Gardena-Rasentrimmer sind Garanten für gute Schnittergebnisse auf der Fläche. Viele Modelle weisen Komfortmerkmale für eine komfortable Bedienung auf.
Hier finden Sie aktuelle Rasentrimmer von Gardena. Die Auswahl basiert auf Tests und Kundenmeinungen. Die Auswertung unserer unabhängigen Redaktion zeigt: Das derzeit beste Produkt ist ComfortCut 23/18V P4A.

Diese Quellen haben wir neutral ausgewertet:

  • und 3 weitere Magazine

Gardena Motorsensen & Rasentrimmer Bestenliste

Beliebte Filter: Antriebsart

21 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

Infos zur Kategorie

Bewäh­ren sich auf der Flä­che, zei­gen Defi­zite in Eng­stel­len

Stärken

Schwächen

Im Test zuverlässig gut: Warum schafft Gardena es aber nicht an die Spitze?

Gardena-Rasentrimmer schneiden in Tests fast immer mit der Note „Gut“ ab, zum Beispiel der Accu-Trimmer ComfortCut Li-18/23R und der Turbotrimmer AccuCut 450Li. Dass es beide nicht auf ein „Sehr gut“ bringen, ist, wie auch bei anderen Modellen des Herstellers, zumeist auf den unsauberen Ecken- und Kantenschnitt zurückzuführen – trotz drehbarem Kopf und Rasenkantenschneidfunktion. Dabei liegt gerade in dieser Disziplin der große Vorteil von handlichen und mobilen Rasentrimmern gegenüber den Mähern, die über den Rasen geschoben werden müssen.

Auf der Rasenfläche bringen die Geräte von Gardena ein gutes Mähergebnis, wobei den Typen mit Kunststoffmessern im Testbericht häufiger ein unsauberer Schnitt attestiert wird als den Werkzeugen mit Nylonfäden. Beide Schneidsysteme wiederum lassen sich weder von längerem Gras oder Pflanzen mit dickeren Stängeln, etwa Sauerampfer, bremsen. An verdichteten Stellen, die eine kraftvolle Bearbeitung erfordern, erhöht sich die Drehzahl zusätzlich. Durchweg positiv bewerten Prüfer die Ergonomie und die komfortable Handhabung der Geräte. Verstellmöglichkeiten in der Höhe sorgen für eine bequeme Arbeitsposition und beugen Ermüdungserscheinungen vor – ein Pluspunkt. Große Handgriffe, Führungsräder und Schutzbügel sorgen für eine präzise, entspannte Handhabung vor allem an Rasen oder Beetkanten. Gut erreichbare Bedienelemente und Hebel ergänzen die üblicherweise vorhandene Standardausstattung im Trimmersortiment von Gardena.

Pro und Contra: Strom oder Akku?

Gardena bietet beides. Die strombetriebenen Elektromotoren sind in der Regel durchzugsstärker als die der Akkugeräte. Dieser Unterschied fällt beim Rasentrimmen aber nicht allzu sehr ins Gewicht. Vielmehr gilt es, die Geräteart passend zum geplanten Einsatzbereich auszuwählen. Stromkabel beispielsweise schränken den Arbeitsradius von vornherein ein. Akku-Rasentrimmer im Allgemeinen sind unabhängig von Steckdosen und punkten mit guten Laufzeiten von rund einer Stunde und mehr. Integrierte Ladezustandsanzeigen weisen rechtzeitig darauf hin, wann die Batterien wieder aufgeladen werden müssen. Ein weiterer Vorteil der Akkugeräte gegenüber ihren kabelgebundenen Kollegen: Sie sind leiser.

Gardena-Akkugeräte mit der längsten Betriebszeit

  Akkulaufzeit Unser Fazit Stärken Schwächen Bewertung Angebote
ComfortCut 23/18V P4A

Gut

1,6

56 min Bediener­freund­lich mit ver­stell­ba­rem Schneid­kopf und guter Schnitt­leis­tung

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

850 Meinungen

1 Test

ComfortCut Li-18/23

Gut

1,8

55 min Kom­for­ta­bel trim­men und Kan­ten schnei­den

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

446 Meinungen

0 Tests

EasyCut 23/18V P4A solo

Gut

1,6

45 min Leich­tes Gerät für mühe­lo­ses Trim­men

Weiterlesen

Weiterlesen

    noch keine bekannt

851 Meinungen

0 Tests


Das Schneidsystem: Geschmacksache oder Qualitätsurteil?

Ob Kunststoffmesser oder Fadenspule: Das Schneidsystem verschleißt generell schnell. Die meisten Akkugeräte von Gardena verfügen über Kunststoffklingen, die sich mit der Länge ihres Gebrauchs natürlich abnutzen. Ihre Haltbarkeit ist auch abhängig vom Anwendungsbereich. Zwar können die Messer problemlos langes Gras und stabiles Unkraut schneiden. Dieser Einsatz verursacht aber auch Kerben im Material, in denen sich Halme und Pflanzenstiele verfangen können. Der dann notwendige Klingenwechsel ist einfach und schnell erledigt. Der Preis für die Gardena-Messer liegt im Mittelfeld aller Hersteller. Wem die Präzision des Grasschnitts besonders am Herzen liegt, wählt gemäß des Expertenrats am besten ein Gardena-Modell mit Fadenkopf.

von Katrin Werner

Fachredakteurin im Ressort Home & Life – bei Testberichte.de seit 2017.

Zur Gardena Motorsense & Rasentrimmer Bestenliste springen

Tests

    • Stiftung Warentest

    • Ausgabe: 5/2020
    • Erschienen: 04/2020

    Mit Akku leiser als mit Kabel

    Testbericht über 5 Kabel- und 9 Akku-Rasentrimmer

    Dort, wo der Rasenmäher nicht hinkommt, muss der Rasentrimmer ran. Sie haben die Wahl zwischen Benzin-, Elektro- und Akku-Geräten, wobei die akkubetriebenen Trimmer in der Regel am leisesten sind. Fachmagazinen zufolge können Sie mit einem guten Akku-Rasentrimmer circa 20 Minuten lang arbeiten. Rasentrimmer aus verschiedenen Preisklassen unterscheiden

    • selber machen

    • Ausgabe: 8/2023
    • Erschienen: 07/2023
    • Seiten: 1

    Leicht & kompakt

    Testbericht über 1 Akku-Trimmer

    • selbst ist der Mann

    • Ausgabe: 5/2022
    • Erschienen: 04/2022

    Ausgeputzt

    Testbericht über 12 Akku-Rasentrimmer

    „Wer einen Rasen hat, braucht auch einen Trimmer. Wir haben ein Dutzend aktueller Akku-Geräte miteinander verglichen.“

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Rasentrimmer & Motorsensen

Aus unserem Magazin

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche Gardena Rasentrimmer sind die besten?

Die besten Gardena Rasentrimmer laut Tests und Meinungen:

» Hier weiterlesen

Was sollten Sie vor dem Kauf wissen?

Unser Ratgeber gibt den Überblick:

  1. Im Test zuverlässig gut: Warum schafft Gardena es aber nicht an die Spitze?
  2. Pro und Contra: Strom oder Akku?
  3. Gardena-Akkugeräte mit der längsten Betriebszeit
  4. Das Schneidsystem: Geschmacksache oder Qualitätsurteil?

» Mehr erfahren

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf