Neben der Bauform ist auch die Intensität und Lichtfarbe entscheidend für die Produktauswahl. Zudem werden immer mehr Lampen smart.
Auf dieser Seite finden Sie die besten Lampen aus Tests und Erfahrungsberichten, die wir unabhängig für Sie recherchiert haben. Die Auswahl enthält gut bewertete Produkte sowie Testsieger und Preistipps.

Diese Quellen haben wir neutral ausgewertet:

  • und 24 weitere Magazine

Lampen Bestenliste

73 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

Ratgeber: Lampen

Stim­mungs­ma­cher und hilf­rei­che Beleuch­tung bei der Arbeit und im Schlaf­zim­mer

Das Wichtigste auf einen Blick:

  • LED-Lampen besonders empfehlenswert
  • indirektes Licht erzeugt angenehme Atmosphäre
  • Warmweiß im Schlafzimmer
  • Kaltweiß im Büro oder Arbeitszimmer

Für die Auswahl einer passenden Lampe ist zunächst entscheidend, welche Funktion sie übernehmen soll. Wenn sie eine entspannte und gemütliche Atmosphäre zaubern soll, kann sie kaum gleichzeitig als Arbeitsleuchte dienen. Dafür, dass jede Lampe ihren Zweck erfüllt, ist nicht nur die Art der Lampe verantwortlich, sondern auch die Lichtfarbe des verwendeten Leuchtmittels.

Die Vielfalt der LED-Lampe

LEDs sind in ihrer Temperatur oft variabel. In Bezug auf die Farbtemperatur lassen sich viele LEDs mittlerweile verstellen. Je höher der Kelvin-Wert ist, desto kälter wirkt das Weiß. (Bildquelle: amazon.de)

Die LED hat als Leuchtmittel viele Vorteile. Sie hat die herkömmliche Energiesparlampe inzwischen abgelöst. Ohne Glühfaden oder Gasentladung verbraucht eine LED nur wenig Strom, ist wesentlich robuster sowie langlebiger und hat deutliche Komfortverbesserungen im Schlepptau. Ein zentraler Nachteil einer Energiesparlampe ist ihre Trägheit. LED-Lampen erreichen ihre volle Leuchtkraft hingegen sofort nach dem Einschalten. Außerdem enthalten sie kein Quecksilber und sind umweltbewusster. Es gibt sie in unterschiedlichen Farbtönen: Besonders warmweiße Temperaturen um 2.700 Kelvin werden als besonders angenehm empfunden. Darüber hinaus etablieren sich auch immer mehr LED-Lampen mit Farbwechslern. Solche RGB-LEDs können Sie per Fernbedienung oder sogar ganz smart per App bedienen oder sogar programmieren. Besonders in einem Smart-Home-System erweisen sich RGB-Lampen als besonders praktisch. Sie können so Belichtungskonzepte erstellen, Zeitpläne programmieren und die Farbtemperatur an die Tageszeit anpassen. Dank Amazon Alexa, Google Assistant, Apple HomeKit und Co. gelingen solche Befehle sogar per Sprachzuruf.

Alte Lampen nicht in den Hausmüll!

Zur Herstellung einer LED-Leuchte werden Metalle der Seltenen Erden verwendet. Das muss bei der Entsorgung beachtet werden, denn dadurch gehört dieser Lampentyp in die Wiederverwertung und keinesfalls in den Hausmüll.


Zu starker Hell-Dunkel-Kontrast kann schaden

Dimmer können die Helligkeit so regulieren, dass eine Lampe für verschiedene Zwecke zu gebrauchen ist. Sie können aber nicht die Farbe des Leuchtmittels bestimmen, die einen entscheidenden Anteil daran hat, ob das Lampenlicht wach hält oder schläfrig macht. So sollte in der Arbeitslampe ein Leuchtmittel stecken, das mit blauem/kaltem Licht vor Ermüdung schützt und sogar die Produktivität steigern kann. Außerdem kann man sich unter blauer Beleuchtung leichter konzentrieren und schläft anschließend sogar besser. Davon abgesehen ist es vorteilhaft, wenn die Arbeitsleuchte zielgenau den Arbeitsplatz erhellt.
Dasselbe gilt für Leselampen oder Lampen über der Küchenarbeitsfläche. Auch dort wird mehr oder weniger direktes Licht benötigt. Bei direktem Licht bleibt man leichter wach und konzentriert bei der Sache als unter diffuser Beleuchtung. Vor allem, wenn es auch noch in der richtigen Farbe kommt. Gut für die Augen, aber ungünstig für das Energiesparziel ist es, wenn der Hell-Dunkel-Kontrast nicht zu groß ist und der Raum drumherum von einer zweiten Lampe wenigstens schwach ausgeleuchtet wird. Auch während man vor dem Computerbildschirm sitzt, sollte die Umgebung beleuchtet sein, damit die Augen durch den Kontrast nicht überstrapaziert werden.

Indirektes Licht ist besonders angenehm. Mit LED-Leuchtstreifen lassen sich auch Regalrückseiten beleuchten und kleine Strahler erleuchten ganze Wände. (Bildquelle: amazon.de)

Indirektes Licht entspannt

Indirektes Licht trägt zur Entspannung bei und kann als Hintergrundbeleuchtung oder Zusatzbeleuchtung eingeschaltet werden. Dafür eigenen sich zum Beispiel Deckenfluter, Steh- oder Wandlampen. Aber auch manche Arbeitsleuchten können schnell umfunktioniert werden, indem man den Lampenschirm gegen die Wand oder Decke richtet. Auch hier spielt die Farbe des Lichts wieder eine große Rolle: Für Entspannung kann eine warmweiße oder extra-warmweiße Lichtfarbe sorgen. Wenn in den Räumen zeitweise gearbeitet oder gelesen wird, braucht man aber zusätzliche Lampe(n) mit direktem Licht.

Vielfalt vor Eintönigkeit

In den meisten Räumen kommt man nicht mit einer Lampe aus, sondern braucht verschiedenartige Lichtspender für die unterschiedlichen Einsatzbereiche. Außerdem sorgen mehrere kleine Lichtquellen für eine deutlich reizvollere Wohnatmosphäre als eine große, die den gesamten Raum ausleuchtet. Das Licht einer Deckenlampe ist auf Dauer zu diffus und zu eintönig. Sie ist als Zusatzbeleuchtung geeignet und kann den Raum kurzfristig erhellen. Aber natürlich ist die Art der Wohnraumbeleuchtung einfach auch Geschmacksache.

von Marion Dinse

Zur Lampe Bestenliste springen

Tests

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Lampen

Aus unserem Magazin

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche Lampen sind die besten?

Die besten Lampen laut Tests und Meinungen:

» Hier weiterlesen

Was sollten Sie vor dem Kauf wissen?

Unser Ratgeber gibt den Überblick:

  1. Die Vielfalt der LED-Lampe
  2. Alte Lampen nicht in den Hausmüll!
  3. Zu starker Hell-Dunkel-Kontrast kann schaden
  4. Indirektes Licht entspannt
  5. ...

» Mehr erfahren

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf