Bilder zu Abelssoft CryptBox 2013

Produktbild Abelssoft CryptBox 2013
Produktbild Abelssoft CryptBox 2013

Abels­soft Crypt­Box 2013

ohne Endnote

Aktuell gibt es nicht genug Tests oder Meinungen für eine Note.

Unser Fazit

Daten­si­cher­heit und Pri­vat­sphäre

Privatanwender unterschätzen häufig die Gefahren, die hinter einem Datenklau lauern können und verzichten auf die Verschlüsselung ihrer persönlichen Dateien. In der Kriminalstatistik der USA steht der Identitätsdiebstahl inzwischen an oberster Stelle und auch in Deutschland nehmen diese Delikte rapide zu und verursachen einen hohen finanziellen Schaden. Die Handhabung von Verschlüsselungssoftware ist bereits so einfach geworden, dass ein Verzicht auf den Datenschutz als grob fahrlässig anzusehen ist. Abelssoft bietet mit CryptBox 2013 eine sehr komfortable Verschlüsselung an, die auch von unterwegs einsetzbar ist.

Was verschlüsselt man?

Neben allen Dokumenten sollten auch Dateien mit persönlichem Inhalt generell verschlüsselt werden und im sogenannten Safe abgelegt werden. Die Bedienung der Software ist dabei besonders einfach gestaltete und man klickt auf den Button „Ordner zu Safe konvertieren“. Je nach Dateigröße und Verschlüsselungstyp kann der Prozess einige Zeit in Anspruch nehmen. So kann man einfach mehrere Safes für persönliche Dateien und Firmendaten erstellen, die sich auch vollkommen sicher auf eine USB-Stick im TravelSafe transportieren lassen. Wer ganz auf Nummer sicher gehen möchte, verschlüsselt gleich die komplette Festplatte, die erst beim Systemstart via Passwort freigegeben nutzbar gemacht werden kann. Die Plattenverschlüsselung erfolgt im laufenden Betrieb und stört die Performance des Rechners nicht.

Wie verschlüsselt man?

Das Programm CryptBox bietet eine maximale Verschlüsselung mit 256 Bit als AES-Algorithmus, die in den USA für offizielle Dokumente mit hoher Geheimhaltung genutzt wird. Im Privatgebrauch ist jedoch 128-Bit-Schlüssel vollkommen ausreichend. Entscheidend über den Sicherheitsgrad wirkt jedoch das gewählte Passwort. Geburtsdaten, Namen von Kindern, Haustieren und anderen Begriffen, die in Wörterbüchern zu finden sind, gelten als absolutes Tabu. Das Knacken derartiger Passwörter dauert meist nur Sekunden. Ein relativ sicheres Passwort besitzt eine Mindestlänge von 21 Zeichen, die Groß- und Kleinbuchstaben, Ziffern und Sonderzeichen beinhaltet. Auch wenn das Auswendiglernen anfangs schwerfällt, sollte man sich unbedingt an diesen Standard halten. Andernfalls kann eine verschlüsselte Festplatte von Hackern (die kriminellen sind gemeint) relativ schnell entschlüsselt werden.

Eine lohnende Anschaffung

Abelssoft bietet seine CryptBox 2013 für rund 30 EUR, die mit Sicherheit im wahrsten Sinne des Wortes gut angelegt sind. Mit einem starken Passwort kann man so seine Identität leicht vor Missbrauch schützen.

von Christian

Suche bei

Datenblatt

Betriebssytem
  • Win XP
  • Win 7
  • Win 8
Typ Datenverschlüsselung
Freeware k.A.

Alle Preise sind Gesamtpreise inkl. aktuell geltender gesetzlicher Umsatzsteuer. Versandkosten werden ggf. gesondert berechnet. Maßgeblich sind der Gesamtpreis und die Versandkosten, die der jeweilige Shop zum Zeitpunkt des Kaufes anbietet.

Mehr Infos dazu in unseren FAQs