Große Modellauswahl, Bedienkomfort und ein überzeugendes Preis-Leistungs-Verhältnis sorgen für Spaß beim Haaretrocknen.
Mit Tests und Meinungen verschaffen Sie sich einen objektiven Überblick über die Qualität der Philips Haartrockner aus der Liste.

Diese Quellen haben wir neutral ausgewertet:

  • und 5 weitere Magazine

Philips Haartrockner Bestenliste

Beliebte Filter: Typ

27 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

Infos zur Kategorie

Haar­scho­nen­des Trock­nen im Fokus – und berech­tig­ter Tech­no­lo­gie-​Stolz

Das Wichtigste auf einen Blick:

  • große Auswahl an Modellen mit unterschiedlichen Pflegetechnologien
  • Thermo-Schutz verhindert Haarschäden durch Überhitzung
  • "Moisture-Protect-Sensor" passt Temperatur automatisch ans Haar an
  • Modelle verfügen teilweise über eine Ionen-Funktion
  • Stärken: Luftstrom, flexibel einstellbare Gebläsestufen, top Preis-Leistung
  • Cool-Shot-Taste erzeugt häufig nur lauwarme Luft

Philips DryCare Prestige HP828020 mit MoistureProtect-Sensor Ein „sehr guter“ Haartrockner aus Sicht des ETM Testmagazin: der DryCare Prestige HP8280/00 mit 2.300 Watt und MoistureProtect-Sensor, der die natürliche Feuchtigkeit im Haar erhalten soll. (Bildquelle: amazon.de)

Philips-Haartrockner im Test: Wo liegen Stärken, was klappt nicht so gut?

Experimentierfreude und Technologie-Stolz sind typisch für Philips, und offenbar will man mit Ionen-Technik, ausgefeilter Gebläse-/Temperaturschaltung und einem eingebauten Hitzeschutz fürs Haar mit dem Innovations- und Technologieführer BaByliss mithalten.
Doch die Testmagazine stricken das Ganze gnadenlos auf den Alltag herunter: Das ETM Testmagazin beispielsweise vergleicht schlicht das Gewicht der getesteten Föhne, prüft die Temperaturunterschiede zwischen den einzelnen Gebläsestufen und ob ein Föhn gut in der Hand liegt. Guter Rat beäugt den Philips HP8280/00 sogar unter dem Aspekt, wie leicht man ihn leicht schmutzig macht, und die Stiftung Warentest hält sich stoisch an Testkritierien wie Trocknungsleistung, Handhabung und Haltbarkeit. Besonders kritisch blicken die Warentester auf die beworbenen Ionen – vor allem mit Blick auf den Preis. Tenor: Es lohne sich nicht, nur für die Ionen-Funktion eines Föhns mehr Geld auszugeben, auch Haartrockner ohne diese Funktion trocknen gut. Bitteschön: Mit den Philips-Modellen DryCare Advanced HP8230 und DryCare Essential BHD006/00 beliefert Philips auch Menschen, die dem Ionen-Versprechen so gar nichts abgewinnen können – etwa weil dünnere Haare nach dem Föhnen platt und wie angepresst aussehen.

Die besten Philips-Haartrockner mit hoher Leistung

  Leistung Unser Fazit Stärken Schwächen Bewertung Angebote
5000 Series BHD510/00

Gut

1,7

2300 W Fri­siert mit am bes­ten im Test

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

2.773 Meinungen

1 Test

BHD274/00 DryCare Pro

Gut

1,6

2200 W Star­kes Gebläse und den­noch scho­nend zum Haar

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

3.435 Meinungen

0 Tests

Phi­lips BHD500/00

ab 39,53 €

BHD500/00

Sehr gut

1,5

2100 W Prak­ti­scher Haar­trock­ner für das täg­li­che Sty­ling

Weiterlesen

Weiterlesen

    noch keine bekannt

2.023 Meinungen

0 Tests



 

Fliegende Teilchen gegen fliegendes Haar? – So urteilt die Stiftung Warentest über Ionen-Haartrocker

Kurz zur Technik: Im Gehäuse eines Ionen-Föhns erzeugt ein Generator ein elektrisches Feld mit hoher Spannung. Darin entstehen negativ geladene Teilchen (Ionen), die der Luftstrom mitreißt und "fliegendes" Haar bändigen soll. Um zu prüfen, ob die Hersteller dieses Versprechen einlösen, hat die Stiftung Warentest ein eigenes Prüfverfahren entwickelt. Ergebnis: Nur wenige Ionen-Haartrockner wie der „sehr gute“ Braun Satin Hair 7 HD 710 sind dem Kontakt mit der Wirklichkeit gewachsen. Der Testsieger zähmt elektrisiertes Haar allerdings „eindrucksvoll“, heißt es im Test. Bei ihm zeigen die Ionen die deutlichste Wirkung. Versprechen die Hersteller aber mehr als diesen Anti-Statik-Effekt, sollten Sie sich nicht zu Spontankäufen hinreißen lassen. Denn zwischen Föhnen mit und ohne Ionen zeigten sich im Warentest kaum Unterschiede bei der Weichheit der Haare oder beim Volumen.


