Beim Verlag kaufen (4,90 €)
Hinweis: Der Preis des Tests wird vom Magazin festgelegt.

Inhalt

Testeinleitung
„Viele Windows-Modelle der Mittelklasse punkten mit guter Ausstattung und Leistung. Apples 2700-Euro-MacBook Pro spielt in einer anderen Liga.“

Was wurde getestet?

Im aktuellen Vergleichstest der Stiftung Warentest wurden insgesamt 16 Windows-Notebooks zwischen 500 und 1.000 Euro unter die Lupe genommen. Zudem wurde zum Vergleich ein Apple Macbook Pro getestet. Von den 16 Notebooks mit Windows waren zwölf Modelle aus der 15,6-Zoll-Klasse und vier mit einem größeren 17,3-Zoll-Display ausgestattet. Sechs der 15,6-Zoll-Notebooks erhielten die Note „gut“, die anderen sechs Produkte wurden mit „befriedigend“ bewertet. Die großen Modelle waren 3x „gut“ und 1x „befriedigend“.
Die besten Windows-Notebooks mit 15,6 Zoll Displaygröße kamen von Asus, Dell und Lenovo. Das Macbook Pro war in dieser Größenklasse noch besser, lief aber aufgrund des hohen Preises etwas außer Konkurrenz. Bei den 17-Zöllern schnitt HP mit dem Envy 17 am besten ab, während es aber bei den kleinen Modellen für den Hersteller nur zum letzten Platz reichte.
Testkriterien waren die Funktionalität, das Display, der Akku, die Handhabung und das Thema Vielseitigkeit. Der Akku blieb weiterhin der Knackpunkt bei den mobilen Rechnern. Lediglich Apple und das Acer Aspire 5 konnten unter diesem Aspekt ein „gut“ verbuchen. In zwei Fällen gab es sogar Abwertungen in der Gesamtnote aufgrund einer zu niedrigen Ausdauer.

Im Vergleichstest:

13 Notebooks mit 15,6 Zoll Bilddiagonale im Vergleichstest

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

4 Notebooks mit 17,3 Zoll Bilddiagonale im Vergleichstest

Tests

Mehr zum Thema Laptops

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf