsgeschwindigkeit logischerweise zurück, weswegen die Bürste hauptsächlich auf kurzflorigen Teppichen einen Mehrwert bietet.
Ordentliche Saugleistung
Über die Saugleistung des AEG liest man in den Kundenrezensionen fast nur Positives. Er muss nicht nur auf Hart-/Glattböden eine gute Saugleistung abliefern, sondern auch auf Fliesen – in diesem Fall sind die Fugen die Schwierigkeit – sowie auf Teppichböden. Größere Partikel werden von der Bodendüse nicht weggeschoben, sondern aufgesaugt – ein Makel, der ansonsten öfter in dieser Klasse anzutreffen ist. Da der AEG schon auf kleineren Saugstufen eine gute Saugleistung biete, sei es ferner nicht notwendig, den Regler bis zum Maximum aufzudrehen. Dies verhindert zum einen das eingangs erwähnte Pfeifgeräusch und spart ferner Strom. Denn mit einer Leistungsaufnahme von bis zu 2.000 Watt ist der AWEG weit entfernt von den „Eco“-Modellen, die aktuell den Markt stürmen.
Fazit
Ein großzügig bemessener Staubbeutel (3,5 Liter), ein langes Kabel sowie ein pfiffiges Beutelmanagement runden das Ausstattungspaket des AEG ab. Unterm Strich bietet der Staubsauger erstaunlich viel fürs Geld, denn aktuell ist er schon für 70 bis 80 EUR (Amazon) zu haben. Wer von den Low-Budget-Modellen zu einen qualitativ besseren Modell umsteigen möchte, landet dabei also, so die Quintessenz, nicht zwangsweise im dreistelligen Bereich.
Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.