Philips-typische Assistenzsysteme für schonendes Föhnen

Philips Pro HPS29020 mit ThermoProtect Für den Profi-Einsatz geeignet: der Philips Pro HPS920/00 mit ThermoProtect, einer Leistung von 2300 W und robustem AC-Motor. (Bildquelle: amazon.de)

Wer seine Haarstruktur nicht genau kennt oder seinen Föhn mit mehreren teilt, kann im Philips-Sortiment auf Haartrockner mit zuschaltbarer Ionen-Funktion (z. B. HP 8233/00) zurückgreifen; alle anderen können den Griff zum HP 8232 wagen, der permanent Ionen ausstößt – und das Haar glänzender, leichter kämmbar und weicher machen soll. Am meisten Ehre in Sachen Ausstattung und Pflegetechnologien wurde bislang dem Modell HP8280/00 aus der Serie DryCare Prestige zuteil – einem 79-Euro-Föhn mit Moisture-Protect-Sensor, ThermoProtect und Massage-Diffusor, 2.300 Watt, Kaltstufe und insgesamt sechs Gebläse-Schaltstufen. Das Feedback von e-media liest sich wie folgt: Zum Überleben brauche man keinen solchen Hightech-Föhn. Doch als „gut durchdachtes Beauty-Tool“ habe er seine Berechtigung bei den Wohlfühlwerten im Alltag. Positiv aufgefallen im Test ist die Sensortechnologie, von der feines und tendenziell trockenes Haar profitiere. Negativ machten sich nur das Gewicht und die eher lauwarme Kaltluft bemerkbar.
Fußnote: Nur wirklich kalte Luft fixiert die Frisur, was nur Föhnen mit getrennter Gebläse-/Temperaturfunktion (z. B. HPS920/00 mit AC-Motor) gelingt. Den Eindruck von sinnvollen Assistenzsystemen für gesundes und schonend geföhntes Haar hinterlassen die Philips-Haartrockner bei nahezu allen Testredaktionen. Chip online geht sogar so weit, den glorreichen Philips HP8220 mit dem Dyson Supersonic zu vergleichen und ihn als Alternative mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis an die Leser weiterzuempfehlen.

Haartrockner von Philips mit dem geringsten Gewicht

  Gewicht Unser Fazit Stärken Schwächen Bewertung Angebote
Serie 8000 BHD837/10

Sehr gut

1,5

395 g Schnel­les Sty­ling, sanfte Pflege

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

154 Meinungen

0 Tests

5000 Series BHD510/00

Gut

1,7

527 g Fri­siert mit am bes­ten im Test

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

2.773 Meinungen

1 Test

3000 series BHD350/10

Gut

1,6

617 g Star­ker Luft­strom und haar­scho­nen­der Auf­satz

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

14.292 Meinungen

0 Tests


A wie AC-Motor, T wie ThermoProtect: Philips' wichtigste Pflegetechnologien in Kürze

  • ThermoProtect-Technologie: Schützt das Haar vor Überhitzung und Haarschäden; schnelles Trocknen auch bei niedriger Temperatur von max. 57 °C.
  • Moisture-Protect: Sensor misst mithilfe von Infrarot-Technologie fortlaufend den Feuchtigkeitsgehalt des Haars und passt die Wärme kontinuierlich an.
  • Turbo-Boost-Taste: Sichert schnelles Trocknen.
  • Cool-Shot: Kaltstufe zum Fixieren der Frisur, sinnvoll vor allem bei feinem Haar.
  • Ionen-Funktion: Negativ geladene Ionen verhindern statisch aufgeladenes Haar und sollen für glatte, gesund aussehende Stylingergebnisse sorgen.
  • Infrarotwärme: Schützt das Haar vor Austrocknung.
  • AC-Motor: Wechselstrommotor, für den professionellen Einsatz geeignet. Langlebige Variante mit getrennten Funktionen für Gebläse- und Temperatur-Einstellungen. Auswirkungen auf die Kaltstufe.
  • DC-Motor: Gleichstrommotor. Leichtere und günstigere, aber auch weniger langlebige Variante. Kaltstufe meist nur lauwarm.
  • Stylingdüse: Wird verwendet, um den Luftstrom zu bündeln und gezielt auf einzelne Haarpartien zu lenken. Ideal zum Frisieren mit Rundbürsten.
  • Diffusor-Aufsatz: Eignet sich vor allem für das Styling lockiger Haare. Der Luftstrom wird durch einen breiten Aufsatz mit kleinen Löchern und Zinken gelenkt und so gestreut.
  • Sechs Wärme- und Gebläsestufen: Unterschiedliche Einstellungen für Temperatur und Gebläse für wahlweise schnelles, aber auch schonendes Haartrocknen.

von Sonja Leibinger

Fachredakteurin im Ressort Home & Life – bei Testberichte.de seit 2012.

Zur Philips Haartrockner Bestenliste springen

Tests

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Haartrockner

Test­sie­ger der Fach­ma­ga­zine Aktuelle Philips Haartrockner Testsieger

Aus unse­rem Maga­zin

Häu­fig gestellte Fra­gen (FAQ)

Welche Philips Haartrockner sind die besten?

Die besten Philips Haartrockner laut Tests und Meinungen:

» Hier weiterlesen

Was sollten Sie vor dem Kauf wissen?

Alle Preise sind Gesamtpreise inkl. aktuell geltender gesetzlicher Umsatzsteuer. Versandkosten werden ggf. gesondert berechnet. Maßgeblich sind der Gesamtpreis und die Versandkosten, die der jeweilige Shop zum Zeitpunkt des Kaufes anbietet.

Mehr Infos dazu in unseren FAQs