Sie sind robust, langlebig und oft auch Testsieger. Schnittbild und Ergonomie stimmen. Ob Amboss- oder Bypass-Scheren: Die Modellvielfalt ist üppig.
Das Ranking zeigt eine objektive Zusammenstellung der aktuell besten Gardena Gartenscheren aus Tests und Meinungen. Sie können die Liste individuell weiter filtern und verfeinern.

Diese Quellen haben wir neutral ausgewertet:

  • und 6 weitere Magazine

Gardena Gartenscheren Bestenliste

30 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

Infos zur Kategorie

Soli­des Werk­zeug für sau­bere Schnitte

Das Wichtigste auf einen Blick:

  • robuste, langlebige Produkte
  • sauberes Schnittbild
  • liegen gut in der Hand
  • für jeden Anwender und jede Anwendung das geeignete Modell (Amboss/Bypass)
  • 25 Jahre Garantie

Gardena Classic Gartenschere Einfach ausgestatteter Allrounder: die Gardena Classic Bypass-Gartenschere mit einer Schnittstärke von 18 Millimeter sowie Einhand-Sicherheitsverschluss. (Bildquelle: amazon.de)

Sie sind in so gut wie allen deutschen Gärten zu Hause: Gartenscheren von Gardena. Das Werkzeug mit dem charakteristischen türkis-orangenen Griff (bei neueren Modellen dominiert inzwischen manchmal die Farbe Schwarz) gibt es in vielen verschiedenen Ausführungen und Größen sowohl für den Hobbygärtner als auch für den professionellen Nutzer. Darüber hinaus finden Sie alle notwendigen Ersatzteile im Gardena-Sortiment – und der Hersteller gibt auf jedes Gerät eine 25-jährige Garantie.

Was sagen die Tests?

Aber wie gut sind die Gartenscheren der Traditionsmarke in der Praxis? Bieten sie tatsächlich die Qualität und den Komfort, wie es der Hersteller verspricht?
Testberichten zufolge können Sie mit dem Kauf einer Gartenschere von Gardena in der Regel nichts falsch machen. In Einzeltests schneiden die Produkte häufig sehr gut ab. Auch aus Vergleichstests gehen sie nicht selten als Testsieger hervor. Dabei erwähnen die Warentester immer wieder die ausgesprochen gute Ergonomie der Scheren und das saubere Schnittbild, das die Werkzeuge hinterlassen.

Was jedoch veranlasst die Fachzeitschrift „selbst ist der Mann“ dann nur zu einem „ausreichenden“ Urteil über zwei Gardena-Scheren in einem Test aus dem Jahr 2019? Ganz einfach: Das eine Gartenwerkzeug, die Classic Gartenschere (Modell Nr. 8754) – das allerdings gute Schnitteigenschaften bei Grünholz aufweist –, versagt im Sicherheitstest, weil sich der Verschluss öffnet. Die zweite Kandidatin im Vergleich, die Bypass-Schere B/S-XL, besteht zwar die Sicherheitsprüfung, kommt unter der genauen Beobachtung der Prüfer beim Schnitt aber nur mäßig mit Grünholz, Papier und den acht Millimeter starken Buchenholzdübeln klar. Die dritte Gardena-Schere (B/S-M) im Test hingegen kann trotz kleiner Einschränkungen bei der Handhabung mit Gartenhandschuhen überzeugen und ist den Testern neben der Note 1,6 sogar noch einen Preistipp wert (bestes Preis-Leistungs-Verhältnis im Test).

Amboss oder Bypass: Welche Gartenschere ist für welchen Zweck?

Möchten Sie eher hartes Holz und dickere Äste schneiden, sind Amboss-Scheren die erste Wahl. Bei diesem Scherentyp trifft eine schmale, scharfe Klinge beim Schneiden auf eine gegenüberliegende breitere Schneideplatte, den Amboss. Zwar reduziert diese Technik den für kräftiges Holz nötigen Kraftaufwand, es besteht aber die Gefahr, dass Sie Ihren Pflanzen durch den stumpfen Schnitt Verletzungen zufügen.

Die besten Gardena-Gartenscheren für dickeres Holz

  Schnittstärke Gartenschere Unser Fazit Stärken Schwächen Bewertung Angebote
Comfort Grasschere

Sehr gut

1,2

125 mm Sau­be­rer Schnitt mit links und rechts

Weiterlesen

Weiterlesen

    noch keine bekannt

10.630 Meinungen

1 Test

Alu-Gartenschere B/L

Sehr gut

1,2

25 mm Qua­li­täts-​Werk­zeug, das mit prä­zi­sen Schnit­ten und sehr leich­ter Bedie­nung punk­tet

Weiterlesen

Weiterlesen

    noch keine bekannt

1.726 Meinungen

1 Test

Gar­dena Assist­Cut

ab 77,41 €

AssistCut

Gut

1,9

25 mm Akku-​Gar­ten­schere für Zweige und Äste

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

592 Meinungen

3 Tests



Anders die Bypass-Schere: Hier bewegen sich die beiden geschliffenen Klingen aneinander vorbei und schneiden ohne Druckstellen in Zweige und Äste ein. So können Sie am besten frisches, grünes Holz durchtrennen und empfindliche Gewächse wie Rosen schonend beschneiden.

