Schlechte Fahrradhelme gibt es heute nur noch selten. Selbst Low-Cost-Modelle entpuppten sich in Helmtests in der Regel als ordentliche Kopfschützer, was die nackte Schutzfunktion betrifft. Anders sieht es mit der Schadstoffkonzentration aus. Da ist häufig von Weichmachern und PAK die Rede oder vom giftigen Halbmetall Antimon. Wem ein solches Modell suspekt ist, wird vielleicht mit dem Abus Ecolution fündig: Wie der Produktname vermuten lässt, hat man es mit einem Helm für ökologisch ambitionierte Pedalpiloten zu tun. Mit ihm präsentiert Abus ein neuartiges technologisches Konzept, das sich insbesondere an umweltbewusste Radfahrer richtet.
Ein dämpfendes Wellpappen-Innenleben
Der Ecolution sticht aus der Masse der Fahrradhelme sehr deutlich heraus – nicht nur optisch, sondern auch in Sachen Helmaufbau. So findet sich anstelle des üblichen, für die Schlagdämpfung zuständigen EPS-Schaumkerns der typischen Styropormodelle ein zweilagiges Holzzellulose-Verbundfaser-Board in Honigwaben-Struktur. Dahinter verbirgt sich vergleichsweise Profanes: Der Helmkern ist aus beschichtetem Karton mit einer speziellen Wabenstruktur. Die Dämpfungseigenschaften dieses Pappkerns sollen gegenüber den typischerweise bei Fahrradhelmen verwendeten EPS-Schaumkernen sogar noch deutlich erhöht sein. Ebenfalls positiv: Cardboard ist witterungsbeständig und feuchtigkeitsresistent.
Mit recyclebarem Pappkern
Inwieweit ein solches Herstellerversprechen dem Kontakt mit der Wirklichkeit gewachsen ist, bleibt derzeit noch fehlenden Test- und Erfahrungsberichten vorbehalten. Die Stoßrichtung hingegen ist klar: Der Helm soll durch seine umwelfreundlichen Eigenschaften Abstand zur Kunststoff-Massenware schaffen. Er ist nach ökologischen Gesichtspunkten entwickelt und umweltfreundlich produziert. Der Pappkern ist vollständig recyclebar, der Kunststoffanteil im Helmkranz besteht aus recyceltem EPS-Schaum, dessen Kunststoffanteil überdies stark reduziert sein soll. Der Blick auf die Waage meldet recht stolze 550 Gramm in der Größe M - wohl eine Konsequenz aus seinem großflächigen Schutzbereich mit nur einer einzigen Belüftungsöffnung. Die Größenpassung erfolgt über ein Drehradverstellsystem.
28.05.2013