Übrigens: Neben den Gartenscheren, die Sie mechanisch bedienen und hauptsächlich für den Schnitt von dünnen Zweigen und Trieben verwenden können, hat Gardena auch spezielle Gras- und Strauchscheren im Programm. Diese werden fast immer mit einem Akku betrieben. Sie können damit Rasenkanten stutzen oder auch einen Heckenformschnitt akkurat nachbearbeiten.


Gut und für Feines: Gartenscheren mit geringer Schnittstärke

  Schnittstärke Gartenschere Unser Fazit Stärken Schwächen Bewertung Angebote
Gartenschere A/S

Sehr gut

1,5

18 mm Gute Schere für tro­ckenes Schnitt­gut

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

10.980 Meinungen

1 Test

EcoLine Gartenschere

Gut

1,9

18 mm Prak­ti­sche Schere für klei­nere Gar­ten­ar­bei­ten

Weiterlesen

Weiterlesen

    noch keine bekannt

78 Meinungen

0 Tests

Gartenschere B/S

Gut

1,8

20 mm Liegt gut in der Hand und ist lang­le­big

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

11.019 Meinungen

1 Test


Ausstattungsmerkmale bestimmen den Komfort

Gardena Gartenschere A/M Die Amboss-Schere eignet sich hervorragend für den Schnitt dickerer, verholzter Äste sowie Totholz. Die Klingen sind antihaftbeschichtet. (Bildquelle: amazon.de)

Eine Gartenschere ist eine Gartenschere ist eine Gartenschere ist eine Gartenschere – das stimmt nicht ganz.
Zum einen unterscheiden sich die Gartenwerkzeuge in der Schnittstärke, die in der Regel im Bereich zwischen 18 und 25 Millimeter liegt. Zum anderen sollten Sie auch auf die Größe der Schere selbst und auf ihren Öffnungswinkel achten, der bei Gardena zumeist stufenlos verstellbar ist. Nehmen Sie die Schere vor dem Kauf unbedingt auch einmal in die Hand, denn nicht jedes Modell ist für kleine und große Hände gleichermaßen geeignet. Können Sie bei der Benutzung nicht ohne Weiteres alle Finger bewegen, laufen Sie Gefahr, sich einzuklemmen.

Es ist wichtig, dass die Schere gut in der Hand liegt, damit Sie mit ihr flexibel arbeiten können. Für eine optimale Ergonomie bestehen hochwertige Modelle häufig aus mehrteiligen Griffschalen und Einlagen aus Kunststoff. Rollgriffe wiederum haben den Vorteil, dass sie sich beim Öffnen und Schließen der Schere mitdrehen. Daher eignen sie sich besonders gut für längere Arbeitseinsätze im Garten.

Ausstattungsmerkmale wie zum Beispiel ein Feststellmechanismus bei Nichtbenutzung gehören bei vielen Herstellern ganz selbstverständlich dazu. Integrierte Federn, Anschlagstopper oder eine Antihaftbeschichtung der Klingen wiederum weisen auf höherwertige Produkte hin.

Unser Fazit

Gardena hat eine gute Auswahl an soliden Gartenscheren im Sortiment. Es lohnt sich aber, genau hinzuschauen: Wählen Sie das Werkzeug zugeschnitten auf Ihre individuellen Anforderungen und Bedürfnisse aus, damit Sie viel Freude an dem neuen Gartenhelfer haben. Gute bis sehr gute Qualität und Testergebnisse bieten auch Hersteller wie Fiskars, Felco oder Wolf-Garten.

von Katrin Werner

Fachredakteurin im Ressort Home & Life – bei Testberichte.de seit 2017.

Zur Gardena Gartenschere Bestenliste springen

Ver­wandte Suchen

Tests

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Gartenscheren

Test­sie­ger der Fach­ma­ga­zine Aktuelle Gardena Gartenscheren Testsieger

Aus unse­rem Maga­zin

Häu­fig gestellte Fra­gen (FAQ)

Welche Gardena Gartenscheren sind die besten?

Die besten Gardena Gartenscheren laut Tests und Meinungen:

» Hier weiterlesen

Was sollten Sie vor dem Kauf wissen?

Alle Preise sind Gesamtpreise inkl. aktuell geltender gesetzlicher Umsatzsteuer. Versandkosten werden ggf. gesondert berechnet. Maßgeblich sind der Gesamtpreis und die Versandkosten, die der jeweilige Shop zum Zeitpunkt des Kaufes anbietet.

Mehr Infos dazu in unseren FAQs